Blockchain Asset Tracking:
3 Beispiele zum Schutz vor Diebstahl
–
Wie sehen die besten GPS-gestützten Blockchain Asset Tracking Lösungen für Cargo, Logistik und Supply Chain Management für 2022 aus und wie gut funktionieren sie? Welche sind bereits auf dem Markt und wie kann Ihr Unternehmen jetzt davon profitieren?
Wir stellen 3 Fallbeispiele für Container Track & Trace und Supply Chain Monitoring in Echt-Zeit zum Schutz vor Diebstahl und Fälschungskriminalität für verschiedenste Branchen vor. Ein Beispiel ist unser erfolgreich abgeschlossenes Pilotprojekt mit maßgeschneiderter ivault™ Plattform-Lösung zur lückenlosen Nachverfolgung der Abfallentsorgung und Recycling-Maßnahmen des traditionsreichen Fachbetriebs RCS Entsorgung GmbH aus Deutschland.
–

ivault’s GPS Asset Tracking System: Business Development Manager Markus Kuhlmann und CTO Martin Beyer zu Besuch bei der 11. Schweizer Nutzfahrzeugsalon transport-CH Messe in Bern Nov. 2021 — Blockchain in Logsistik und Transport.
–
Was ist Asset Tracking?
Unter Asset Tracking verstehen wir die (lückenlose) Nachverfolgung von Vermögenswerten aller Art. Daten, die dabei erfasst werden, sind Standort und Position, der aktuelle Status und andere relevante Informationen. Darunter fallen Waren und Güter, privates Eigentum oder andere Gegenstände.
Der Begriff Asset Tracking bezieht sich dabei auf die Methode des Trackings von physischen Vermögenswerten, z.B. durch das Scannen von Barcode-Etiketten, die an den Assets angebracht sind. Dazu gehören neben NFC, RFID und GPS auch QR-Codes, die auf Etiketten von Produkten gedruckt werden und mittels Smartphone-Kameras oder Apps einfach gescannt werden können.
Modernere Anbieter von Asset Tracking-Technologien wie Vault Security Systems AG setzen beispielsweise auch Blockchain oder IoT zusammen mit GPS Trackern ein, um Gegenstände effizient nachzuverfolgen und Standorte jederzeit genau bestimmen und verifizieren zu können. Während die Reichweite von RFID-Etiketten zur Signalübertragung begrenzt ist, können bestimmte, technisch hoch entwickelte GPS-Geräte heute in Kombination mit der Blockchain Technologie gerade im Bereich Cargo Track & Trace besonders gefragt.
–
Was sind GPS Asset Trackers?
Materielle Vermögenswerte können mit Geräten verfolgt werden, die das GPS-System mit der Technologie von Mobiltelefonen und/oder Satellitentelefonen kombinieren. Ortungsgeräte dieser Art werden als GPS Asset Tracker bezeichnet. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen GPS-Ortungsgeräten dadurch, dass sie über eine interne Batterie mit Strom versorgt werden und Standortdaten entsprechend unabhängig übertragen können.
Dank dieser Asset Trackers kann der Standort von Container-Sendungen zu jedem Zeitpunkt während Transport und Lagerung in Echtzeit bestimmt werden. So lassen sich ganze Transportrouten von Lieferungen jeglicher Art lückenlos nachverfolgen.
–
Blockchain Asset Tracking
— Use Cases für 2022
Vault Security Systems AG hat mit verschiedenen Branchen unterschiedlicher Größe zusammengearbeitet. Neben dem Blockchain-gestützten Supply Chain Tracking für Arzneimittel (inklusive entsprechender Pharma Packaging Lösungen), widmeten wir ein Pilotprojekt dem Thema Blockchain / Asset Tracking zur Diebstahlsicherung für Container sowie der Nachverfolgung von Entsorgungs- und Recycling-Maßnahmen.
Ihnen fehlt ein Beispiel, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Branche aussehen kann? Wir beraten Sie gerne persönlich zur individuell besten und kosteneffizientesten Blockchain-basierten Tracking-Lösung und ihrer Funktionsweise für Ihre Lieferkette:
Jetzt Kontakt aufnehmen.
–
1. GPS Asset Tracking zum Schutz vor Container-Diebstahl
Organisierte Verbrecher schrecken leider auch dann nicht davor zurück Container zu stehlen, wenn diese mehrere hundert Kilo wiegen. Einige Kunden fallen Container-Diebstahl nicht nur einmal zum Opfer. Sie verzeichnen gestohlene Cargo-Frachten regelmäßig und damit auch enorme finanzielle Verluste mehrmals im Jahr. Die gestohlenen Container werden von den Kriminellen schließlich auch noch über Hunderte von Kilometern in aller Öffentlichkeit transportiert.

GPS Asset Tracking mit Anbindung an die ivault Blockchain-Plattform (auf dem Markt); kann verwendet werden, um Echtzeit-Daten über Standorte von Lieferungen jeder erdenklichen Größe zu erhalten und Container-Diebstahl auf globaler Ebene zu verhindern.
Die optimale Lösung für dieses massive Problem, das viele Unternehmen haben, bestand für uns in der Nutzung von Tracking-Geräten mit integrierter Diebstahlsicherung und einigen anderen Technologien wie Bewegungssensoren, die an den Containern angebracht werden konnten.
–
Eine Herausforderung ist, dass Container zum Teil über Monate oder gar Jahre an einem Ort stehen und extremen Temperaturen ausgesetzt sein können. Die Ortungsgeräte müssen also nicht nur den bestmöglichen Schutz vor Diebstahl bieten, sondern auch unter diesen Bedingungen an stationären Objekten, die im Freien stehen, einwandfrei und ohne Ausfälle funktionieren.
Schließlich wurden die Container über die ivault™ Plattform registriert, indem die Asset Tracking Geräte direkt an diese übertragen. Die Batterielebensdauer der Geräte wird auf 10 Jahre geschätzt und im Falle eines versuchten Diebstahls werden verschiedene Warnungen gesendet, z. B. bei einer ungeplanten Bewegung oder dem Entfernen des Trackers vom Objekt.
Die fertige Tracking-Anwendung verfügt nun über mehrere Ortungs- und Übertragungsverfahren, wobei eine hoch entwickelte End-to-End-Verschlüsselung eingesetzt wird. Container und andere große Objekte können so individuell mit einer breiten Palette von weiteren Sensoren ausgestattet werden, um Lieferungen, Standorte und andere Konditionen zu überwachen.
–
2. Container Tracking und Monitoring von Recycling und Entsorgung
Was die heutigen Anforderungen an Recycling und Abfallreduzierung betrifft, können Blockchain-Lösungen zur Nachverfolgung von Lebensmittelabfällen bis hin zur Nachverfolgung von Recycling-Containern oder der fachgerechten Entsorgungsmaßnahmen für gefährliche industrielle Substanzen reichen. Fakt ist, dass über verschiedene Branchen hinweg ein immenser Bedarf an Transport- und Tracking-Lösungen für Abfallprodukte besteht — ob Plastikmüll, Lebensmittelabfälle oder schädliche Industrieabfällen.
Unternehmen der Recycling- und Entsorgungsbranche werden im Zuge von Klimawandel und Digitalisierung ebenfalls vor neue Herausforderungen gestellt: Um den CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte zu reduzieren, müssen effiziente Transportrouten organisiert werden, die Leerfahrten möglichst vermeiden. Eine genaue Bestimmung aktueller Standorte von Containern ist dabei ebenso wichtig, wie eine Berechnung von optimalen Routen.
Unsere Asset Tracking Use Cases umfassen eine maßgeschneiderte Blockchain-Lösungen zur Nachverfolgung von Abfallcontainern, die wir in Zusammenarbeit mit der RCS Entsorgung GmbH in Deutschland in einer 6-monatigen Testphase bis zur Marktreife ausgearbeitet haben.
Unter anderem hatten wir dafür sensible GPS Tracker an Containern und Papierpressen angebracht, die Echtzeitdaten über die cloud-basierte ivault™ Plattform zu aktuellen Standorten und Transportrouten sowie Informationen über die aktuelle Nutzung liefern und über ein Webinterface jederzeit abgerufen werden können. Lesen Sie den vollständigen Pressebericht hier:
–
3. Global Supply Chain Asset Tracking und Monitoring
Jedes Unternehmen mit mehr oder weniger komplexen Lieferketten und begehrten Produkten steht bestimmten Herausforderungen gegenüber. Fälschungsschutz, Diebstahlprävention, aber auch Kundenbeziehungen sind Themen, die für ivault im Zentrum stehen. Dabei kommt es stets auf den Einzelfall an, denn bei einem Pharma-Konzern oder einer Luxusmarke sehen die entsprechenden Probleme und Lösungen per Blockchain-Tracking ganz anders aus als bei einem großen Fischerei-Betrieb oder andere Lebensmittellieferanten.
Zuletzt haben wir im Blog darüber gesprochen, wie Blockchain die Sicherheit von Lieferketten und Produkten global erhöhen kann. Dabei ging es auch darum, dass GPS Tracker an Fischerbooten helfen können, die eindeutige Geolocation der Fischenden zu bestimmen und den Fischfang damit nachhaltiger zu gestalten. Anschließend können Produkte auf ihrem Weg bis zum Endkunden mit weiteren Tracking-Methoden und Identifikatoren ausgestattet werden, wie NFC Chips oder QR-Codes
Wie genau das Tracking auf hoher See als Umweltschutzmaßnahme funktionieren kann und wie die verifizierten Informationen über den nachhaltig gefangenen Fisch beim Endkonsumenten ankommt, erklärte Supply Chain Innovator Markus Mutz in diesem TED Talk:
–
Wie funktionieren Blockchain Asset Tracking Systeme?
Mit der Blockchain-basierten Technologie der ivault™ Plattform, die nahtlos im Hintergrund arbeitet, ist die perfekte Lösung natürlich für jede Supply Chain eine andere. Das Abrufen von Informationen über die Nachhaltigkeit der Supply Chain kann mithilfe von QR-Codes auf Produktverpackungen der in der Blockchain registrierten Produkte bereits gut funktionieren.
Hersteller von Arzneimitteln — aber auch die Elektronik- oder Automobilbranche — wollen Markenprodukte und Ersatzteile allerdings noch effizienter nachverfolgen können. Wie viele andere Unternehmen, die mit Produktfälschungen und gestohlenen Gütern (oder ganzen Containern, die gestohlen werden) konfrontiert sind, profitieren sie besonders von einer Kombination verschiedener sichtbarer und unsichtbarer Identifikationsmerkmale.
So können sie ein doppeltes Maß an Fälschungs- und Diebstahlschutz für jedes einzelne Produkt gewährleisten:
- Ein sichtbarer QR-Code kann von Endkunden per Smartphone gescannt werden und bietet dank Anbindung an eine Blockchain-Plattform bereits einen effektiven Schutz vor Fälschungen. Schon einzelne Raubkopien fallen damit bereits leichter auf.
– - Versteckte NFC-Chips oder RFID-Tags können dann zusätzlich integriert werden, zum Beispiel in die Verpackungen pharmazeutischer Produkte, wodurch kaum ein Manipulationsversuch unbemerkt bleiben kann. Zudem kann genau nachverfolgt werden, an welcher Stelle gefälschte Produkt in die Supply Chain eingeschleust wurden.
–
- Kommunikation in GPS-fähigen Asset-Tracking-Systemen: Ein weiteres nützliches Fallbeispiel sind LKWs oder andere Transport- und Lieferfahrzeuge mit einem GPS-Gerät, das mit mehreren NFC-Chips gleichzeitig kommunizieren kann. So können wir bei ivault einzelne Produkte einer Lieferung mit je einem NFC-Chip ausstatten, der Daten an das zentrale GPS sendet. Das GPS sendet die Informationen über die Produkte dann an die Blockchain-Plattform. Dazu haben wir auch Systeme mit wasserdichten und waschbaren Chips entwickelt, die z.B. in Markenkleidung eingesetzt werden können. Andere können wiederum in Metallprodukte integriert werden, ohne dabei ihre Leitfähigkeit zu verlieren.
Damit können Unternehmen aber auch einen neuen transparenten Kommunikationskanal zwischen Marken und Verbrauchern schaffen, Zero-Party-Daten sammeln und die optimalen Voraussetzungen für eine langfristige Kundenbeziehung und Kundenbindung schaffen.
–

ivault’s Blockchain-basierte Technologie für die Nachverfolgung von Lieferketten und Fracht-Containern mit GPS Asset Tracking Geräten zur Prävention von Diebstahl und zur Überwachung ganzer Produktlebenszyklen von der Produktion über den globalen Transport bis hin zu Recycling-Maßnahmen oder fachgerechter Abfallentsorgung.
–
Vorteile von Blockchain für Logistik und Transport
Unsere heutigen GPS-Systeme benötigen dringend ein Upgrade, denn die Zahlen von Container-Diebstählen steigen trotz aller bisherigen Maßnahmen weiter an. Die wahrscheinlich beste Lösung für dieses Problem? Wie erwartet, lautet unsere Antwort: Blockchain, denn diese Zukunftstechnologie bietet vor allem einen Vorteil: Vertrauen.
Ein Wertversprechen, das auch ivault kennzeichnet.
Die wichtigsten Vorteile von modernen Distributed Ledgers: Sie sind dezentralisiert, widerstandsfähig und sicher. So kann Blockchain auch herkömmliche GPS-Technologien sicherer und widerstandsfähiger machen. Die übermittelten Daten können dezentralisiert und damit auch Hacker-resistent verwaltet werden.
Beispielsweise wird so auch die eindeutige Verifikation der Geolocation in Echtzeit erheblich leichter, denn einmal erfasste Daten können nicht mehr manipuliert werden. Diese sind schließlich nicht mehr zentral auf einem Server, sondern auf mehreren Computern verteilt gespeichert.
Neben der fälschungssicheren Dokumentation ist der Charakter als neutrale Plattform ein weiterer großer Vorteil. Ein Mittelsmann ist nicht mehr nötig und bei all dem verhilft Blockchain zudem noch zu einer Effizienzsteigerung im Betrieb: Das System ermöglicht das Management von organisationsübergreifenden Prozessen. Nichtsdestotrotz, lässt es sich leicht in bestehende Systeme integrieren. Smart und ressourcenschonend.
Das scheint die perfekte Lösung für die globale Logistik-Industrie zu sein — ganz gleich, um welche Arten von Lieferungen oder Frachten es sich handelt — ob große Lebensmittelversorgungsketten, die Entsorgung von gefährlichen industriellen Abfällen oder Recycling-Container, Lieferungen von Impfstoffen oder millionenschwere medizinische MRT-Geräte. Zum Vertiefen können Sie einen Blick in diese ausführliche Ressource vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zum Thema werfen:
Blockchain Logistik und Transport
Chancen und Herausforderungen von DLT (Blockchain) in Mobilität und Logistik: Themen sind unter anderem DLT und IoT, Smart Contracts und digitale Signaturen, Identitäten und Urkunden, aber auch Energieverbrauch und Transaktionsgeschwindigkeit, sowie informationelle Selbstbestimmung und digitale Souveränität. Daneben geht es auch um Ridesharing und Platooning.
–
B2C: Digital Asset Tracking für Privatpersonen
Natürlich sind auch Privatpersonen sehr daran interessiert, ihre Vermögenswerte zu schützen und Assets im Falle eines Verlusts oder Diebstahls nachverfolgen zu können. Insbesondere wenn es um mobile Assets wie Autos oder Fahrräder geht, die häufiger gestohlen werden als andere.
Mit der ivault™ App können Nutzer Assets digitalisieren, und sich auf die ivault™ Community verlassen. Wenn etwas verloren geht oder gestohlen wird, können andere User helfen, den verschwundenen Gegenstand wiederzufinden. Die Diebstahl- und Betrugsprävention auf der Grundlage von Blockchain kommt mit der Einführung der App damit nicht nur zu Unternehmen und Marken, sondern auch direkt zu den Menschen.
Jeder kann seine Wertsachen und Besitztümer schützen, ganz gleich, ob es sich um teure Gegenstände handelt, oder Dinge, die eine ganz besondere emotionale Bedeutung haben. Menschen können sich gegenseitig helfen und mithilfe der App eine stärkere Gemeinschaft bilden, die sich auf gegenseitige Unterstützung und Sicherheit konzentriert.
Natürlich bietet die App auch Potenzial für den Einsatz von GPS Trackern gegen Fahrraddiebstähle oder um entlaufene Haustiere aufzuspüren. Alle möglichen Arten von GPS-Geräten zur Verfolgung von Assets werden bereits so gut wie überall in großem Umfang eingesetzt.
Was jedoch noch fehlt, ist eine sichere und vertrauenswürdige Plattform auf Blockchain-Basis, die im Hintergrund auch für den Privatgebrauch von GPS Trackern reibungslos arbeitet. An diese können Tracker dann zweifelsfrei verifizierbare Daten über den aktuellen Standort eines gestohlenen Fahrzeugs oder Gegenstandes liefern. Die registrierten Daten können dann nicht mehr manipuliert werden.
ivault App im Handelsblatt
![]() ivault im Handelsblatt — Fahrraddiebstahl und Asset Tracking: Diebstahlschutz für Fahrräder aus einer neuen Perspektive |
![]() ivault im Handelsblatt — Lost & Found Plattform mit Asset Tracking Technologie: Verlorene Dinge wiederfinden und die Gemeinschaft stärken |
Die Nr. 1 der Finanz- & Wirtschaftszeitungen.
Denn Substanz entscheidet.–
–
3 Beispiele zum Schutz vor Diebstahl
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie uns gerne Ihren Kommentar.Wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten!