Unsere Blockchain Use Cases für Supply Chain Manager, Versicherungen und Entscheidungsträger verschiedenster Unternehmen.

Business Talk am Kudamm in Berlin Experten-Interview Blockchain Fälschungssicherheit für Lieferketten Pharma, Lebensmittel, etc. Fälschung per QR-Code oder NFC erkennen

Sicherheit für die Lieferkette dank Blockchain-Technologie

Businesstalk am Kudamm, Berlin

Der globale Fälschungsmarkt boomt. Die Geschäfte mit Marken- und Produktfälschungen machen ca. 3,3 % des Welthandels aus – auf Kosten vieler Firmen, die sich ihr Markenimage über Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg mühsam aufgebaut haben. Die Folgen des Handels mit Arzneimittelfälschungen oder billig produzierten Imitationen von Airbags oder Lithium-Ionen-Batterien sind nicht selten Todesfälle …

Arman Sarhaddar, CEO und Gründer von Vault Security Systems AG, präsentierte beim Businesstalk am Kudamm in Berlin die Lösung für Unternehmen und Markeninhaber: die ivault™ Blockchain. Im Experten-Interview mit der eloquenten Moderatorin Claudia Bechstein erklärte er anhand erfolgreicher Blockchain Use Cases für die Lieferkette einfach und verständlich:

  • wie sich die moderne und besonders energieeffiziente ivault Blockchain von der veralteten Technologie der Bitcoin-Blockchain unterscheidet,
  • wie Blockchain-Technologien die Fälschungssicherheit für Lieferketten von Pharma- oder Lebensmittelherstellern erhöhen
  • wie einfach Konsumenten schon über QR-Codes Produktfälschungen erkennen können und warum NFC-Chips noch besser funktionieren

Das erste Blockchain-Interview mit Arman Sarhaddar können Sie direkt hier ansehen. Unter dem Video finden Sie eine Transkription zum Mitlesen oder Merken mit einigen zusätzlichen Erläuterungen zu unseren Showcases unten.

In Kürze folgen weitere Interviews — inklusive eines Whitepapers zum Thema Blockchain im Kontext des neuen Lieferkettengesetzes. Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um informiert zu bleiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blockchain und Fälschungssicherheit 

Transkription des Experten-Interviews mit Erläuterungen


Claudia Bechstein: 

Herzlich willkommen beim Business Talk am Kudamm. Heute sprechen wir mit Arman Sarhaddar, dem Managing Director der Vault Security Systems AG, über die Sicherheit der Blockchain-Technologie für Lieferketten.

Herr Sarhaddar, herzlich willkommen beim Business Talk am Kudamm. Schön, dass Sie heute da sind und ich freue mich riesig auf dieses Thema, denn es ist aktuell, es ist spannend und wir alle müssen darüber noch sehr, sehr viel mehr darüber lernen. Und zwar geht es um die Blockchain und Ihr Unternehmen entwickelt Blockchain-Technologien und auch -Anwendungen.

Das bekannteste Beispiel, das uns natürlich allen im Kopf ist, ist die Kryptowährung — ist das denn auch Ihr Schwerpunkt?


Arman Sarhaddar:

Nicht wirklich. Kryptowährungen als solche waren nur die ersten Anwendungen, wenn es um Blockchain geht. Danach haben sich viele weitere Use Cases ergeben über die Jahre oder Jahrzehnte hinweg, muss man sagen, denn Bitcoin gibt es jetzt auch schon über 12, 13 Jahre.

Wir sind spezialisiert auf den Fälschungsmarkt, weil es da einen extremen Handlungsbedarf gibt. Aufgrund von gefälschten Medikamenten sterben fast eine Million Menschen jedes Jahr. Aber auch im Ersatzteile-Bereich herrscht ein immenser Handlungsbedarf und darauf haben wir unseren Schwerpunkt gefasst. Im Konsumenten-Bereich haben wir auch eine App entwickelt, die sich auf Lost & Found, also den Schutz vor Diebstahl und Verlust konzentriert.


Claudia Bechstein:

Wenn wir uns jetzt mal die „Produktion“ von Kryptowährungen anschauen, vor allem natürlich auch des Bitcoins, den alle kennen, dann steht diese Währung auch wegen des recht hohen Stromverbrauches in der Kritik. Muss denn Ihre Blockchain mit denselben Problemen kämpfen, oder haben Sie das anders gelöst?

Mehr Fälschungssicherheit dank Blockchain Use Case für Pharma und Lebensmittelhersteller, QR-Codes, NFC-Chips, RFID...

Mehr Fälschungssicherheit dank Blockchain — Use Case für Lebensmittelhersteller und Pharma-Konzerne: Die smarte Moderatorin Claudia Bechstein beginnt mit den besonders kritischen Fragen, die Zuschauer:innen wohl am meisten interessieren dürften…


Arman Sarhaddar:

Bitcoin war die erste Generation, wenn es um Blockchain-Anwendungen geht und damals hat man das Proof-of-Work-Sort [PoW-Algorithmus] genannt. Da wird im Endeffekt nicht nur deshalb geschürft, damit neue Coins im Prinzip „geminet“ oder „geschürft“ werden, sondern auch damit Transaktionen bestätigt werden und das braucht natürlich extrem viel Energie. Aber über die Jahre hinweg haben sich die Technologien im Blockchain-Bereich wirklich sehr stark verbessert.

Wir verwenden im Prinzip eine es sehr, sehr energieeffiziente Blockchain, die auch sehr nachhaltig ist. Sie können das Vergleichen mit einem Router, den man heute benötigt, damit man ins Internet gehen kann.

Claudia Bechstein:

Für welche Anwendungsgebiete ist Ihre Technologie denn dann ganz besonders geeignet?


Arman Sarhaddar:

Wie ich schon vorher erwähnt habe, im Pharma-Bereich, denke ich, ist ein riesengroßes Potenzial: Wenn wir heute ein Medikament von der Apotheke oder vom Arzt verschrieben bekommen, dann kann man davon ausgehen, dass es zu 100 % authentisch ist. Aber leider Gottes, auch durch Corona, ist es so, dass viele Leute über Online-Apotheken bestellen und nicht verifizieren können, ob das Medikament ein Fake ist oder authentisch. Dafür ist diese Technologie sehr gut geeignet. Denn man kann über QR-Codes oder NFC-Chips, mit einem herkömmlichen Smartphone, sehr schnell feststellen, ob ein Produkt ein Original ist oder nicht.


Claudia Bechstein:

Um das auch für unsere Zuschauer:innen noch etwas besser zu verdeutlichen: Haben Sie vielleicht einen Blockchain Use Case, mit dem Sie ein bisschen näher erklären können, wie das praktisch funktioniert?


Arman Sarhaddar:

Klar, wir haben hier – ich kann das auch bildlich zeigen [Erklärung, siehe unten] – zum Beispiel eine Schweizer Firma, die im Lebensmittel-Bereich tätig ist. Für den Lebensmittelhersteller war es wichtig, die Lieferkette im Prinzip mitsamt der Ingredienzien – also alles, was in diesem Produkt enthalten ist – dem End-Konsumenten vorzuweisen.

Da das Produkt relativ günstig ist – also unter 20 € – ist ein QR-Code sehr angebracht. Herkömmliche QR-Codes, die man auf einem Packaging sieht, verweisen den End-Konsumenten lediglich auf eine Website vom Brand-Owner, also vom Hersteller. Sie zeigen aber nicht wirklich, was in der Lieferkette geschieht, von der Frage, was sind denn die Ingredienzien oder Rohstoffe in diesem Produkt bis zum CO2-Fußabdruck, mit dem feststellen kann: Ist das jetzt ein klimaneutrales Produkt in meinen Händen oder nicht?

Und das kann man heutzutage dank der Blockchain und im Prinzip mit jedem Smartphone verifizieren, indem man auf die Kamera öffnet und auf den QR-Code richtet. Dann sieht man hier im Prinzip die gesamte Lieferkette: Hier sieht man, dass das Produkt ein Original ist und welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind und hier kann man sich als Kunde dann auch registrieren. Das heißt, man kann mit einem Schlag mit einem QR-Code viele Anwendungen ermöglichen, indem man nicht nur die Lieferkette sieht, sondern auch Kunden sich registrieren können, um Vorteile zu erhalten, was auch im Bild vieler Firmen einen Mast darstellt.

Fälschungssicherheit Blockchain Supply Chain Use Case für Lebensmittel und Pharma Lieferketten

Blockchain Supply Chain Use Case für Lebensmittel und Pharma Lieferketten – Der Golisan QR-Code Scan ermöglicht dend Abruf von verifizierten Daten, die manipulationssicher auf der Blockchain-Plattform gespeichert wurden und nicht einmal von dem Unternehmen selbst verändert werden können – im Gegensatz zu einem beliebigen Text auf der Unternehmensebseite!

___________

Blockchain Use Case für Lebensmittelherstellern

Verbraucher wollen nicht nur wissen, ob ein gekauftes Produkt ein Original ist, sondern auch, ob es tatsächlich fair hergestellt wurde. Unternehmen können die gewünschten Nachweise fälschungssicher auf der Blockchain speichern und über eine Konsumentenschnittstelle zum Abruf bereitstellen. So können Kunden z. B. per QR-Code oder NFC-Scan die von Herstellern im Ausland selbst eingetragenen und validierten Daten zur Herkunft von Kaffee, Kakao oder anderer Lebensmittel einsehen. Unternehmen entscheiden natürlich darüber, welche Daten sie auf diese Weise zugänglich machen. Sie können diese Daten selbst aber nicht mehr verändern oder nachträglich manipulieren (!) – im Gegensatz zu einem beliebigen Webseiten-Text über die Nachhaltigkeit eines Produktes oder die Glaubhaftigkeit eines grünen Labels, mit dem es ausgezeichnet wurde.

Nur die manipulationssicher auf der Blockchain gespeicherten Informationen sind gesichert unverfälscht und das erhöht die Authentizität der Marken- und Nachhaltigkeitskommunikation erheblich!

Über den Scan können sich Käufer:innen auch direkt als Konsumenten registrieren, z. B. um sofortige Warnungen der Blockchain-Plattform zu erhalten, wenn Fälschungen eines Medikamentes im Umlauf sind, welches sie regelmäßig konsumieren.

Sie können sich aber auch als rechtmäßige Besitzer eines Markenproduktes registrieren, um jederzeit einen Blockchain-gestützten Eigentumsnachweis aufrufen zu können. Hier spielt die eine ivault App eine tragende Rolle, denn fälschungssicherer eindeutiger Eigentumsnachweis, der in die Hosentasche passt, macht es Besitzern sehr vielleicht, verlorene oder gestohlene Dinge zurückbekommen.

Und am Ende des Produktlebenszyklus kann auch ein Scan an der Abgabestelle erfolgen – ganz im Sinne der Circular Economy. Über die Blockchain-Plattform erhalten Kunden eine Belohnung  – ein automatisierbarer Prozess, der Verbraucher:innen motiviert, bestimmte Produkte zu kaufen, die es Ihnen erlauben, mit Nachhaltigkeit Geld zu verdienen. 

Unternehmen profitieren von neuen Arten der Kundennähe und Markentreue und könnten in Zukunft sogar den Eigentümerwechsel beim Weiterverkauf von Second-Hand-Produkten auf der Blockchain nachvollziehen.

___________

Claudia Bechstein:

Spannend und vor allem auch einfach zu benutzen! Sie haben gesagt: Natürlich ist es fatal, wenn Medikamente gefälscht sind. Aber wie hoch sind denn die Schäden durch solche Produktfälschungen, die durch den Einsatz von Blockchain-Technologien reduziert werden können. Haben Sie da vielleicht auch ein paar Summen oder Zahlen?


Arman Sarhaddar:

Der Fälschungsmarkt ist im Moment 900 Milliarden Dollar schwer: Also jedes Jahr verlieren Firmen weltweit knapp 900 Milliarden Dollar aufgrund von Fälschungen. Wir sind der Meinung, dass man diese Zahlen durch den Einsatz der Blockchain-Technologie – wenn man sie auch richtig implementiert – bis zu 30 % reduzieren kann, damit also 30 % weniger Fälschungen hat. Davon sind wir felsenfest überzeugt, wenn nicht sogar 37 %.

Aber es ist noch ein langer Weg aufgrund der Adoptionszeit bei neuen Produkten und Technologien. Das dauert ein bisschen …


Claudia Bechstein:

OK, trotz allem muss man sich diese Summe einfach mal auf der Zunge zergehen lassen: 900 Milliarden Dollar … ist unglaublich viel. Das müsste doch aber im Interesse der Unternehmen und natürlich auch der Markeninhaber ein riesengroßes Thema sein, hier aktiv zu werden. Wie hoch ist denn aktuell die Bereitschaft, deshalb in Blockchain-Technologien zu investieren?

Mehr Fälschungssicherheit dank Blockchain Use Case für Pharma und Lebensmittelhersteller, QR-Codes, NFC-Chips, RFID...

Experten-Interview mit Arman Sarhaddar, CEO und Gründer von Vault Security Systems AG (links) und Moderatorin Claudia Bechstein (rechts)  zum Thema Blockchain und Fälschungssicherheit – Use Case für Pharma- und Lebensmittelhersteller mit QR-Codes, NFC-Chips oder RFID …

Arman Sarhaddar:

Bei großen Konzernen sieht man das bereits – ob es jetzt Bosch oder Siemens ist, die Blockchain-Anwendungen verwenden. Bei den KMU, oder bei anderen Lebensmittel-Firmen oder im Pharma-Bereich herrscht da schon ein gewaltiger Nachholbedarf. Das haben wir auch festgestellt durch unsere Gespräche. Wie gesagt, ich bin überzeugt, dass das kommen wird, aber wie bei jedem neuen Produkt, braucht es eine gewisse Anlaufzeit.


Claudia Bechstein:

Jetzt haben wir auch gerade über den QR-Code gesprochen, der sicherlich auch eine bessere Variante ist, als einfach nur einen Link zu einer Webseite. Aber hundert Prozent sicher ist das auch nicht. Gibt es denn noch weitere Möglichkeiten darüber hinaus?


Arman Sarhaddar:

Absolut. Der QR-Code ist bei uns für Produkte verwendet worden, die einen geringen Preis haben, weil er im Endeffekt nichts kostet. Wenn man jetzt zum Beispiel bei diesem Use Case 1000 Flaschen hat, dann hat man 1000 „unique“, also einzelne, einzigartige QR-Codes. Das heißt, jedes Produkt hat seine eigene Identifikation, seine eigene Seriennummer und das kann man abrufen.

Klar kann man einen QR-Code fälschen – das ist an sich leicht zu machen. In dem Fall ist es aber so, dass man das vielleicht einmal fälschen kann. Man kann aber durch Geofencing und die IP-Adresse des Smartphones sehen, wo dieser Scan gemacht wurde, und genau feststellen, ob es kopiert worden ist.

Aber es gibt natürlich wesentlich bessere Technologien, wie zum Beispiel NFC-Chips oder RFID-Chips, die wir auch in Etiketten oder sogar in den Produkten, selbst in kleinsten Produkten, implementieren. Diese NFC-Chips können so groß sein wie ein Fingernagel, aber auch bis zur Größe eines Reiskorns gehen und sind sehr, sehr effektiv.

Diese Chips kann man dann nicht mehr so leicht fälschen, weil sie im Prinzip einen eingebauten Krypto-Prozessor haben. Das bedeutet jedes Mal, wenn man sie einscannt, ändert sich die UID-Nummer und dadurch kann sie nicht gefälscht oder kopiert respektive gestohlen werden.


Claudia Bechstein:

Super spannend und auch vielen Dank, dass sie das doch so verständlich erklärt haben, denn ich glaube, es ist für viele Zuschauer:innen doch noch ein ganz neues Thema und somit hilft das, ein bisschen besser einzusteigen. Danke schön.


Arman Sarhaddar:

Ich danke Ihnen.

___________

Fälschungssicherheit dank Lieferkettentransparenz


Vault Security Systems AG hat mit verschiedenen Branchen unterschiedlicher Größe zusammengearbeitet. Neben dem Blockchain-gestützten Supply Chain Tracking für Arzneimittel (inklusive entsprechender Pharma Packaging Lösungen), widmeten wir ein Pilotprojekt dem Thema Blockchain / Asset Tracking zur Diebstahlsicherung für Container sowie der Nachverfolgung von Entsorgungs- und Recycling-Maßnahmen.

Unsere individualisierbaren Use Cases auf einen Blick:

    1. Ein sichtbarer QR-Code ist für den Endkunden am zugänglichsten. Per Smartphone-Scan kann eine Käuferin fälschungssichere Daten abrufen, die validiert und verifiziert sind und dank Anbindung an eine Blockchain-Plattform bereits einen effektiven Schutz vor Fälschungen. Das Scannen eines kopierten QR-Codes auf einer gefälschten Produktverpackung fällt meist sofort auf.
    2. Versteckte NFC-Chips oder RFID-Tags sind noch besser geeignet und bieten das doppelte Maß an Fälschungssicherheit. Sie können zum Beispiel in die Verpackungen pharmazeutischer Produkte, womit kein Fälschungsversuch mehr unbemerkt bleiben kann. Zudem kann genau nachverfolgt werden, an welcher Stelle gefälschte Produkte in die Supply Chain eingeschleust wurden.

    3. Kommunikation in GPS-fähigen Asset-Tracking-Systemen: Ein weiteres nützliches Fallbeispiel ist das Blockchain-gestützte GPS-Tracking, das ein Höchstmaß an Sicherheit in der Diebstahlprävention bietet. So können z. B. Transportfahrzeuge oder Containerlieferungen, aber auch Entsorgungsmaßnahmen lückenlos nachverfolgt und automatisiert dokumentiert werden.


All das ist nicht zuletzt auch im Kontext des neuen Lieferkettengesetzes von Vorteil, denn kaum eine Technologie ermöglicht es Unternehmen, die eigene Compliance über globale Lieferketten hinweg unanfechtbar und eindeutig nachzuweisen. Darüber erfahren Sie im nächsten Blogbeitrag mehr.

___________

Ihnen fehlt ein Beispiel, wie maßgeschneiderte Blockchain-Anwendungen für mehr Fälschungssicherheit in Ihrer Branche aussehen kann? Wir beraten Sie gerne persönlich zu einer kosteneffizientesten Lösung für Ihre einzigartige Lieferkette:
Jetzt Kontakt aufnehmen.

 

 

ivault Blockchain GPS Asset Tracker to prevent Cargo theft

Blockchain Asset Tracking:
3 Beispiele zum Schutz vor Diebstahl

Wie sehen die besten GPS-gestützten Blockchain Asset Tracking Lösungen für Cargo, Logistik und Supply Chain Management für 2022 aus und wie gut funktionieren sie? Welche sind bereits auf dem Markt und wie kann Ihr Unternehmen jetzt davon profitieren?

Wir stellen 3 Fallbeispiele für Container Track & Trace und Supply Chain Monitoring in Echt-Zeit zum Schutz vor Diebstahl und Fälschungskriminalität für verschiedenste Branchen vor. Ein Beispiel ist unser erfolgreich abgeschlossenes Pilotprojekt mit maßgeschneiderter ivault™ Plattform-Lösung zur lückenlosen Nachverfolgung der Abfallentsorgung und Recycling-Maßnahmen des traditionsreichen Fachbetriebs RCS Entsorgung GmbH aus Deutschland.

Blockchain in Logsistik und Transport-CH Messe 2021 presenting ivault's GPS Asset Tracking System.

ivault’s GPS Asset Tracking System: Business Development Manager Markus Kuhlmann und CTO Martin Beyer zu Besuch bei der 11. Schweizer Nutzfahrzeugsalon transport-CH Messe in Bern Nov. 2021 — Blockchain in Logsistik und Transport.

Was ist Asset Tracking?

Unter Asset Tracking verstehen wir die (lückenlose) Nachverfolgung von Vermögenswerten aller Art. Daten, die dabei erfasst werden, sind Standort und Position, der aktuelle Status und andere relevante Infor­ma­tionen. Darunter fallen Waren und Güter, privates Eigentum oder andere Gegenstände.

Der Begriff Asset Tracking bezieht sich dabei auf die Methode des Trackings von physischen Vermögenswerten, z.B. durch das Scannen von Barcode-Etiketten, die an den Assets angebracht sind. Dazu gehören neben NFC, RFID und GPS auch QR-Codes, die auf Etiketten von Produkten gedruckt werden und mittels Smartphone-Kameras oder Apps einfach gescannt werden können.

Modernere Anbieter von Asset Tracking-Technologien wie Vault Security Systems AG setzen beispielsweise auch Blockchain oder IoT zusammen mit GPS Trackern ein, um Gegenstände effizient nachzuverfolgen und Standorte jederzeit genau bestimmen und verifizieren zu können. Während die Reichweite von RFID-Etiketten zur Signalübertragung begrenzt ist, können bestimmte, technisch hoch entwickelte GPS-Geräte heute in Kombination mit der Blockchain Technologie gerade im Bereich Cargo Track & Trace besonders gefragt.

Was sind GPS Asset Trackers?

Materielle Vermögenswerte können mit Geräten verfolgt werden, die das GPS-System mit der Technologie von Mobiltelefonen und/oder Satellitentelefonen kombinieren. Ortungsgeräte dieser Art werden als GPS Asset Tracker bezeichnet. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen GPS-Ortungsgeräten dadurch, dass sie über eine interne Batterie mit Strom versorgt werden und Standortdaten entsprechend unabhängig übertragen können.

Dank dieser Asset Trackers kann der Standort von Container-Sendungen zu jedem Zeitpunkt während Transport und Lagerung in Echtzeit bestimmt werden. So lassen sich ganze Transportrouten von Lieferungen jeglicher Art lückenlos nachverfolgen.

Blockchain Asset Tracking
— Use Cases für 2022

Vault Security Systems AG hat mit verschiedenen Branchen unterschiedlicher Größe zusammengearbeitet. Neben dem Blockchain-gestützten Supply Chain Tracking für Arzneimittel (inklusive entsprechender Pharma Packaging Lösungen), widmeten wir ein Pilotprojekt dem Thema Blockchain / Asset Tracking zur Diebstahlsicherung für Container sowie der Nachverfolgung von Entsorgungs- und Recycling-Maßnahmen.

Ihnen fehlt ein Beispiel, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Branche aussehen kann? Wir beraten Sie gerne persönlich zur individuell besten und kosteneffizientesten Blockchain-basierten Tracking-Lösung und ihrer Funktionsweise für Ihre Lieferkette:
Jetzt Kontakt aufnehmen.

1. GPS Asset Tracking zum Schutz vor Container-Diebstahl

Organisierte Verbrecher schrecken leider auch dann nicht davor zurück Container zu stehlen, wenn diese mehrere hundert Kilo wiegen. Einige Kunden fallen Container-Diebstahl nicht nur einmal zum Opfer. Sie verzeichnen gestohlene Cargo-Frachten regelmäßig und damit auch enorme finanzielle Verluste mehrmals im Jahr. Die gestohlenen Container werden von den Kriminellen schließlich auch noch über Hunderte von Kilometern in aller Öffentlichkeit transportiert.

Preventing theft by combining blockchain with GPS asset tracking devices (on market); can be used to track stolen containers and prevent cargo theft on a global scale.

GPS Asset Tracking mit Anbindung an die ivault Blockchain-Plattform (auf dem Markt); kann verwendet werden, um Echtzeit-Daten über Standorte von Lieferungen jeder erdenklichen Größe zu erhalten und Container-Diebstahl auf globaler Ebene zu verhindern.

 

Die optimale Lösung für dieses massive Problem, das viele Unternehmen haben, bestand für uns in der Nutzung von Tracking-Geräten mit integrierter Diebstahlsicherung und einigen anderen Technologien wie Bewegungssensoren, die an den Containern angebracht werden konnten.

Eine Herausforderung ist, dass Container zum Teil über Monate oder gar Jahre an einem Ort stehen und extremen Temperaturen ausgesetzt sein können. Die Ortungsgeräte müssen also nicht nur den bestmöglichen Schutz vor Diebstahl bieten, sondern auch unter diesen Bedingungen an stationären Objekten, die im Freien stehen, einwandfrei und ohne Ausfälle funktionieren.

Schließlich wurden die Container über die ivault™ Plattform registriert, indem die Asset Tracking Geräte direkt an diese  übertragen. Die Batterielebensdauer der Geräte wird auf 10 Jahre geschätzt und im Falle eines versuchten Diebstahls werden verschiedene Warnungen gesendet, z. B. bei einer ungeplanten Bewegung oder dem Entfernen des Trackers vom Objekt.

Die fertige Tracking-Anwendung verfügt nun über mehrere Ortungs- und Übertragungsverfahren, wobei eine hoch entwickelte End-to-End-Verschlüsselung eingesetzt wird. Container und andere große Objekte können so individuell mit einer breiten Palette von weiteren Sensoren ausgestattet werden, um Lieferungen, Standorte und andere Konditionen zu überwachen.

2. Container Tracking und Monitoring von Recycling und Entsorgung

Was die heutigen Anforderungen an Recycling und Abfallreduzierung betrifft, können Blockchain-Lösungen zur Nachverfolgung von Lebensmittelabfällen bis hin zur Nachverfolgung von Recycling-Containern oder der fachgerechten Entsorgungsmaßnahmen für gefährliche industrielle Substanzen reichen. Fakt ist, dass über verschiedene Branchen hinweg ein immenser Bedarf an Transport- und Tracking-Lösungen für Abfallprodukte besteht — ob Plastikmüll, Lebensmittelabfälle oder schädliche Industrieabfällen.

Unternehmen der Recycling- und Entsorgungsbranche werden im Zuge von Klimawandel und Digitalisierung ebenfalls vor neue Herausforderungen gestellt: Um den CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte zu reduzieren, müssen effiziente Transportrouten organisiert werden, die Leerfahrten möglichst vermeiden. Eine genaue Bestimmung aktueller Standorte von Containern ist dabei ebenso wichtig, wie eine Berechnung von optimalen Routen.

Unsere Asset Tracking Use Cases umfassen eine maßgeschneiderte Blockchain-Lösungen zur Nachverfolgung von Abfallcontainern, die wir in Zusammenarbeit mit der RCS Entsorgung GmbH in Deutschland in einer 6-monatigen Testphase bis zur Marktreife ausgearbeitet haben.

Unter anderem hatten wir dafür sensible GPS Tracker an Containern und Papierpressen angebracht, die Echtzeitdaten über die cloud-basierte ivault™ Plattform zu aktuellen Standorten und Transportrouten sowie Informationen über die aktuelle Nutzung liefern und über ein Webinterface jederzeit abgerufen werden können. Lesen Sie den vollständigen Pressebericht hier:

PRESSEMITTEILUNG: Blockchain-Plattform und GPS-Tracker zur lückenlosen Nachverfolgung von Entsorgungs- und Recyclingmaßnahmen

3. Global Supply Chain Asset Tracking und Monitoring

Jedes Unternehmen mit mehr oder weniger komplexen Lieferketten und begehrten Produkten steht bestimmten Herausforderungen gegenüber. Fälschungsschutz, Diebstahlprävention, aber auch Kundenbeziehungen sind Themen, die für ivault im Zentrum stehen. Dabei kommt es stets auf den Einzelfall an, denn bei einem Pharma-Konzern oder einer Luxusmarke sehen die entsprechenden Probleme und Lösungen per Blockchain-Tracking ganz anders aus als bei einem großen Fischerei-Betrieb oder andere Lebensmittellieferanten.

Zuletzt haben wir im Blog darüber gesprochen, wie Blockchain die Sicherheit von Lieferketten und Produkten global erhöhen kann. Dabei ging es auch darum, dass GPS Tracker an Fischerbooten helfen können, die eindeutige Geolocation der Fischenden zu bestimmen und den Fischfang damit nachhaltiger zu gestalten. Anschließend können Produkte auf ihrem Weg bis zum Endkunden mit weiteren Tracking-Methoden und Identifikatoren ausgestattet werden, wie NFC Chips oder QR-Codes

Wie genau das Tracking auf hoher See als Umweltschutzmaßnahme funktionieren kann und wie die verifizierten Informationen über den nachhaltig gefangenen Fisch beim Endkonsumenten ankommt, erklärte Supply Chain Innovator Markus Mutz in diesem TED Talk:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktionieren Blockchain Asset Tracking Systeme?

Mit der Blockchain-basierten Technologie der ivault™ Plattform, die nahtlos im Hintergrund arbeitet, ist die perfekte Lösung natürlich für jede Supply Chain eine andere. Das Abrufen von Informationen über die Nachhaltigkeit der Supply Chain kann mithilfe von QR-Codes auf Produktverpackungen der in der Blockchain registrierten Produkte bereits gut funktionieren.

Hersteller von Arzneimitteln — aber auch die Elektronik- oder Automobilbranche — wollen Markenprodukte und Ersatzteile allerdings noch effizienter nachverfolgen können. Wie viele andere Unternehmen, die mit Produktfälschungen und gestohlenen Gütern (oder ganzen Containern, die gestohlen werden) konfrontiert sind, profitieren sie besonders von einer Kombination verschiedener sichtbarer und unsichtbarer Identifikationsmerkmale.

So können sie ein doppeltes Maß an Fälschungs- und Diebstahlschutz für jedes einzelne Produkt gewährleisten:

  1. Ein sichtbarer QR-Code kann von Endkunden per Smartphone gescannt werden und bietet dank Anbindung an eine Blockchain-Plattform bereits einen effektiven Schutz vor Fälschungen. Schon einzelne Raubkopien fallen damit bereits leichter auf.
  2. Versteckte NFC-Chips oder RFID-Tags können dann zusätzlich integriert werden, zum Beispiel in die Verpackungen pharmazeutischer Produkte, wodurch kaum ein Manipulationsversuch unbemerkt bleiben kann. Zudem kann genau nachverfolgt werden, an welcher Stelle gefälschte Produkt in die Supply Chain eingeschleust wurden.

  3. Kommunikation in GPS-fähigen Asset-Tracking-Systemen: Ein weiteres nützliches Fallbeispiel sind LKWs oder andere Transport- und Lieferfahrzeuge mit einem GPS-Gerät, das mit mehreren NFC-Chips gleichzeitig kommunizieren kann. So können wir bei ivault einzelne Produkte einer Lieferung mit je einem NFC-Chip ausstatten, der Daten an das zentrale GPS sendet. Das GPS sendet die Informationen über die Produkte dann an die Blockchain-Plattform. Dazu haben wir auch Systeme mit wasserdichten und waschbaren Chips entwickelt, die z.B. in Markenkleidung eingesetzt werden können. Andere können wiederum in Metallprodukte integriert werden, ohne dabei ihre Leitfähigkeit zu verlieren.

Damit können Unternehmen aber auch einen neuen transparenten Kommunikationskanal zwischen Marken und Verbrauchern schaffen, Zero-Party-Daten sammeln und die optimalen Voraussetzungen für eine langfristige Kundenbeziehung und Kundenbindung schaffen.

Blockchain tracking for Supply Chain and Logistics with GPS Trackers to prevent theft crime and track every step of production, global shipments or recycling

ivault’s Blockchain-basierte Technologie für die Nachverfolgung von Lieferketten und Fracht-Containern mit GPS Asset Tracking Geräten zur Prävention von Diebstahl und zur Überwachung ganzer Produktlebenszyklen von der Produktion über den globalen Transport bis hin zu Recycling-Maßnahmen oder fachgerechter Abfallentsorgung.

Vorteile von Blockchain für Logistik und Transport

Unsere heutigen GPS-Systeme benötigen dringend ein Upgrade, denn die Zahlen von Container-Diebstählen steigen trotz aller bisherigen Maßnahmen weiter an. Die wahrscheinlich beste Lösung für dieses Problem? Wie erwartet, lautet unsere Antwort: Blockchain, denn diese Zukunftstechnologie bietet vor allem einen Vorteil: Vertrauen.
Ein Wertversprechen, das auch ivault kennzeichnet.

Die wichtigsten Vorteile von modernen Distributed Ledgers: Sie sind dezentralisiert, widerstandsfähig und sicher. So kann Blockchain auch herkömmliche GPS-Technologien sicherer und widerstandsfähiger machen. Die übermittelten Daten können dezentralisiert und damit auch Hacker-resistent verwaltet werden.

Beispielsweise wird so auch die eindeutige Verifikation der Geolocation in Echtzeit erheblich leichter, denn einmal erfasste Daten können nicht mehr manipuliert werden. Diese sind schließlich nicht mehr zentral auf einem Server, sondern auf mehreren Computern verteilt gespeichert.

Neben der fälschungssicheren Dokumentation ist der Charakter als neutrale Plattform ein weiterer großer Vorteil. Ein Mittelsmann ist nicht mehr nötig und bei all dem verhilft Blockchain zudem noch zu einer Effizienzsteigerung im Betrieb: Das System ermöglicht das Management von organisationsübergreifenden Prozessen. Nichtsdestotrotz, lässt es sich leicht in bestehende Systeme integrieren. Smart und ressourcenschonend.

Das scheint die perfekte Lösung für die globale Logistik-Industrie zu sein — ganz gleich, um welche Arten von Lieferungen oder Frachten es sich handelt — ob große Lebensmittelversorgungsketten, die Entsorgung von gefährlichen industriellen Abfällen oder Recycling-Container, Lieferungen von Impfstoffen oder millionenschwere medizinische MRT-Geräte. Zum Vertiefen können Sie einen Blick in diese ausführliche Ressource vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zum Thema werfen:

Blockchain Logistik und Transport

Chancen und Herausforderungen von DLT (Blockchain) in Mobilität und Logistik: Themen sind unter anderem DLT und IoT, Smart Contracts und digitale Signaturen, Identitäten und Urkunden, aber auch Energieverbrauch und Transaktionsgeschwindigkeit, sowie informationelle Selbstbestimmung und digitale Souveränität. Daneben geht es auch um Ridesharing und Platooning.

B2C: Digital Asset Tracking für Privatpersonen

Natürlich sind auch Privatpersonen sehr daran interessiert, ihre Vermögenswerte zu schützen und Assets im Falle eines Verlusts oder Diebstahls nachverfolgen zu können. Insbesondere wenn es um mobile Assets wie Autos oder Fahrräder geht, die häufiger gestohlen werden als andere.

Mit der ivault™ App können Nutzer Assets digitalisieren, und sich auf die ivault™ Community verlassen. Wenn etwas verloren geht oder gestohlen wird, können andere User helfen, den verschwundenen Gegenstand wiederzufinden. Die Diebstahl- und Betrugsprävention auf der Grundlage von Blockchain kommt mit der Einführung der App damit nicht nur zu Unternehmen und Marken, sondern auch direkt zu den Menschen.

Jeder kann seine Wertsachen und Besitztümer schützen, ganz gleich, ob es sich um teure Gegenstände handelt, oder Dinge, die eine ganz besondere emotionale Bedeutung haben. Menschen können sich gegenseitig helfen und mithilfe der App eine stärkere Gemeinschaft bilden, die sich auf gegenseitige Unterstützung und Sicherheit konzentriert.

Natürlich bietet die App auch Potenzial für den Einsatz von GPS Trackern gegen Fahrraddiebstähle oder um entlaufene Haustiere aufzuspüren. Alle möglichen Arten von GPS-Geräten zur Verfolgung von Assets werden bereits so gut wie überall in großem Umfang eingesetzt.

Was jedoch noch fehlt, ist eine sichere und vertrauenswürdige Plattform auf Blockchain-Basis, die im Hintergrund auch für den Privatgebrauch von GPS Trackern reibungslos arbeitet. An diese können Tracker dann zweifelsfrei verifizierbare Daten über den aktuellen Standort eines gestohlenen Fahrzeugs oder Gegenstandes liefern. Die registrierten Daten können dann nicht mehr manipuliert werden.

ivault App im Handelsblatt

ivault im Handelsblatt: Diebstahlschutz für Fahrräder aus einer neuen Perspektive — dank ivault.

ivault im Handelsblatt — Fahrraddiebstahl und Asset Tracking: Diebstahlschutz für Fahrräder aus einer neuen Perspektive 

ivault im Handelsblatt: Verlorene Dinge wiederfinden und wie ivault die Gemeinschaft stärken kann

ivault im Handelsblatt — Lost & Found Plattform mit Asset Tracking Technologie: Verlorene Dinge wiederfinden und die Gemeinschaft stärken

Die Nr. 1 der Finanz- & Wirtschaftszeitungen.
Denn Substanz entscheidet.

 

 

 

Blockchain sozial: Wie die Technologie Leben retten kann.

CNN, Fox & mehr:
Wie die Blockchain für soziale Zwecke eingesetzt werden kann

Der Soft-Launch der ivault™ App ist geglückt, ivault ist nun im Apple App Store und Google Play Store erhältlich. Anfang September startete auch die US-TV-Ausstrahlung bei Fox Business News, CNN Headline News und vielen anderen. Sehen Sie sich das Video unten an und lesen Sie mehr darüber, wie wir die Blockchain-Technologie für soziale Zwecke, den Umweltschutz und die Rettung von Leben einsetzen…

What is ivault and how does the ivault App work as a Social Network with its basic Lost & Found Platform to find lost items and help others.

Von unserer Supply Chain Lösung zum Schutz vor gefälschten Produkten bis hin zur ivault™ App, einer neuen Lost & Found App, die auf einem Blockchain Social Network-Konzept basiert und die Vision einer „Blockchain for Social Impact“ verwirklicht.

Wir können also mit Stolz sagen: Unsere kleines Flaggschiff ist bereits eine erfolgreiche Marke geworden.

Aber wie haben wir das geschafft? Die Antwort: Mit einem B2B+B2C Konzept, das der gesamten Welt zugutekommt. Deshalb informieren wir Sie hier über 5 Dinge, die die ivault Blockchain für Gesellschaft und Umwelt tun kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen:

  1. Die Blockchain kann Leben retten,
  2. die globale Verbrauchersicherheit erhöhen,
  3. nachhaltige Entwicklung fördern und grüne Konsumenten unterstützen,
  4. Diebstahl und Kriminalität vorbeugen,
  5. … und eine sichere Plattform für echtes soziales Engagement bieten.

ivault auf Fox, CNN und weiteren US-Sendern

Im September 2021 wurde unser kurzes lehrreiches Video über ivault als „educational commercial“ landesweit auf Fox Business Network und CNN Headline News ausgestrahlt. Weitere Sender werden folgen. Wir haben das Video (in englischer Sprache) für Sie gleich hier eingefügt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ivault™ ist bereits eine starke Marke. Doch eine solche Markenreputation stellt jedoch Anforderungen an zukunftsorientierte Unternehmen wie die Vault Security Systems AG. Wir müssen uns intensiv mit Zukunftsthemen auseinandersetzen: uns mit der Umwelt beschäftigen und soziale Verantwortung übernehmen.

Unser Ziel ist es, grüne Hightech-Lösungen auf Basis der Blockchain Technologie auch für die Gesellschaft und die Umwelt rund um den Globus einzusetzen.

In diesem Beitrag können Sie nachlesen, wie wir unsere „Social Blockchain“ einsetzen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Für weitere Informationen über unser innovatives B2C-Produkt besuchen Sie ivault.app. Oder probieren Sie es selbst aus: ivault ist jetzt im Apple App Store und Google Play Store erhältlich.

Das Konzept „Blockchain for Social Impact“

— Was ist „Blockchain for Social Impact“?

Der Begriff „Blockchain for Social Impact“ wurde von der Blockchain for Social Impact Coalition (BSIC) geprägt. Ihre Aufgabe ist es, Blockchain-basierte Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die soziale und ökologische Herausforderungen im Rahmen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angehen können.

Jetzt wollen wir Ihnen zeigen,

  • warum auch wir die Blockchain für soziale Zwecke wollen,
  • wie Distributed Ledger der Gesellschaft zugutekommen, und
  • was es bedeutet, Blockchain für den sozialen Wandel einzusetzen.

— Warum wir Blockchain sozial nutzbar machen

In erster Linie wollen wir unsere Blockchain sozial machen, weil wir der Meinung sind, dass jedes zukunftsorientierte Unternehmen heutzutage die Pflicht haben sollten, sich sozialen Herausforderungen zu stellen. Nachhaltiges Wirtschaften ist ebenfalls eine unabdingbare Notwendigkeit in der modernen Business-Welt.

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen Geld verdienen wollen. Doch kaum ein Unternehmen wird erfolgreich, wenn die Gewinnmaximierung das einzige Ziel sind. Unternehmen, die sich nicht um unseren Planeten oder Mitmenschen scheren, umweltverschmutzend oder ausbeuterisch wirtschaften, sind nicht besser als die Fälscher, die wir mit Distributed-Ledger-Technologie bekämpfen.

Zweitens ist die Distributed-Ledger-Technologie, besser bekannt als Blockchain, eine der sichersten und leistungsfähigsten Technologien, die es heute gibt. Leider wurde ihr Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Mit ivault wollen wir das ändern und zeigen, dass Blockchain sozial sinnvoll eingesetzt werden kann und hier wirklich etwas bewirken kann.

Zum Glück sind wir nicht allein. Auch in anderen Bereichen gibt es ähnliche, vielversprechende Zukunftsprojekte wie beispielsweise Googles Programm AI for Social Good.

Jetzt ist es an der Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen und zu Ihnen zu zeigen, was es wirklich bedeutet, Blockchain für soziale Zwecke zu nutzen. Darunter auch unsere neuste Track & Trace Lösungen für B2B-Kunden, die bereits auf dem Markt ist.

Wie die Gesellschaft von einer „sozialen Blockchain“ profitiert

Blockchain kann Leben retten, und das ist keine Übertreibung. Aber auch noch lange nicht alles. Hier sind 5 Wege, wie ivault die Blockchain Technologie für soziale Zwecke und eine bessere Welt einsetzt.

1. Blockchain kann Leben retten.

Oder Todesfälle durch Produktfälschungen verhindern.

Welche Technologien können Leben retten? Ohne die Überschrift dieses Abschnitts zu lesen, würden Sie vermutlich zuerst an medizinische Geräte denken. Ebenso kann Sicherheitstechnologie Leben retten – eine weitere gute Antwort.

Blockchain oder Distributed Ledger Technology (DLT) wird dagegen eher selten als eine Technologie, die Leben retten kann, beschrieben. Doch sie ist in der Tat eine der besten Sicherheitstechnologien, die uns heute zur Verfügung stehen.

Und nicht nur das: Wir können sie auch in der Medizin vielfältig einsetzen, z.B. um Gesundheitsdaten sicher zu speichern oder medizinische Lieferungen vor Diebstahl zu schützen, egal ob Masken, Medikamente oder Maschinen. Mit ivault, konzentrieren wir uns nicht nur darauf, mit GPS-Tracking oder IoT-Sensoren Diebstahlkriminalität in diesem Sektor zu reduzieren, sondern auch Produktfälschungen zu bekämpfen. Denn diese fordern jedes Jahr weltweit Millionen von Todesopfern.

Vor allem in der Pharmaindustrie.

Unsere Blockchain Supply Chain Lösungen zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen können die Zahl der Todesfälle durch gefälschte Medikamente drastisch verringern und viele Leben retten. Hier ist einer unserer anschaulichsten Anwendungsbeispiele für die Pharmaindustrie, das positive ökologische und soziale Veränderung auf der ganzen Welt mit sich bringen wird.

► Blockchain gegen Arzneimittelfälschungen

Gefälschte Arzneimittel können erheblichen Schaden anrichten, nicht nur für den Ruf eines Unternehmens.

Wenn es um Pharma-Lieferketten geht, kann die Blockchain Technologie eingesetzt werden, um pharmazeutische Produkte und Inhaltsstoffe von Drittanbietern nachzuverfolgen. Und dabei um einiges effizienter zu sein als aktuelle Systeme.

Um Produkte nachzuverfolgen, verwenden wir ein spezielles Blockchain-Design. Dabei speichern wir einen digitalen Zwilling (digital twin) der Produkte. Die Verpackungen oder Produkte selbst verknüpfen wir dann mit eindeutigen physischen Identifikatoren und modernen Verfolgungstechnologien wie QR-Codes, NFC, RFID oder GPS-Trackern.

Um Todesfälle durch gefälschte Arzneimittel zu verhindern, müssen Lieferketten vor allem transparent sein. Nur so können Unternehmen Arzneimittelfälschungen erkennen. Aber auch der Verbraucher sollte die Möglichkeit haben, die Echtheit eines Produkts vor der Verwendung zu überprüfen.

Use case: Blockchain as anti-counterfeiting technology for the pharma industry

Use case: Blockchain als Anti-Counterfeiting-Technologie kann die Zahl der Todesfälle durch gefälschte Medikamente verringern.

 

Unsere Blockchain Lösungen ermöglichen es Endkunden, gefälschte Medikamente selbst zu erkennen, indem sie das ivault.verified-Label auf der Verpackung eines Produkts scannen.

Wenn es sich um ein Original handelt, bestätigt ein kurzer Scan die Echtheit des Produkts, und der Verbraucher kann sicher sein, dass das Produkt sicher ist.

Diese einfache Maßnahme kann nicht nur Leben retten, sondern auch den Ruf der Marke wahren.

► Todesfällen durch andere gefälschte Produkte

Wir konzentrieren uns derzeit auf Blockchain Lösungen im Pharmabereich, da gefälschte Medikamente eine globale Bedrohung für die Menschheit darstellen.

Selbstverständlich und leider sind es nicht nur gefälschte Arzneimittel, die unsere Gesundheit ernsthaft bedrohen und zu tödlichen Zwischenfällen führen können. Fast jede Branche schreit förmlich nach besseren Lösungen zur Bekämpfung von Fälschungen. Über andere Beispiele, an die Sie vielleicht gar nicht denken würden, können Sie hier einiges lesen:

Deshalb wollen wir die Technologien zur Fälschungsbekämpfung auf das nächste Level heben und Lösungen anbieten, die auch für Ihre Endkunden zugänglich und einfach zu bedienen sind.

2. Wir erhöhen die gesamte Verbrauchersicherheit.

Durch Supply Chain Transparenz und Produktsicherheit.

Erfolgreiche Unternehmen verlangen nach besseren Lösungen für den Markenschutz. Dahinter steckt ein riesiger Markt für Anbieter von Blockchain Supply Chain Lösungen, da herkömmliche Systeme bislang nicht in der Lage sind, Produktfälschungen zu frühzeitig erkennen und effektiv abzuwehren.

Lösungen wie ivault schützen jedoch nicht nur Marken, indem Wertschöpfungsketten transparent, sicherer und reibungsloser funktionieren. Blockchain kann so auch die Sicherheit von Konsumgütern jeglicher Art erhöhen und das auf globaler Ebene.

Wie? Supply Chain Manager können die Authentizität von Produkten während des gesamten Produktionsprozesses besser überwachen — von den Ersatz- und Einzelteilen der Zulieferer bis hin zum Endverbraucher, einschließlich derjenigen, die ein Produkt Secondhand erwerben.

Über das Blockchain-basierte System werden Daten sicher aufgezeichnet und können nicht manipuliert werden. Im Umkehrschluss bedeutet eine erhöhte Produktsicherheit auch eine erhöhte Verbrauchersicherheit, die der globalen Gesellschaft zugutekommt.

Markenschutz ist dennoch keinefalls zweitrangig. Die Gesellschaft profitiert ebenfalls (indirekt) von besser geschützten Marken — selbst im Falle von Luxusgütern. Denn Markenfälschungen zu bekämpfen bedeutet auch ein organisiertes Verbrechen zu bekämpfen, das möglicherweise andere kriminelle Aktivitäten finanziert:

► TED Talk: Gefälschte Handtaschen fordern Opfer…

Endkunden — ein wesentlicher Teil der Lieferkette — sind von Nachahmungen wie fehlerhaften Autoteilen oder gefälschten Medikamenten viel stärker betroffen. Während die großen Unternehmen „nur ein paar Milliarden“ verlieren, müssen Verbraucher unter Umständen mit ihrem Leben bezahlen.

Da ist es leicht zu verstehen, warum es den Menschen schwer fällt, Mitleid mit den großen Unternehmen zu haben, die sich über Markenfälschungen beschweren, aber trotzdem Milliarden einstecken. 
Konsumenten, die im Urlaub auf eine „gut gemachte“ Gucci-Fälschung stoßen, machen eher Freudensprünge.

Doch, wie Counterfeit Investigator Alastair Gray in seinem TED Talk erklärt:

„Counterfeiting is not a victimless crime.“

Selbst dann, wenn es um die scheinbar harmlosen gefälschten Marken-Handtaschen an der Strandpromenade geht…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit ivault kann jeder, der ein Smartphone besitzt, zum Counterfeit Investigator für die eigenen Lieblingsmarken oder -unternehmen werden. Verbraucher können QR-Codes scannen, die auf dem ivault Fälschungsschutzetikett auf der Produktverpackung aufgedruckt sind. Eingebettete NFC-Chips sind sogar noch sicherer und können auch versteckt in ein Produkt integriert werden. Dennoch sind sie mit einer simplen NFC Chip Reader App lesbar und das Scannen eines Produkts mit ivault.verified Label funktioniert sogar bei metallischen Objekten hervorragend.

3. Helping people live a more sustainable life

By providing verified data about green products. 

Heutzutage ist Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen ein enormer und wachsender Wettbewerbsvorteil. Der moderne Verbraucher interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsbedingungen, von Bio-Lebensmitteln bis hin zu Fair Trade Mode. Ein Beitrag zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wird immer wichtiger, um das Vertrauen in eine Marke zu stärken.

Jetzt kann die Blockchain Technologie die Echtheit von Produkten garantieren und verifizierte Daten über Originalprodukte liefern — wie oben erklärt, ganz einfach per QR-Scan auf jedem Smartphone. So können Kunden weitere Informationen über die grünen Produkte abrufen, wie z. B. die vom Unternehmen ausgewählten, in der Blockchain gespeicherte Nachhaltigkeitszertifikate.

Auf diese Weise können Sie  ein neues Kundenerlebnis für diejenigen schaffen, die sich für die Umwelt einsetzen und nachhaltiger leben wollen. Sie helfen und bestärken Ihre Kunden, grüner zu konsumieren und bauen ein zukunftsfähiges Markenvertrauen auf. Hier ein Beispiel mit einer hervorragenden Erklärung, wie die Blockchain als Katalysator der Green Ecomony funktionieren kann:

► TED Talk: Blockchain-Tracking für Fisch

Supply Chain Innovator Markus Mutz zeigt wie die Blockchain bei der Nachverfolgung von Fisch genutzt werden kann. Sein Startup-Unternehmen OpenSC und WWF entwickeln einen Prototypen, der GPS-Tracking, RFID, QR und Blockchain Technologie integriert, um Verbrauchern verifizierte Informationen über nachhaltig gefangenen Fisch zu liefern.

Dieser TED Talk ist eine hervorragende Erklärung dafür, wie verifizierte Produktinformationen den individuellen Konsumenten helfen, nachhaltiger zu leben:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

► Blockchain-basierte Produktauthentifizierung für grüne Konsumenten

Mit ivault können Unternehmen Verbrauchern nicht nur verifzierte Daten über die Umweltfreundlichkeit grüner Waren liefern. Die Plattform bietet einen neuen und authentischeren Kommunikationskanal, um einen bemerkenswerten Customer Journey zu schaffen — basierend auf einer verbesserten Transparenz der Lieferkette.

Überdies ist unser Distributed Ledger ebenfalls umweltfreundlich — der Energieverbrauch ist geringer als der eines normalen Computers. Wie Blockchain der Umwelt helfen kann, haben wir in einem früheren Beitrag 2020 bereits diskutiert: Nachhaltige Blockchain-Lösungen für die Lieferketten.

Use case: Blockchain as anti-counterfeiting technology for the pharma industry

Anwendungsbeispiel: Blockchain-Verfahren zur Überprüfung der Produktauthentizität, um verifizierte Daten über grüne Produkte zu erhalten.

 

Die Blockchain-basierte Nachhaltigkeitsprüfung für mobile Endgeräte funktioniert im Wesentlichen genau wie der Fälschungs-Check, den Sie bereits gesehen haben: Scannen Sie den Code auf dem Produkt, der in das nachhaltige Produkt integriert ist, und die ivault-Plattform gibt Ihnen alle vom Unternehmen bereitgestellten Daten zu Herstellungsbedingungen, Herkunft der Bestandteile, Nachhaltigksietszertifikate, und mehr aus.

4. Kriminalitätsprävention dank Blockchain Tracking

Für B2B-Lieferungen bis hin zu privaten Vermögenswerten.

Für einige Unternehmen stellen gestohlene Waren ein viel größeres Problem dar als Fälschungen. Wir arbeiten nun seit einiger Zeit an verschiedenen Use Cases für die Nachverfolgung von Vermögenswerten im Falle eines Verlusts, sowie die Diebstahlprävention und Verbrechensbekämpfung.

Wir nutzen Blockchain aktuell beispielsweise für die Nachverfolgung von Containern und anderen B2B-Lieferungen, um die große Anzahl an Cargo-Diebstählen zu reduzieren. Einige Systeme für den Diebstahlschutz, die auf der ivault Blockchain und kleinen Technologien wie IoT-Sensoren und eingebetteten Chips basieren, sind bereits auf dem Markt.

Hier ist eines unserer Anwendungsbeispiele — unser Pilotprojekt zur Diebstahlprävention:

► Blockchain & GPS in der Diebstahlprävention

Vor einigen Monaten sind wir eine Kooperation eingegangen, um uns dem Thema Diebstahlsicherung von im Freien stationierten Objekten anzunehmen. Die Geräte sind mit der ivault Blockchain-Plattform verbunden und verfügen über mehrere Ortungs- und Transmitter-Methoden, wobei eine hoch entwickelte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingesetzt wird.

Die Batterielebensdauer der Ortungsgeräte beträgt ca. 10 Jahre. Im Falle eines versuchten Diebstahls, z. B. bei unplanmäßiger Bewegung, Entfernen des Ortungsgeräts usw., werden verschiedene Warnungen gesendet. Die Objekte können zu Überwachungszwecken weiter mit einer breiten Palette von Sensoren ausgestattet werden.

Preventing theft by combining blockchain with GPS tracking devices (on market); can be used to track stolen containers and prevent cargo theft on a global scale.

Blockchain & GPS für den Schutz vor Diebstahlskriminalität.

 

Diebstahlprävention durch die Kombination von Blockchain mit GPS-Trackern (auf dem Markt): z.B. um gestohlene Container aufzuspüren und Frachtdiebstahl insgesamt zu verhindern. Kann auch teure medizinische Geräte sichern, die transportiert werden und bei denen ein hohes Diebstahl-Risiko besteht.

► Schutz vor Fahrraddiebstahl 

Privatpersonen hingegen können ivault nutzen, um Gegenstände wie Fahrräder vor Diebstahl zu schützen — hierzu berichtet auch das Handelsblatt über die ivault App. Ein Effekt ist, dass Blockchain als soziale Abschreckung dienen kann, um Fahrraddiebstähle zu verhindern und Gemeinschaften sicherer zu gestalten.

Das Blockchain-Konzept für soziale Netzwerke setzt zudem einen neuen Sicherheitsstandard für andere Social-Media-Plattformen, die seit Langem mit Anschuldigungen bezüglich des Missbrauchs und Verkaufs persönlicher Daten von Kunden zu kämpfen haben…

Durch den Einsatz von Blockchain zum Schutz der Nutzerdaten schaffen wir dagegen eine soziale Plattform, die keinen Raum für kriminelle Cyberaktivitäten zum Hacken und Stehlen von Daten lässt. Wir freuen uns darauf, unsere B2C-Lösung für die Wiederbeschaffung von Sachwerten in Zukunft auch mit einer In-App-Vermögensversicherung zu kombinieren.

Wir werden die B2B- und B2C-Use Cases zur Nachverfolgung von diversen Objekten im nächsten Eintrag noch intensiver diskutieren.

Anti theft: bike theft prevention with the ivault App.

Anti-theft: Fahrraddiebstahl verhindern — per App.

5. ivault als Plattform für soziales Engagement

Und um lokal Hilfe zu bekommen, wenn man sie braucht.

Wie CEO Arman Sarhaddar in unserem US-Fernsehspot sagt: Früher, lange vor der Revolution des Internets, hatten die Menschen irgendwie mehr Mitgefühl füreinander. Wenn jemand etwas verloren hat, hat man geholfen, es zu suchen. Wenn jemand etwas ausleihen musste, hat man sich abgesprochen und Lösungen gefunden.

Leider sind diese Gewohnheiten in der schnelllebigen Gesellschaft, in der das Individuum weitaus mehr Raum einnimmt als der Gemeinschaft, verloren gegangen — und das, obwohl wir durch die Digitalisierung und Globalisierung mehr denn je miteinander verbunden sind.

Mit der ivault App schaffen wir eine Plattform für echtes soziales Engagement, die es Privatpersonen auch erleichtert, lokal Hilfe schnell zu finden. Wir ermöglichen es jedem Einzelnen, Blockchain für soziale Zwecke zu instrumentalisieren und für die gegenseitige Unterstützung einzusetzen. Neben unserer riesigen Lost & Found-Datenbank können User auch Gegenstände verleihen oder ausleihen oder einfach Fragen an die lokale Community stellen.

Eine digitale Plattform für soziales Engagement wie diese erleichtert es, anderen zu helfen und schnell Hilfe zu bekommen, wann immer man sie braucht. Und sie kann den sozialen Wandel wirksam fördern.

ivault social engagement platform for locals to help each other and meet new friends with the highest level of cybersecurity.

ivault.app — eine Plattform für Social Engagement auf Basis des höchsten Niveaus der Cybersicherheit.

 

Martin Beyer CTO Vault Security Systems AG ivault management

Martin Beyer über ivault™ und Golisan
Erster erfolgreicher Blockchain Supply Chain Use Case

Kurz: Transparenz für die Supply Chain, Produktsicherheit und Cybersecurity mit der ivault App: Martin Beyer erklärt, wie unsere Blockchain funktioniert am Use Case Golisan.

Dieser Blog-Eintrag ist Teil II der 3-teiligen Blog-Serie zum Informationsevent im Park Hyatt Hotel in Zürich Anfang November 2019, das den aktuellen Stand der ivault Produktentwicklung demonstrieren sollte.

Im ersten Artikel haben wir Ihnen Informationen über das lost and found Patent und die Überschneidungen der B2C- und B2B-Plattform gegeben. Dieser Beitrag soll nun auch den Artikel über die Schweizer Firma Golisan GmbH, den Sie hier noch einmal lesen können, fortsetzen.

Martin Beyer CTO Vault Security Systems AG ivault management

Martin Beyer CTO, Vault Security Systems AG.


Die ivault App: Funktion am Use Case Golisan

 

Chief Technology Officer Martin Beyer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung von multi-kulturellen Technologie- und Entwicklungsteams mit preisgekrönten Produkten in den Bereichen Software Apps für mobile Geräte, Color & Appearance, Virtualisierung, Cloud Services und viele mehr. Im Management von Vault Security Systems AG ist er für die konkrete technologische Umsetzung der Ideen von CEO Arman Sarhaddar und der Implementierung der ivault Blockchain verantwortlich.

In seiner Präsentation zeigte er, wie die mobile Anwendung sowie die Webapplikation ivault.app funktioniert. Die erste maßgeschneiderte B2B-Lösung zum Schutz der Lieferkette eines Unternehmens vor Produktfälschungen wurde für das Schweizer Unternehmen Golisan entwickelt.

In diesem Video können Sie die ersten Minuten seines Vortrags zum Supply Chain Management (mit englischen Untertiteln) anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie wir bereits im ersten Blogbeitrag der Reihe erwähnt haben, basiert die B2C-Plattform weitestgehend auf dem B2B-Modell. Was sind also die Vorteile dessen, was Martin uns hier erzählt, für jeden einzelnen Endverbraucher?

Produktsicherheit mit der ivault App

 

Produktsicherheit und Cybersecurity betreffen sowohl kleine und große Hersteller als auch jeden einzelnen Nutzer, also sowohl den B2B- als auch den B2C-Sektor. Am Ende kann der Endverbraucher – in diesem Fall der Käufer der Golisan Safran Extrakttropfen – den auf die Verpackung aufgedruckten QR-Code mit der ivault App auf seinem Smartphone scannen. Er erhält sofort alle bereitgestellten Informationen über das Produkt. Wie Sie anhand der Screenshots aus Martins Präsentation unten sehen können, werden diese ganz oben angeführt von der Aussage, ob das Produkt echt ist oder ob es vielleicht eine Fälschung sein könnte:

  • „Product is genuine.“ – Es handelt sich mit 100%-iger Sicherheit um das vertrauenswürdige Original. Der Kunde hat in der Tat bekommen, was er gekauft hat.
     oder
  • „There is a high risk, that this product is fake.“ – Es könnte sich um ein Fake handeln, beispielsweise wenn der QR-Code eines scheinbar von ivault verifizierten Produkts keine Information zu einem Code finden kann, da dieser gefälscht wurde.
Product safety with ivault.app – Product is genuine. 

Produktsicherheit mit ivault.app – „Product is genuine.“

Auf diese Weise können alle Informationen zu einem Produkt bereitgestellt werden, z.B. Informationen über die Herkunft der Komponenten und Hinweise zur Anwendung des Produkts. Dank der Distributed-Ledger-Technologie können die einmal in der Blockchain eingetragenen Daten nicht mehr manipuliert werden.

Und sollte jemand versucht haben, den QR-Code zu fälschen – ein vergebliches Unterfangen, da es kaum möglich ist –, kann die ivault App keine Informationen über das gescannte Produkt finden. So weiß der Benutzer dann, dass ein hohes Risiko besteht, dass das von ihm gekaufte Produkt gefälscht ist:

Product safety with ivault.app: There is a high risk, that this product is fake.

Produktsicherheit mit der ivault App checken: „There is a high risk, that this product is fake.“

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ivault.app funktioniert? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar im Kommentarbereich unten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Sie können hier auch den ivault Newsletter abonnieren.

 

ivault Blockchain Supply Chain Solutions Counterfeit protection for Golisan products

Golisan schützt Produkte
mit den ivault™ Blockchain Supply Chain Lösungen

In Kürze: Die Golisan GmbH hat sich für unser Produkt ivault entschieden, um die Lieferkette des Unternehmens vor Fälschungen zu schützen. Diese News überbringen wir dieses mal mit einer Einladung, uns persönlich kennenzulernen: Am InsurTech Summit in Istanbul und am Blockchain Summit in Wien. Lesen Sie diesen Beitrag hier in englischer Sprache.

Golisan iVAULT geschützte Supply Chain

Golisan vertraut auf ivault

 

In einem früheren Blogeintrag über unser Interview mit Jessica Walker am #WEF2019 in Davos (dieses finden Sie hier in englischer Sprache) haben wir bereits über Fallstudien gesprochen, die für uns alle von besonderem Interesse sind. Nun wollen wir Ihnen mit einem neuen Beispiel mehr Einblicke gewähren: Die Golisan GmbH schützt fortan ihre Lieferkette, indem sie ihre Produkte auf der ivault Blockchain registriert. Das Unternehmen will damit die höchsten Sicherheitsstandards für die eigene Lieferkette sicherstellen.

Golisan ist ein Schweizer Unternehmen, das vegane, pflanzliche Produkte produziert und vertreibt. Ihre Produkte – meist Extrakttropfen aus einer einzigen Heilpflanze – enthalten nur natürliche Inhaltsstoffe von sehr hoher Qualität. Auf der Golisan-Website können Sie das Folgende lesen:

Die Marke Golisan steht daher seit 5 Jahren klar für ein Zurück zur Natur und eine Rückbesinnung auf die heilende Kraft vieler Pflanzen […] Qualität liegt uns am Herzen und unsere Produkte stammen aus biologischer Landwirtschaft, werden in der Schweiz abgefüllt und unterliegen strengen Kontrollen durch Swiss Quality Testing.

Wie Sie sehen können, unterliegt die Produktion von Golisan-Produkten bereits strengen Kontrollen durch Swiss Quality Testing – ein sehr hoher Standard.

Golisan Naturprodukte, die von Swiss Quality Testing kontrolliert und in der iVAULT Blockchain geschützt werden

Golisan pflanzliche Heilextrakte, die von Swiss Quality Testing kontrolliert und in der ivault Blockchain geschützt werden.

Der nächste Schritt – den Kontakt zu Vault Security Systems AG zu suchen – war ein kleiner weiterer Schritt nach vorn (mit großer Wirkung): Mit ihren Produkten in der ivault Blockchain kann das Unternehmen nun sicherstellen, dass keine gefälschten Produkte in ihrem Namen verkauft werden, die vielleicht sogar ein Gesundheitsrisiko für den Käufer darstellen könnten. Und dieser würde  wahrscheinlich nicht einmal wissen, dass er ein gefälschtes Produkt erworben hat. Mit der Unterstützung der Vault Security Systems AG und dem Produkt ivault werden sich die Verbraucher in Zukunft noch sicherer fühlen können.

Chief Marketing Officer Lothar Rentschler erklärte:

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Golisan gemeinsam an einer individuellen, Blockchain-basierten Supply Chain Lösung arbeiten dürfen, um damit letztendlich die Verbrauchersicherheit sowie auch die Cybersecurity zu steigern. Ein wichtiger Schritt, sowohl für Golisan, als auch für ivault.

Durch die Verwendung der Distributed-Ledger-Technologie können Golisan-Kunden darauf vertrauen, dass sie die originalen Golisan Zimt Extrakttropfen mit echtem Ceylon-Zimt und keinem anderen Typ Zimt erhalten. Oder die originalen Golisan Mutterkraut-Extrakttropfen.

Und keine Fälschung.

Lernen Sie Vault Security Systems AG persönlich kennen

 

Ein Teil des Management-Teams wird Anfang April sowohl am InsurTech Summit in Istanbul als auch am ANON Blockchain Summit in Wien teilnehmen. Wir freuen uns darauf, dort interessante Menschen treffen und die Möglichkeit zu haben, neue Geschäftspartner kennenzulernen. Chief Executive Officer Arman Sarhaddar hält eine Keynote Präsentation und steht Ihnen während der Veranstaltung zur Verfügung.

Vault Security Systems am InsurTech Summit in Istanbul 2019

Vault Security Systems AG am InsurTech Summit in Istanbul 2019.

Er wird über weitaus mehr als Naturprodukte, wie die von Golisan sprechen. Beispielsweise – um es ganz kurz zu fassen – über FinTech, MedTech, InfoSec sowie über weitere Bereiche, die ihre Supply Chain mit iVAULT optimal schützen können. Persönliche Termine können über as@vaultsecurity.io. vereinbart werden.

CMO Lothar Rentschler wird zeitgleich am ANON Blockchain Summit 2019 in Wien teilnehmen. Gerne beantwortet er Fragen von interessierten Investoren und Partnern vor Ort. Persönliche Termine können vorab unter lr@vaultsecurity.io vereinbart werden.

Vault Security Systems am ANON Blockchain Summit in Wien 2019

Vault Security Systems AG am ANON Blockchain Summit in Wien 2019.

Was denken Sie darüber? Kennen Sie Golisan und vertrauen Sie der Marke? Welche Marken oder Unternehmen kennen Sie, von denen Sie sich wünschen würden, die Sicherheit der ivault Blockchain auch zu nutzen? Über welche Themen würden Sie in unserem Blog gerne mehr erfahren? Welche Informationen fehlen Ihnen noch? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar unten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten!