Für die Supply Chain ist Nachhaltigkeit zu einer Notwendigkeit geworden und so ist auch für Blockchain Nachhaltigkeit ein wachsendes Thema. Die Themen Blockchain und Nachhaltigkeit werden schon lange miteinander verhandelt, denn Kryptowährungen wie Bitcoin, die ebenfalls auf Blockchain basieren, sind nicht gerade dafür bekannt, besonders umweltfreundlich zu sein.

Dennoch ist es möglich, nachhaltige Blockchain Lösungen zu bauen – so wie in unserem Fall. Unsere Blockchain Anwendung ivault ist höchst skalierbar und nachhaltig. Lesen Sie hier mehr.

Lieferketten China Supply Chain Blockchain 2023

Lieferketten in China — Neue Blockchain-Pioniere?


China steht für mehr als 28% der weltweiten Produktion. Doch jüngste Herausforderungen haben die stetig wachsende Wirtschaft und ihre dominante Stellung ins Wanken gebracht.

Während unserer jüngsten Reise nach Hongkong und Shanghai konnten wir großes Interesse an unseren Blockchain-Lösungen für die Lieferkette feststellen. Und es sind nicht nur die Hersteller, die bereit sind innovative Technologien wie unsere zu einzusetzen, auch die chinesische Regierung war begeistert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum.

Lieferketten China Supply Chain Blockchain 2023

Lieferketten in China, August 2023: Arman Sarhaddar auf unserer Reise nach Hongkong und Shanghai mit Regierungsbeamten und Handelsvertretern von Unternehmen wie Liptton, einem führenden Motorradhersteller, der Fahrgestelle und Tanks für Unternehmen wie KTM, Honda und Harley Davidson produziert.

 —

Herausforderungen in Chinas Lieferketten

1. Die Konsequenzen der Pandemie

Die Pandemie hat globale Lieferketten massiv gestört. Lieferkettenengpässe nehmen sogar noch zu. Viele Unternehmen kämpfen um essentielle Materialanlieferungen. Das Just-in-Time (JIT) Delivery-System funktioniert nicht mehr. Der Anstieg des Online-Shoppings verschärft das Problem. Häfen sind überfüllt, trotz neuer Infrastruktur, und steigende Treibstoffkosten bremsen die Schiffe, was Container-Pläne weiter verkompliziert.

2. Steigende Kosten überall

Chinas Wirtschaft boomt. Der Haken: Wirtschaftswachstum bedeutet höhere Löhne, höhere Produktionskosten. Die Produktion ist nicht mehr so kosteneffizient wie früher. Angesichts gestiegener Steuern und Arbeitskosten suchen Unternehmen nach alternativen Standorten für ihre Produktion. Wenn bessere Qualität kostengünstiger erzielt werden kann, ist dies die logische Wahl.

 —

ivault in china supply chain solutions for logistics and container tracking

China 2023: Zur Einführung von Blockchain-Lösungen für die Lieferkette, Logistik und Container Tracking.

 —

3. Diversifizierung für ein besseres Risikomanagement

Wenn alle Produktionsaktivitäten an einem Ort stattfinden, bedeutet das ein höheres Risiko. Große Konzerne diversifizieren ihre Lieferketten und verteilen ihre Operationen auf mehrere Länder, um Risiken zu minimieren. Mit Ländern wie Vietnam, Indien und Bangladesch hat China Konkurrenz. Diese investieren stark in ihre Infrastruktur und werden so zu besonders attraktiven Alternativen. Die Änderungen der strategischen Ausrichtung bei Samsung und Apple unterstreichen diesen Trend.

4. Geopolitische Spannungen und Sanktionen

Das globale politische Klima ist angespannt und China steht nicht selten im Mittelpunkt. Unternehmen fürchten Unterbrechungen ihrer Lieferketten aufgrund von Konflikten. Kein Unternehmen möchte, dass sich die Lieferkette in politischen Auseinandersetzungen verheddert. Zusätzlich bergen Sanktionen und andere Beschränkungen erhebliche Risiken für international agierende Unternehmen.

Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Investitions- und Lieferkettenrichtlinien in China: Investitions- und Lieferkettenrichtlinien in China 2020-2023

5. Umweltbewusstsein fordert grünere Lieferketten

Ein globales Echo begleitet den Ruf nach umweltfreundlichen Praktiken der immer lauter wird. Umweltprobleme bedeuten, dass Unternehmen sich anpassen müssen oder riskieren, ins Hintertreffen zu geraten. Getrieben von der Verbrauchernachfrage orientieren sich die meisten Marken an grüneren Produktionsstandards. Wenn China seine ökologischen Bemühungen nicht verstärkt, könnte es in der Öko-Revolution ins Hintertreffen geraten. Aber sowohl Unternehmen in China als auch die Regierung sind bereit, diese ökologischen Herausforderungen anzunehmen!

Es gibt nur ein Problem…

Unser Besuch in China

Chinesische Herstellen wollen ihre Marktposition verteidigen. So viel ist sicher. Zum Beispiel ragt China in der weltweiten Automobilindustrie als der größte Fahrzeugproduzent hervor und stellte 2021 über 26 Millionen PKWs und Nutzfahrzeuge her. Zu Chinas führenden Motorradherstellern zählen daneben Grand River (Marke Haojue), Lifan, Zongshen, Jianshe, Cyclone, Jialing und viele weitere.

Dennoch sehen sich viele chinesische OEMs und kleinere Lieferanten mit den neuen Lieferkettenvorschriften der EU konfrontiert. Selbst große Unternehmen, die in EU-Mitgliedsstaaten exportieren möchten, stoßen auf ähnliche Herausforderungen. Ein dedizierter Ansprechpartner, der sie bei der Implementierung eines Systems zur gesetzeskonformen Überwachung ihrer Lieferkette und Einhaltung der neuen Standards unterstützt, fehlt.

Daher zogen unsere Blockchain-Supply-Chain-Lösungen während unseres Besuchs in Hongkong und Shanghai sowohl die Aufmerksamkeit von Unternehmen als auch von der chinesischen Regierung auf sich.

Lieferketten China Supply Chain Blockchain 2023

Von links nach rechts: Ingo Xu, Präsident der Auslandshandelskammer China (AHK) in Guangzhou, Arman Sarhaddar, Gründer und CEO der Vault Security Systems AG, Dr. Cheng Li, Generalvertreter in China für Vault Security Systems AG.

Als mehrfach prämierter Schweizer Anbieter von Blockchain-Systemen für die lückenlose Nachverfolgung von Lieferketten können wir umfangreiche Expertise, markterprobte Lösungen und ein Patent (2023 in den USA und China!) vorweisen. Das erweckte  großes Interesse in beiden Unternehmen sowie unter den Regierungsbeauftragten in Guangzhou.

Und ja, das hat einen guten Grund: Dank unserer Blockchain-basierten Plattform und Tracking-Lösungen für Logistik und Lieferkettenmanagement erhält jedes Material, jedes Bauteil, jedes Produkt einen digitalen Zwilling. Diese einzigartige Kopie bietet verifizierbare Daten über die Herkunft, Qualität, Sicherheit, Ethik und Umweltauswirkungen eines Produktes. Unternehmen und ihre Zulieferer können diese Tools nutzen, um Vertrauen in ihren grenzüberschreitenden Geschäften aufzubauen und die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften eindeutig nachzuweisen.

Lesen Sie unten mehr!

Warum Blockchain für Lieferketten in China?

Hier sind die 5 überzeugendsten Gründe, warum chinesische Hersteller dringend Blockchain-Lieferkettenlösungen wie unsere benötigen:

  • Markenauthentizität
  • Nachhaltigkeit
  • Effizienz
  • Vertrauen
  • Flexibilität

1. Authentizität wird zum entscheidenden Vorteil

In der heutigen Welt, in der chinesische Hersteller in einem beispiellosen Tempo Produkte produzieren, spricht jeder über Authentizität – über Marken-Authentizität. Doch China ist dafür nicht wirklich bekannt. Das Land gerät häufiger ins Scheinwerferlicht von Produktfälschungen…

Die entscheidende Frage: Wie wissen Verbraucher, dass sie das echte Produkt erhalten? Mit einer professionellen Blockchain-Lösung hat jedes Produkt sein einzigartiges digitales Gegenstück, seine Identität. Unveränderlichkeit garantiert Echtheit. Keine Fälschungen mehr, keine Zweifel. Stattdessen: Eindeutige Nachweisbarkeit, ob ein Produkt authentisch ist. Das ist für viele Unternehmen revolutionär. Und China steht kurz davor, seinen globalen Ruf schneller aufzupolieren, als wir es uns hätten vorstellen können.

2. Nachhaltigkeit ist mehr als ein Marketing-Buzzword

Wir alle wissen, dass das Thema Umwelt heiß diskutiert wird. Und auch chinesische Hersteller spüren den Druck. Sie müssen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen vor gesamten westlichen Welt unter Beweis zu stellen. Das macht Blockchain-Lösungen für chinesische Unternehmen noch wertvoller.

Mit der Blockchain ist jeder Schritt in der Lieferkette transparent. Von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt ist alles dokumentiert. Es geht nicht nur darum zu sagen, dass das Unternehmen nachhaltig ist; es geht darum, es zu beweisen. Und das spielt insbesonders für jüngere, umweltbewusste Verbraucher eine entscheidende Rolle bei Produktwahl.

3. Lieferketteneffizienz gewinnt immer

Zeit ist Geld, und in der Fertigungsindustrie ist Effizienz entscheidend. Doch traditionelle globale Lieferketten sind voller Ineffizienzen. Mit der Blockchain wird jede Transaktion, jede Bewegung, jedes Detail in Echtzeit erfasst. Kein Warten und kein Rätselraten mehr.

Die Pandemie traf Unternehmen hart. Doch die Blockchain optimiert Betriebsabläufe, reduziert Fehler und minimiert unnötige Kosten. Unternehmen können wieder aufholen! In Zeiten, in denen jeder Cent zählt, ist die Blockchain für die Lieferkette besser als jedes noch so prall gefüllte Sparschwein.

4. Vertrauen ist die zentrale Währung unserer Zeit

Chinesische Hersteller arbeiten mit globalen Kunden, und Vertrauen ist entscheidend. Nach der Pandemie sind Verbraucher skeptischer denn je. Sie möchten wissen, woher ihre Produkte kommen und ob sie sicher sind.

Die Blockchain gibt ihnen dieses Vertrauen. Es gibt keinen Spielraum für Fehler, Täuschungen oder Trugbilder aus dem Marketing-Zauberkasten. Alles ist transparent, alles nachprüfbar. Jeder Schritt, jeder Prozess, jede Sicherheitsmaßnahme – alles ist klar ersichtlich. Es ist als drücke die Blockchain ein Vertrauenssiegel auf jedes Produkt in der Lieferkette, das mehr ausdrückt als alle Labels zusammen. Und Unternehmen können ihren Kunden einen Blick hinter die Kulissen des gesamten Herstellungsprozesses gewähren.

5. Flexibilität, Agilität und Anpassungsfähigkeit

Die Welt verändert sich schnell. Hersteller, die sich nicht anpassen, werden früher oder später zurückgelassen. Doch China war schon immer schnell. Es hat uns nicht überrascht, dass unsere Ansprechpartnern begeistert waren von unseren Blockchain- und Tracking-Lösungen für die Lieferkette.

Sie haben sofort verstanden, was wir von Anfang an wussten: Blockchain ist mehr als ein technischer Begriff; sie ist die Zukunft der Lieferketten. Chinesische Hersteller wollen die einmalige Chance wahrnehmen, Vorreiter zu sein und Maßstäbe für die Weltwirtschaft zu setzen. Mit unseren Lösungen werden sie sich nicht nur anpassen; sie werden profitieren, lange bevor es andere Länder tun. Und sie werden einige der globalen Player, die wir kennen, hinter sich lassen.

ivault in china supply chain solutions for logistics and container tracking

China 2023: Zur Einführung von Blockchain-Lösungen für die Lieferkette, Logistik und Container Tracking.

China und die Sharing Economy


Seit 2020 haben rund eine halbe Milliarde Menschen in den USA, Großbritannien, China, Deutschland, Frankreich und den VAE ihre Besitztümer oder Dienstleistungen über Sharing-Dienste und Verleih-Plattformen angeboten, um damit Geld zu verdienen. Mehr als 680 Millionen Menschen haben diese Angebote im gleichen Zeitraum genutzt.

China sticht hierbei besonders hervor. 73% seiner Online-Bevölkerung sind Konsumenten in der Sharing Economy und 55% bieten Güter und Dienstleistungen dafür an. Einzigartig ist, dass in China alle Altersgruppen nahezu gleich stark teilnehmen. In anderen Ländern sind es vorwiegend jüngere Generationen.

Mit der neuen Version der ivault App für Konsumenten sind wir bereit, diesen Markt zu bedienen. Unsere Sharing-App ist eine neue Web3-App für mehr Nachhaltigkeit. Nutzer können gebrauchte Güter verleihen oder verkaufen, Geld verdienen, Geld sparen und Belohnungen für ihr nachhaltiges Verhalten einkassieren.

Dank Blockchain wird ihre Privatsphäre wie in keinem anderen sozialen Netzwerk geschützt. Denken Sie an Uber oder Airbnb, aber für alles, was Sie besitzen. Bleiben Sie in Kontakt, um unser Whitepaper als erstes zu erhalten! Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

China and the sharing economy

China and the sharing economy. A great outlook for the ivault app.

Fazit


China, eine dominierende Kraft in der globalen Fertigung, steht vor Herausforderungen in der Lieferkette. Von pandemiebedingten Unterbrechungen über steigende Kosten bis hin zu geopolitischen Spannungen – das Terrain verändert sich. Die Einführung von Blockchain-basierten Lieferkettenlösungen bietet jedoch ein Express-Ticket an die Spitze des Überholstreifens. Unsere Lösungen gewährleisten nachprüfbare Markenauthentizität und Vertrauen, Nachhaltigkeit und Compliance, Effizienz und Flexibilität. In einer sich verändernden Welt müssen Hersteller sich anpassen, um vorn zu bleiben, und die Blockchain bietet die Werkzeuge für diese Transformation.

Die Annahme der Blockchain-Technologie ist nicht nur ein strategischer Schritt; sie ist eine notwendige Weiterentwicklung, um die globale Führung zu halten. Da chinesische Hersteller das Potenzial der Blockchain erkennen, sind sie nicht nur in der Lage, die aktuellen Herausforderungen zu überwinden, sondern auch ihre globale Position neu zu definieren. Mit innovativen Lösungen zur Hand sieht die Zukunft der chinesischen Lieferkette vielversprechend und widerstandsfähig aus.

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking-Technologie mit Smart Labels für Lieferkettentransparenz und Kreislaufwirtschaft.

Smart Labels für Transparenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

@ PTS Corrugated Board Symposium 2022

 –

Wellpappe kann vieles. Das wurde uns am PTS Corrugated Board Symposium 2022 in Dresden klar – ob nachhaltige Verpackungen für den E-Commerce, Paletten aus recyceltem Papier oder Waben-Platten für die Bauindustrie, die ganze Häuser aus Wellpappe errichten kann.

Auch wir besuchten das Event vom 23. bis 24. November und tauschten unser Expertenwissen mit Wellpappe-Herstellern, Maschinenbauern und Forschenden aus.

CEO Arman Sarhaddar sprach über Blockchain-Technologie und Smart Labels für Transparenz und Nachverfolgung der gesamten Lieferkette, insbesondere im Bezug auf den Hauptfokus der Fachtagung: Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft.

Denn während die Stadt Dresden noch ein paar Äste auf dem gerade eröffneten Weihnachtsmarkt anstecken lässt, weil sich man über die kümmerlichen Tannen lustig machten, weiß die Wellpappenindustrie längst, dass Mutter Natur nicht mehr so viel zu lachen hat.

Lesen Sie unten mehr darüber, welche Unternehmen und Use Cases für smarte Verpackungen dabei waren.

 

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking-Technologie mit Smart Labels für Lieferkettentransparenz und Kreislaufwirtschaft.

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking-Technologie mit Smart Labels für Lieferkettentransparenz und Kreislaufwirtschaft.

PTS Corrugated Board Symposium 2022

Die Papiertechnischen Stiftung (PTS) ist das Forschungs- und Dienstleistungsinstitut der deutschen Papierindustrie, das Unternehmen der papiererzeugenden und -verarbeitenden Branche bei der Entwicklung und Anwendung der faserbasierten Lösungen von morgen unterstützt. 

Der Einsatz von Wellpappe als vielseitiger Werkstoff nimmt von Jahr zu Jahr zu. Mit dem Wellpappen-Symposium bietet die Stiftung eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Wellpappe. Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie diskutieren zukunftsweisende Themen.

Die zweitägige Fachtagung richtete sich an die gesamte Wertschöpfungskette im Wellpappensektor – Produktion, Verarbeitung, Versand und Tracking mit Blockchain-basierten Smart-Label-Lösungen wie unseren. Organisiert und moderiert wurde das Event im Konferenz Center des Instituts für Holztechnologie (IHD) von Dr.-Ing. Birgit Lutsch und Benjamin Hiller – inklusive Rahmenprogramm mit Stadtführung durch Dresden und Dinner mit unterhaltsamem Abendprogramm. 

 –

Schwerpunkte

  • Aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends, wie insbesondere nachhaltige Verpackungen aus Wellpappe
  • Neue Produkte aus der Zulieferindustrie (Klebstoffe, Druckfarben, Digitaldruck-Maschinen)
  • Qualitätssicherung in der Wellpappenverarbeitung (Bedruckbarkeit, Planlage, Messtechnik)
  • Anforderungen an die Industrie (Track & Trace, Packaging on Demand, A & I Packaging)
  • Intelligente Verpackungen und innovative Trackinglösungen, beispielsweise mit RFID-Labels
  • Nachhaltigkeit, Recycling und die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)

PTS Corrugated Board Symposium 2022 (from left to right): Benjamin Hiller, Arman Sarhaddar, Dr.-Ing. Birgit Lutsch

PTS Corrugated Board Symposium 2022 (von links nach rechts): Benjamin Hiller (PTS), Arman Sarhaddar (ivault), Dr.-Ing. Birgit Lutsch (PTS).

Warum Wellpappe?

Faserbasierte Verpackungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft:

  • 82% der Verpackungen aus Papier und Karton sind bereits recycelt 
  • 91% des verwendeten Wassers kann zurück in die Umwelt geführt werden 
  • 60% der erzeugten und verbrauchten Energie sind erneuerbar

Wellpappe ist nach wie vor eines der Hauptverpackungsmittel für vielerlei Produkte im industriellen Sektor und privaten Bereich. Damit sind die oben genannten Schwerpunktthemen nicht nur für Wellpappe-Hersteller relevant. 

Ein riesiger globaler Markt ist betroffen – einschließlich der Unternehmen, die von Güterverkehr und Versand abhängig sind.

Nach Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch Dr. Birgit Lutsch und Benjamin Hiller, berichtete Dr.-Ing. Saskia Runte vom Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) über die aktuellen Entwicklungen im Wellpappensektor. 

Dass wir dank Uwe Müller und SWAP Eco Future Systems am Ende der Veranstaltung bei Wabenplatten für Fassadenverkleidung und Fußbodenheizung, stabilen Ausstellungswänden und bequemen Sitzmöbeln aus recyceltem Papier ankommen würden, war uns noch gar nicht bewusst.

1. Wellpappe und andere Verpackungsmittel

„Ökologisch, flexibel, wirtschaftlich sinnvoll: Wellpappe überzeugt,“ so der VDW. Über 67 % aller Transportverpackungen in Deutschland bestehen aus Wellpappe. Im Jahr 2021 wurden über 12.5 Mrd. Quadratmeter Wellpappe produziert. Das entspricht nach Frau Dr. Runte ca. 24 Mal der Fläche des Bodensees. 

Damit verzeichnete die Wellpapier- und Wellpappen-Industrie 2021 einen Branchenumsatz von rund 6,6 Milliarden Euro. Ins Verhältnis gesetzt: Der Umsatz der deutschen Papier-Verpackungsindustrie im Jahr 2021 belief sich insgesamt auf rund 13,6 Milliarden Euro. 

Dr. Saskia Runte @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Struktur des Transportverpackungsbedarfs und Umsatz der Wellpappenindustrie: Von 1995 bis 2020 nimmt die Wellpappe mit fast 70 % den größten Anteil ein.

Dr. Saskia Runte, Verband der Wellpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022 — Struktur des Transportverpackungsbedarfs: Von 1995 bis 2020 nimmt die Wellpappe mit fast 70 % den größten Anteil ein.

2. Entwicklung des E-Commerce in Deutschland 

Transportverpackungen wie gepolsterte Versandtaschen werden für die wachsende der Zahl an finalen Klicks in Onlineshops benötigt. Der E-Commerce-Sektor wird trotz Inflation und Energiekrise, die auch die Papier- und Wellpappen-Industrie trifft, voraussichtlich noch weiter wachsen. 

Im Jahr 2021 lag der Nettoumsatz bei knapp 86,7 Milliarden Euro – mehr als Doppelte gegenüber 2015 mit einem Jahresumsatz von unter 40 Milliarden Euro. Die Prognose für den Umsatz des E-Commerce im Jahr 2022 liegt bei 97,4 Milliarden Euro. 

Dr. Saskia Runte @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Entwicklung des E-Commerce-Umsatzes in Deutschland (B2C).

Dr. Saskia Runte, Verband der Wellpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Entwicklung des E-Commerce-Umsatzes in Deutschland (B2C).

3. Abnehmerbereiche der Wellpappe-Herstellung 

Der Bedarf an Verpackungen aus Wellpappe ist in der Lebensmittelindustrie mit 41,1 % am höchsten. Versandverpackungen dagegen machen nur 6,0 % aus. Doch der Bedarf, insbesondere an kleinen Versandtaschen für den E-Commerce, wird in Zukunft noch weiter wachsen. 

Neben dem Bedarf an leichtgewichtigen Wellpappenarten wird damit auch der Bedarf nach nachhaltigen Verpackungs- und Digitaldrucklösungen weiter steigen. Im Fokus stehen dabei auch Smart Labels zur lückenlosen Nachverfolgung globaler Lieferketten.

Dr. Saskia Runte, Verband der Welpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Abnehmerbereiche 2021 – Wellpappe-Hersteller bedienen verschiedenste Märkte, in denen Wellpappe weiterverarbeitet und genutzt wird. Von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Möbeln aus Wellpappe.

Dr. Saskia Runte, Verband der Wellpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Abnehmerbereiche 2021 – Wellpappe-Hersteller bedienen verschiedenste Märkte, in denen Wellpappe weiterverarbeitet und genutzt wird. Von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Möbeln aus Wellpappe.

Smart Labels für mehr Nachhaltigkeit

In den folgenden Vorträgen erfuhren wir, dass der Bedarf an Digitaldruckmaschinen und nachhaltigen Verpackungslösungen höchstwahrscheinlich ebenfalls weiter steigen wird. Damit verschiebt sich der Fokus auf unser Expertenthema: Smart Labels für die lückenlose Nachverfolgung globaler Lieferketten auf der Blockchain.

Mit ivault sind wir in der Lage, die gesamte Kreislaufwirtschaft auf der Blockchain abzubilden. Daten werden dezentralisiert und damit manipulationssicher gespeichert. Smart Labels und digitale Codes sorgen für die volle Lieferkettentransparenz, die Blockchain-Technologier für eindeutige Nachweisbarkeit —, sowohl im Sinne der Unternehmen und ihrer Kunden, als auch gegenüber dem deutschen Rechtsstaat. Zur Erinnerung: Am 1. Januar 2023 wird das neue Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) eingeführt. 

Während des Symposiums demonstrierte CEO Arman Sarhaddar, wie die Blockchain Unternehmen dabei hilft, 

  1. ihre Authentizität zu erhöhen, 
  2. das Kundenvertrauen zu stärken und 
  3. langfristige Kundenbindung sowie Markentreue aufzubauen. 

In Zusammenarbeit mit richter & hess Verpackungen arbeiteten wir dazu einen Use Case für intelligente Verpackungslösungen mit RFID Smart Labels aus. Weitere Anwendungsbeispiele konzentrierten sich auf die Circular Economy und den Schutz vor Green Washing-Vorwürfen. 

Blockchain Tracking Use Case mit richter & heß Verpackungen: RFID smart labels and sustainable packaging solutions for tamper detection and customer happiness.

Blockchain Tracking Use Case mit richter & heß Verpackungen: RFID Smart Labels für Tamper Detection, Customer Happiness und die Nachweisbarkeit der Nachhaltigkeit entlang globaler Lieferketten.

Wie RFID Labels mit der Blockchain kommunizieren

RFID (Radio-Frequency Identification) bezeichnet eine Technologie zum automatischen und kontaktlosen Identifizieren und Lokalisieren von Dingen mit Radiowellen.

Im Anwendungsbeispiel zeigten wir unter anderem, wie RFID Labels eingesetzt werden, um zu überprüfen, ob eine Verpackung bereits geöffnet wurde oder nicht. Fälscher, die ein hochwertiges Gut aus der Transportverpackung stehlen, ersetzen es oft durch ein minderwertiges Gut und schließen die Verpackung wieder. Spuren sieht man kaum. Mit RFID Smart Labels fällt das beim nächsten Scan aber garantiert auf und es ist leicht festzustellen, wo sich Kriminelle in die Lieferkette eingeschleust haben. 

Außerdem können Unternehmen sicherstellen, dass das Fälscher-Gut nicht beim Endkunden ankommt. Oder: nicht mehr – wie im Falle eines anderen Use Cases.

RFID Labels können auch mit GPS-Trackern in Lieferfahrzeugen kommunizieren. Verantwortliche werden in Echtzeit über die Blockchain-Plattform informiert, wenn eine Transportverpackung geöffnet wurde. Mit Iridium-Antennen, wie sie für Satellitentelefone verwendet werden, geht das sogar auf hoher See, wo selbst die besten GPS-Tracker der Marine nicht immer funktionieren. 

Sobald die Lieferung angekommen ist, kann auch der Kunde mit einer Scanner-App auf dem Smartphone einfach nachprüfen, ob sein Paket schon einmal geöffnet wurde. Sollte etwas nicht stimmen, kann er das Unternehmen mit einem Klick sofort informieren und alle notwendigen Daten übermitteln.

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking für Smart Labels und Nachhaltige Verpackungen.

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking und RFID Smart Labels mit richter & heß Verpackungen.

Smart Labels mit QR-Codes im E-Commerce

Es müssen aber nicht gleich RFID-Labels mit Iridium-Antennen sein. Wenn es um den E-Commerce im B2C-Bereich geht, genügen QR-Codes auf der Transportverpackung (oder dem Produkt selbst). 

Allerdings werden QR-Codes heute weniger sinnvoll eingesetzt: Ein Scan führt lediglich zur Homepage des Brand Owners. Dabei könnten Unternehmen stattdessen dem Verlangen des Kunden nach mehr Transparenz nachkommen. Und die Markenkommunikation auf das nächste Level heben.

DER EINSATZ VON QR-CODES HEUTE

rfid-smart-labels-and-blockchain-tracking-the-use-of-qr-codes-today

Der Einsatz von QR-Codes heute: Ein Scan führt zur Homepage des Brand Owners. Dort wird der EU-Nutzer meist die Cookie-Richtlinien akzeptieren, damit das Unternehmen Daten sammeln kann. Wenn das Unternehmen hier keine Landingpage mit total genialem Sales Funnel implementiert hat, passiert meist nicht viel mehr.

DIE QR-CODES VON MORGEN

Dank der Anbindung an die ivault Blockchain-Plattform werden simple QR-Codes zu Smart Labels.  Unternehmen können die gesamte globale Lieferkette eines Produktes wie Bio Baumwolle oder Kaffee transparent machen. Konsumente können überprüfen, ob es sich um ein authentisches Markenprodukt handelt, und unveränderbar gespeicherte Zertifikate einsehen. Die manipulationssicher gespeicherten Daten auf der Blockchain können eindeutig beweisen, dass das Unternehmen fair und nachhaltig wirtschaftet. 

rfid-smart-labels-and-blockchain-tracking-the-use-of-qr-codes-tomorrow

QR-Codes der Zukunft – mit Anbindung an ein Blockchain-basiertes Ökosystem: ermöglicht die Authentifizierung, Verifikation dank der validierten und sicher gespeicherten Daten. Es liefert unanfechtbare Beweise für alle Behauptungen des Unternehmens. Über ein intelligentes Belohnungssystem können Nutzer z.B. für die Teilnahme an Umfragen belohnt werden. Kundenvertrauen und Markentreue werden gestärkt. Konsumenten geben Ihre Daten freiwillig weiter. Langfristig werden mehr Verkäufe generiert.

Kurz und knapp zusammengefasst:

QR, NFC, oder RFID in Kombination mit der Blockchain dienen vor allem zum Schutz vor:

  1. Diebstahl und Fälschungen,
  2. Green-Washing-Anschuldigungen oder gar Klagen im Sinne des LkSG,
  3. Cyberangriffen, Datenmissbrauch und Datenverlust.

Für Konsumgüter wie Lebensmittel ist das sicher essentiell. Doch auch für Ersatzteile in der Automobilindustrie oder für die Bauindustrie können profitieren. Im Prinzip für alles, was aus Wellpappe gemacht oder in Wellpappe verpackt werden kann. Und das ist so einiges, wie wir am PTS Corrugated Board Symposium 2022 gelernt haben. 

Abschließende Worte zum Event

Um noch ein paar weitere Referenten und Themen zu nennen: Im Anschluss an den Vortrag von Arman Sarhaddar ging es unter anderem mit Thomas Walther (Baumer hhs GmbH, Mitglied bei 4evergreen) weiter, der uns vertraut machte mit den Herausforderungen und Lösungen für den Klebstoffauftrag im E-Commerce.

Dr. Tim Slawik (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagen GmbH) sprach über die weltweit erste direkte Anbindung einer Digitaldruckmaschine an eine Wellpappenanlage.

Und Prokurist Uwe Müller (SWAP (Sachsen) GmbH) sorgte mit alternativen Anwendungsmöglichkeiten der „Sinuswelle“ für den krönenden Abschluss des ersten Tages.

An Tag 2 ging es neben vielen weiteren großartigen Vorträgen beispielsweise mit Thorsten Pitschke (bifa Umweltinstitut GmbH) oder Dr. Stefan Uebelacker (openpack GmbH) mit dem Vortag „Kostenreduzierung durch Digitalisierung des Energiemanagements“ weiter.

Alles in allem ist das Event für Angehörige der Papier- und Wellpappenindustrie und darüber hinaus sehr zu empfehlen. Wir bedanken uns herzlichst und freuen uns auf die nächste herausragende Fachtagung. Alle Events der Papiertechnischen Stiftung finden Sie hier: PTS Events.

Das neue Lieferkettengesetz und Blockchain-Technologie [I]

Whitepaper für Unternehmen

Ab 1. Januar 2023 verpflichtet das neue Lieferkettengesetz in Deutschland Unternehmen dazu, grundlegende Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu sichern. Die technische Lösung zur Umsetzung der Forderungen und lückenlosen Überwachung aller Zulieferer weltweit stellt das Gesetz jedoch nicht bereit.

Für uns ist dieses Thema von enormer Bedeutung, denn kaum eine andere Technologie eignet sich so hervorragend, um sowohl die Lieferkettentransparenz und als auch die LkSG-Compliance sicherzustellen, als die Blockchain-Technologie.

Moderne, energiesparende Blockchain-Produkte wie unsere sind damit noch gefragter als zuvor, insbesondere bei nachhaltigen Unternehmen, die auch im Kontext der Circular Economy von Blockchain-basierten Anwendungen profitieren können.

Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Whitepaper zum Einsatz der Blockchain im Kontext des Lieferkettengesetzes am Ende des Beitrags sowie im folgenden Video zum Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Businesstalk am Kudamm, Berlin: CEO Arman Sarhaddar spricht über das neue Lieferkettengesetz, Blockchain-Technologie und Fälschungs- und Produktsicherheit spricht.

Das Lieferkettengesetz im Überblick

10 Fragen und Antworten zur neuen Rechtslage

1. Was soll das Lieferkettengesetz bewirken? 

Produkte, die wir täglich konsumieren, werden überall auf der Welt hergestellt: Lebensmittel wie Schokolade und Kaffee, aber auch Kleidung, Sportartikel und Elektronik schaffen den alltäglichen Wohlstand, wie Sie und ich ihn kennen. Nicht selten jedoch auf Kosten der Menschen, die unter miserablen Bedingungen in den globalen Lieferketten arbeiten.

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), kurz auch Lieferkettengesetz genannt, ist ein Übergangsgesetz, das die längst notwendige Verbesserung der Menschenrechtslage entlang globaler Lieferketten in Gang setzen soll – bis zur finalen Entscheidung zur Lieferkettenrichtlinie der Europäischen Union, das alle Mitgliedsstaaten als EU-Lieferkettengesetz auf nationaler Ebene einführen müssen.

Das LkSG in Deutschland hat enorme Auswirkungen auf Unternehmen. Ab einer bestimmten Größe werden diese nun gesetzlich verpflichtet, globale Lieferketten sozial verträglicher und umweltfreundlicher zu gestalten. Die neuen Vorgaben sollen dabei auch der unternehmerischen Rechtssicherheit und fairen Wettbewerbsbedingungen weltweit dienen.

Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Gesetz in Kraft. Bei fehlender oder unvollständiger Umsetzung werden hohe Bußgelder fällig – auch wenn die Anforderungen an die Unternehmen enorm hoch sind und die Umsetzung alles andere als leicht erscheint. Lesen Sie hierzu auch den folgenden Abschnitt Kritik am Lieferkettengesetz.

Lieferkettengesetz soziale Mindeststandards bezüglich Umwelt- und Menschenrechte wie im LkSG definiert.

Lieferketten & Blockchain-Technologie: Soziale Mindeststandards, die durch menschenrechts- und umweltbezogene Pflichten nach § 2 des LkSG gesichert werden sollen.

2. Warum braucht es ein Lieferkettengesetz?

2016 veröffentlichte die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan (NAP) für Wirtschaft und Menschenrechte auf Basis der Un-Leitprinzipien – mit dem Ziel, dass mindestens 50 % der Unternehmen mit 500+ Mitarbeitern die Vorgaben freiwillig umsetzen würden.

Das Ziel wurde weit verfehlt: Lediglich 13-17 % erfüllten die NAP-Vorgaben auf freiwilliger Basis. Entsprechend dem Koalitionsvertrag wurde die Bundesregierung gesetzgeberisch tätig. Das Resultat ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das an die Richtlinie der EU anknüpft. 

Warum aber war die Anzahl der Unternehmen, die sich freiwillig selbst verpflichteten, so gering? War es das Streben nach dem größtmöglichen Profit nicht nur auf Kosten von Mensch und Umwelt, sondern auch auf Kosten der eigenen Reputation? Oder gibt es weitere Gründe?

Mit einiger Sicherheit lässt sich sagen, dass die Herausforderung, vor denen Unternehmen nach wie vor stehen, keine geringe ist. Mehr Informationen erhalten Sie im Kapitel Kritik am Lieferkettengesetz im Blockchain Whitepaper zum LkSG unten.

Neues Lieferkettengesetz LkSG Zahlen und Fakten des BMZ, ivault Whitepaper

Neues Lieferkettengesetz in Deutschland: Zahlen und Fakten des BMZ im Whitepaper Blockchain im Kontext des Lieferkettengesetzes 2023 / 2024 von Vault Security Systems AG.

3. Was gilt ab wann und welche Unternehmen sind betroffen?

Sowohl das LkSG als auch die EU-Richtlinie haben enorme Auswirkungen auf Unternehmen ab einer bestimmten Größe. Die Durchsetzung der gesetzlichen Regelungen erfolgt jeweils in 2 Schritten. Das deutsche Lieferkettengesetz verfolgt dabei dasselbe Ziel wie die EU-Richtlinie, ist aber in vielerlei Hinsicht weniger konsequent.

Das Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland erfasst sowohl Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland als auch Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland:

  • Ab 01.01.2023: Unternehmen mit 3.000+ Mitarbeitenden (inkl. Leiharbeitern)
  • Ab 01.01.2024: Unternehmen mit 1.000+ Mitarbeitenden (inkl. Leiharbeitern)

Die Lieferkettenrichtlinie der EU betrifft sowohl EU-Gesellschaften mit beschränkter Haftung als auch Nicht-EU-Gesellschaften, die in EU-Staaten tätig sind und diese Kriterien erfüllen:

  • Ab 2023: Unternehmen mit 500+ Mitarbeitenden und Nettoumsatz von 150+ Mio. EURO
  • Ab 2025: Unternehmen mit 250+ Mitarbeitenden und Nettoumsatz von 40+ Mio. EURO, aus den sog. „High-Impact-Branchen“ (Branchen mit hohem Einfluss, wie Textilien, Lebensmittel, Mineralien, einige Chemikalien etc.)

Ab der offiziellen Annahme der EU-Richtlinie haben die Mitgliedsstaaten zwei Jahre Zeit, das Gesetz auf nationaler Ebene entsprechend anzupassen und durchzusetzen.

4. Sind auch KMU vom Lieferkettengesetz betroffen?

KMU fallen (noch) nicht direkt in den Anwendungsbereich der EU-Richtlinie und des LkSG. Das Lieferkettengesetz kann dennoch Auswirkungen auf KMU weltweit haben, insbesondere wenn diese als Zulieferer der erfassten Unternehmen tätig sind. Unmittelbare Zulieferer können etwa zur Umsetzung von Sorgfaltsprozessen angehalten werden, müssen im Gegensatz zu Abnehmern jedoch nicht mit Sanktionen durch das BAFA rechnen.

Als Hilfestellung für KMU bietet die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung den KMU Kompass – ein neues Online-Tool, das KMU dabei unterstützt, soziale und ökologische Risiken entlang globaler Lieferkette besser zu verstehen und ihr Lieferkettenmanagement umwelt- und sozial verträglich zu gestalten. Die Nutzung ist anonym und kostenlos. Weitere Infos gibt es hier: Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte.

5. Welche Anforderungen stellt das Lieferkettengesetz an Unternehmen?

Die Bundesregierung verlangt nachweisbare Schritte in Richtung Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen sich nun mehr denn je bemühen, grundlegende soziale Mindeststandards nicht nur im eigenen Betrieb, sondern auch bei Zulieferern weltweit zu sichern. Dazu müssen die im LkSG beschriebenen Sorgfaltspflichten, wie unten zusammengefasst, eingehalten werden. Die lückenlose Dokumentation soll entsprechende Nachweise ermöglichen.

Systeme zur Dokumentation sind allerdings nur dann in der Lage, die LkSG-Compliance eines Unternehmens eindeutig belegen zu können, wenn sie nachgewiesen werden kann, dass Daten nicht manipuliert oder verfälscht wurden. Dies ist ein Hauptargument für den Einsatz der Blockchain im Kontext des Lieferkettengesetzes, denn die Technologie ermöglicht das fälschungssichere Speichern von Daten und schützt zugleich vor einem irreversiblen Datenverlust (!), wie von CEO Arman Sarhaddar im Interview oben beschrieben.

Wie die entsprechende Umsetzung der LkSG-Forderungen zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten auf Basis einer Blockchain-Plattform aussehen kann, wird in Teil II unserer Beitragsreihe zum Thema Blockchain und Lieferkettengesetz ausführlich diskutiert.

6. Welche Sorgfaltspflichten haben Unternehmen jetzt?

Im eigenen Geschäftsbereich müssen Unternehmen die folgenden Sorgfaltspflichten einhalten und entsprechend wirksame Maßnahmen implementieren:

  1. Einrichtung eines Risikomanagements unter Festlegung der betriebsinternen Zuständigkeit und die regelmäßige und anlassbezogene Durchführung von Risikoanalysen
  2. Verabschiedung einer Grundsatzerklärung über die unternehmerische Menschenrechtsstrategie und Verankerung von Präventionsmaßnahmen
  3. Sofortige Abhilfemaßnahmen bei Rechtsverstößen sowie die Erstellung von Konzepten zur Durchsetzung von Abhilfemaßnahmen bei Zulieferern
  4. Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens für Menschen in der Lieferkette, deren Recht verletzt worden oder unmittelbar bedroht werden.
  5. Kontinuierliche Dokumentation und transparente öffentliche Berichterstattung

Bei unmittelbaren Zulieferer, die als Vertragspartner der Unternehmen tätig sind, müssen sich Unternehmen um folgende Angelegenheiten kümmern:

  • Vertragliche Zusicherung zur Achtung von Menschenrechten
  • Jährliche Risikoanalyse und vereinbarte Kontrollmechanismen
  • Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und Abhilfemaßnahmen
  • Angebot von Schulungen und Trainings

Auf mittelbare Zulieferer, die als Lieferanten des Vertragspartners tätig sind, beziehen sich Sorgfaltspflichten nur bei konkretem Anlass. Dann müssen Unternehmen:

• Anlassbezogene Risikoanalysen durchführen
• Konzepte zur Beendigung oder Minimierung von Risiken und Verstößen einführen

7. Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung des LkSG?

Bei fahrlässigen oder vorsätzlichen Verstößen gegen das LkSG müssen Unternehmen mit diesen Sanktionen rechnen:

  • Zwangs- und Bußgelder (siehe unten)
  • der Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen (ab einer Bußgeldhöhe von 175.000 EURO)

Schwerwiegender und folgenreicher als Geldstrafen sind womöglich aber Reputationsschäden, die durch festgestellte Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette entstehen können, insbesondere wenn diese lange Zeit unbemerkt geblieben sind: Den guten Ruf oder ein über Jahrzehnte hinweg aufgebaute Markenimage nach einem solchen Vorfall wiederherzustellen, kostet weit mehr Ressourcen als eine einmalige Geldstrafe.

Davon kann auch ein KMU betroffen sein, wenn dieses von demselben Vertragspartner eines Großunternehmens beliefert wird, bei dem im Zuge einer risikobasierten Kontrolle gravierende Verstöße festgestellt wurden.

8. Wie hoch können LkSG-Bußgeldstrafen ausfallen?

Die Höhe der Bußgelder bemisst sich im Einzelfall am Gesamtumsatz eines Unternehmens sowie an weiteren Variablen wie Ausmaß und Dauer einer Pflichtverletzung. Zusammenfassend können Bußgelder wie folgt erhoben werden:

Lieferkettengesetz Bußgelder

Lieferkettengesetz Bußgelder für 2023 nach § 22 LkSG.

9. Sind Unternehmen für das Verhalten ihrer Zulieferer im Ausland haftbar?

Für das Verhalten Dritter in der Lieferkette soll es durch das LkSG keine neue Haftungsgrundlage geben. Unternehmen müssen lediglich nachweisen, dass sie sich bemühen, die Sorgfaltspflichten einzuhalten, Risiken und Missstände zu erkennen und gegen diese vorzugehen.

Bestehende Haftungsgrundlagen werden durch das LkSG jedoch nicht geändert. Der Abbruch einer Geschäftsbeziehung mit einem Zulieferer ist nach § 7 des LkSG geboten, wenn ein sehr schwerwiegender Verstoß vorliegt und/oder Abhilfemaßnahmen weitestgehend unwirksam bleiben.

10. Wie kann die Blockchain bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes helfen ?

Im Bereich der Lieferkettentransparenz besteht ein enormer Handlungsbedarf: Tausende von Zulieferern aus vielen verschiedenen Ländern müssen kontinuierlich überwacht werden, um eine Verbesserung der Menschenrechtslage zu bewirken. Alleridngs sind viele Unternehmen noch weit davon entfernt, einen Überblick über ihre komplexen Lieferketten zu bekommen.

Das neue Lieferkettengesetz stellt damit hohe Ansprüche an das Datenmanagement der erfassten Unternehmen: Ab 2023 müssen all diese Daten über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg gesammelt, gespeichert, analysiert und letzendlich öffentlich zugänglich gemacht werden.

Eine Lösung zur Bewältigung dieser Aufgabe bietet die Distributed-Ledger-Technologie, besser bekannt als Blockchain. Im Kontext des LkSG kann die Blockchain-Technologie als Basis für verschiedenste Anwendungen auf einer übergreifenden Plattform dienen und damit einen Großteil der Anforderungen abdecken.

Eine Blockchain-Plattform ermöglicht im Kontext des Lieferkettengesetzes insbesondere:

  1. die lückenlose Risikoüberwachung der gesamten Supply Chain dank der erhöhten Lieferkettentransparenz auf einer einzigen Blockchain-Plattform, an die alle Glieder der Lieferkette flexibel angebunden werden können,
  2. die reibungslose Koordination und Kontrolle von Präventions- und Abhilfemaßnahmen in Echtzeit sowie von anderen internationalen Geschäftsabläufen über den Anwendungsbereich des LkSG hinaus,
  3. den sicheren Informationsaustausch von kryptografisch verschlüsselten Daten und das Vertrauen zwischen allen Beteiligten ohne Notwendigkeit eines Intermediärs, der zwischen diesen vermittelt – ganz im Sinne des Beschwerdeverfahrens wird dabei auch die Anonymität der Nutzer:innen gewährleistet,
  4. die dezentrale, fälschungssichere Dokumentation sämtlicher Prozesse und Aktivitäten mit Zeitstempeln sowie den Schutz vor einem irreversiblen Datenverlust und damit auch
  5. die eindeutige Nachweisbarkeit der vollen LkSG-Compliance eines Unternehmens.

Die zugrunde liegenden Prozesse können leicht automatisiert werden, ohne dabei auf die Installation, Bedienung und Wartung vieler einzelner inkompatibler Systeme und Anwendungsprogramme angewiesen zu sein. Die Verantwortlichen behalten den Überblick und die Fehleranfälligkeit kann zugunsten der Rechtssicherheit des Unternehmens drastisch reduziert werden.

Wie genau die Umsetzung der gesetzlichen Forderungen auf Basis einer individuellen Blockchain-Plattform aussehen kann, erfahren Sie in unserem Whitepaper zum Einsatz der Blockchain-Technologie im Kontext des Lieferkettengesetzes unten.

Im zweiten Teil dieses Blogbeitrags erhalten Sie eine Zusammenfassung der Vorteile der Blockchain bezüglich der LkSG-Compliance. Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um über neue Publikationen informiert zu werden.


___________

► Blockchain & Lieferkettengesetz Whitepaper

Sie benötigen eine maßgeschneiderte Blockchain-Anwendungen, um die Rechtssicherheit Ihrer Lieferkette zu erhöhen? Wir beraten Sie gerne persönlich zu einer kosteneffizientesten Lösung für Ihre einzigartige Lieferkette: Jetzt Kontakt aufnehmen.

Blockchain im Kontext des Lieferkettengesetzes — Whitepaper Download

*mit Anwendungsabeispiel für die Circular Economy und Checkliste zur Bewertung und Auswahl von Anbietern moderner Blockchain-Lösungen für die Lieferkette

Blockchain Lieferkettengesetz Whitepaper —Inhaltsverzeichnis mit Anwendungsabeispiel Circular Economy und Checkliste zur Bewertung von Anbietern moderner Blockchain-Lösungen für die Lieferkette

Blockchain im Kontext des Lieferkettengesetzes 2023 / 2024 — Whitepaper mit Anwendungsbeispiel Circular Economy und Checkliste zur Bewertung von Anbietern moderner Blockchain-Lösungen für die Lieferkette

Blockchain sozial: Wie die Technologie Leben retten kann.

CNN, Fox & mehr:
Wie die Blockchain für soziale Zwecke eingesetzt werden kann

Der Soft-Launch der ivault™ App ist geglückt, ivault ist nun im Apple App Store und Google Play Store erhältlich. Anfang September startete auch die US-TV-Ausstrahlung bei Fox Business News, CNN Headline News und vielen anderen. Sehen Sie sich das Video unten an und lesen Sie mehr darüber, wie wir die Blockchain-Technologie für soziale Zwecke, den Umweltschutz und die Rettung von Leben einsetzen…

What is ivault and how does the ivault App work as a Social Network with its basic Lost & Found Platform to find lost items and help others.

Von unserer Supply Chain Lösung zum Schutz vor gefälschten Produkten bis hin zur ivault™ App, einer neuen Lost & Found App, die auf einem Blockchain Social Network-Konzept basiert und die Vision einer „Blockchain for Social Impact“ verwirklicht.

Wir können also mit Stolz sagen: Unsere kleines Flaggschiff ist bereits eine erfolgreiche Marke geworden.

Aber wie haben wir das geschafft? Die Antwort: Mit einem B2B+B2C Konzept, das der gesamten Welt zugutekommt. Deshalb informieren wir Sie hier über 5 Dinge, die die ivault Blockchain für Gesellschaft und Umwelt tun kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen:

  1. Die Blockchain kann Leben retten,
  2. die globale Verbrauchersicherheit erhöhen,
  3. nachhaltige Entwicklung fördern und grüne Konsumenten unterstützen,
  4. Diebstahl und Kriminalität vorbeugen,
  5. … und eine sichere Plattform für echtes soziales Engagement bieten.

ivault auf Fox, CNN und weiteren US-Sendern

Im September 2021 wurde unser kurzes lehrreiches Video über ivault als „educational commercial“ landesweit auf Fox Business Network und CNN Headline News ausgestrahlt. Weitere Sender werden folgen. Wir haben das Video (in englischer Sprache) für Sie gleich hier eingefügt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ivault™ ist bereits eine starke Marke. Doch eine solche Markenreputation stellt jedoch Anforderungen an zukunftsorientierte Unternehmen wie die Vault Security Systems AG. Wir müssen uns intensiv mit Zukunftsthemen auseinandersetzen: uns mit der Umwelt beschäftigen und soziale Verantwortung übernehmen.

Unser Ziel ist es, grüne Hightech-Lösungen auf Basis der Blockchain Technologie auch für die Gesellschaft und die Umwelt rund um den Globus einzusetzen.

In diesem Beitrag können Sie nachlesen, wie wir unsere „Social Blockchain“ einsetzen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Für weitere Informationen über unser innovatives B2C-Produkt besuchen Sie ivault.app. Oder probieren Sie es selbst aus: ivault ist jetzt im Apple App Store und Google Play Store erhältlich.

Das Konzept „Blockchain for Social Impact“

— Was ist „Blockchain for Social Impact“?

Der Begriff „Blockchain for Social Impact“ wurde von der Blockchain for Social Impact Coalition (BSIC) geprägt. Ihre Aufgabe ist es, Blockchain-basierte Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die soziale und ökologische Herausforderungen im Rahmen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angehen können.

Jetzt wollen wir Ihnen zeigen,

  • warum auch wir die Blockchain für soziale Zwecke wollen,
  • wie Distributed Ledger der Gesellschaft zugutekommen, und
  • was es bedeutet, Blockchain für den sozialen Wandel einzusetzen.

— Warum wir Blockchain sozial nutzbar machen

In erster Linie wollen wir unsere Blockchain sozial machen, weil wir der Meinung sind, dass jedes zukunftsorientierte Unternehmen heutzutage die Pflicht haben sollten, sich sozialen Herausforderungen zu stellen. Nachhaltiges Wirtschaften ist ebenfalls eine unabdingbare Notwendigkeit in der modernen Business-Welt.

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen Geld verdienen wollen. Doch kaum ein Unternehmen wird erfolgreich, wenn die Gewinnmaximierung das einzige Ziel sind. Unternehmen, die sich nicht um unseren Planeten oder Mitmenschen scheren, umweltverschmutzend oder ausbeuterisch wirtschaften, sind nicht besser als die Fälscher, die wir mit Distributed-Ledger-Technologie bekämpfen.

Zweitens ist die Distributed-Ledger-Technologie, besser bekannt als Blockchain, eine der sichersten und leistungsfähigsten Technologien, die es heute gibt. Leider wurde ihr Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Mit ivault wollen wir das ändern und zeigen, dass Blockchain sozial sinnvoll eingesetzt werden kann und hier wirklich etwas bewirken kann.

Zum Glück sind wir nicht allein. Auch in anderen Bereichen gibt es ähnliche, vielversprechende Zukunftsprojekte wie beispielsweise Googles Programm AI for Social Good.

Jetzt ist es an der Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen und zu Ihnen zu zeigen, was es wirklich bedeutet, Blockchain für soziale Zwecke zu nutzen. Darunter auch unsere neuste Track & Trace Lösungen für B2B-Kunden, die bereits auf dem Markt ist.

Wie die Gesellschaft von einer „sozialen Blockchain“ profitiert

Blockchain kann Leben retten, und das ist keine Übertreibung. Aber auch noch lange nicht alles. Hier sind 5 Wege, wie ivault die Blockchain Technologie für soziale Zwecke und eine bessere Welt einsetzt.

1. Blockchain kann Leben retten.

Oder Todesfälle durch Produktfälschungen verhindern.

Welche Technologien können Leben retten? Ohne die Überschrift dieses Abschnitts zu lesen, würden Sie vermutlich zuerst an medizinische Geräte denken. Ebenso kann Sicherheitstechnologie Leben retten – eine weitere gute Antwort.

Blockchain oder Distributed Ledger Technology (DLT) wird dagegen eher selten als eine Technologie, die Leben retten kann, beschrieben. Doch sie ist in der Tat eine der besten Sicherheitstechnologien, die uns heute zur Verfügung stehen.

Und nicht nur das: Wir können sie auch in der Medizin vielfältig einsetzen, z.B. um Gesundheitsdaten sicher zu speichern oder medizinische Lieferungen vor Diebstahl zu schützen, egal ob Masken, Medikamente oder Maschinen. Mit ivault, konzentrieren wir uns nicht nur darauf, mit GPS-Tracking oder IoT-Sensoren Diebstahlkriminalität in diesem Sektor zu reduzieren, sondern auch Produktfälschungen zu bekämpfen. Denn diese fordern jedes Jahr weltweit Millionen von Todesopfern.

Vor allem in der Pharmaindustrie.

Unsere Blockchain Supply Chain Lösungen zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen können die Zahl der Todesfälle durch gefälschte Medikamente drastisch verringern und viele Leben retten. Hier ist einer unserer anschaulichsten Anwendungsbeispiele für die Pharmaindustrie, das positive ökologische und soziale Veränderung auf der ganzen Welt mit sich bringen wird.

► Blockchain gegen Arzneimittelfälschungen

Gefälschte Arzneimittel können erheblichen Schaden anrichten, nicht nur für den Ruf eines Unternehmens.

Wenn es um Pharma-Lieferketten geht, kann die Blockchain Technologie eingesetzt werden, um pharmazeutische Produkte und Inhaltsstoffe von Drittanbietern nachzuverfolgen. Und dabei um einiges effizienter zu sein als aktuelle Systeme.

Um Produkte nachzuverfolgen, verwenden wir ein spezielles Blockchain-Design. Dabei speichern wir einen digitalen Zwilling (digital twin) der Produkte. Die Verpackungen oder Produkte selbst verknüpfen wir dann mit eindeutigen physischen Identifikatoren und modernen Verfolgungstechnologien wie QR-Codes, NFC, RFID oder GPS-Trackern.

Um Todesfälle durch gefälschte Arzneimittel zu verhindern, müssen Lieferketten vor allem transparent sein. Nur so können Unternehmen Arzneimittelfälschungen erkennen. Aber auch der Verbraucher sollte die Möglichkeit haben, die Echtheit eines Produkts vor der Verwendung zu überprüfen.

Use case: Blockchain as anti-counterfeiting technology for the pharma industry

Use case: Blockchain als Anti-Counterfeiting-Technologie kann die Zahl der Todesfälle durch gefälschte Medikamente verringern.

 

Unsere Blockchain Lösungen ermöglichen es Endkunden, gefälschte Medikamente selbst zu erkennen, indem sie das ivault.verified-Label auf der Verpackung eines Produkts scannen.

Wenn es sich um ein Original handelt, bestätigt ein kurzer Scan die Echtheit des Produkts, und der Verbraucher kann sicher sein, dass das Produkt sicher ist.

Diese einfache Maßnahme kann nicht nur Leben retten, sondern auch den Ruf der Marke wahren.

► Todesfällen durch andere gefälschte Produkte

Wir konzentrieren uns derzeit auf Blockchain Lösungen im Pharmabereich, da gefälschte Medikamente eine globale Bedrohung für die Menschheit darstellen.

Selbstverständlich und leider sind es nicht nur gefälschte Arzneimittel, die unsere Gesundheit ernsthaft bedrohen und zu tödlichen Zwischenfällen führen können. Fast jede Branche schreit förmlich nach besseren Lösungen zur Bekämpfung von Fälschungen. Über andere Beispiele, an die Sie vielleicht gar nicht denken würden, können Sie hier einiges lesen:

Deshalb wollen wir die Technologien zur Fälschungsbekämpfung auf das nächste Level heben und Lösungen anbieten, die auch für Ihre Endkunden zugänglich und einfach zu bedienen sind.

2. Wir erhöhen die gesamte Verbrauchersicherheit.

Durch Supply Chain Transparenz und Produktsicherheit.

Erfolgreiche Unternehmen verlangen nach besseren Lösungen für den Markenschutz. Dahinter steckt ein riesiger Markt für Anbieter von Blockchain Supply Chain Lösungen, da herkömmliche Systeme bislang nicht in der Lage sind, Produktfälschungen zu frühzeitig erkennen und effektiv abzuwehren.

Lösungen wie ivault schützen jedoch nicht nur Marken, indem Wertschöpfungsketten transparent, sicherer und reibungsloser funktionieren. Blockchain kann so auch die Sicherheit von Konsumgütern jeglicher Art erhöhen und das auf globaler Ebene.

Wie? Supply Chain Manager können die Authentizität von Produkten während des gesamten Produktionsprozesses besser überwachen — von den Ersatz- und Einzelteilen der Zulieferer bis hin zum Endverbraucher, einschließlich derjenigen, die ein Produkt Secondhand erwerben.

Über das Blockchain-basierte System werden Daten sicher aufgezeichnet und können nicht manipuliert werden. Im Umkehrschluss bedeutet eine erhöhte Produktsicherheit auch eine erhöhte Verbrauchersicherheit, die der globalen Gesellschaft zugutekommt.

Markenschutz ist dennoch keinefalls zweitrangig. Die Gesellschaft profitiert ebenfalls (indirekt) von besser geschützten Marken — selbst im Falle von Luxusgütern. Denn Markenfälschungen zu bekämpfen bedeutet auch ein organisiertes Verbrechen zu bekämpfen, das möglicherweise andere kriminelle Aktivitäten finanziert:

► TED Talk: Gefälschte Handtaschen fordern Opfer…

Endkunden — ein wesentlicher Teil der Lieferkette — sind von Nachahmungen wie fehlerhaften Autoteilen oder gefälschten Medikamenten viel stärker betroffen. Während die großen Unternehmen „nur ein paar Milliarden“ verlieren, müssen Verbraucher unter Umständen mit ihrem Leben bezahlen.

Da ist es leicht zu verstehen, warum es den Menschen schwer fällt, Mitleid mit den großen Unternehmen zu haben, die sich über Markenfälschungen beschweren, aber trotzdem Milliarden einstecken. 
Konsumenten, die im Urlaub auf eine „gut gemachte“ Gucci-Fälschung stoßen, machen eher Freudensprünge.

Doch, wie Counterfeit Investigator Alastair Gray in seinem TED Talk erklärt:

„Counterfeiting is not a victimless crime.“

Selbst dann, wenn es um die scheinbar harmlosen gefälschten Marken-Handtaschen an der Strandpromenade geht…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit ivault kann jeder, der ein Smartphone besitzt, zum Counterfeit Investigator für die eigenen Lieblingsmarken oder -unternehmen werden. Verbraucher können QR-Codes scannen, die auf dem ivault Fälschungsschutzetikett auf der Produktverpackung aufgedruckt sind. Eingebettete NFC-Chips sind sogar noch sicherer und können auch versteckt in ein Produkt integriert werden. Dennoch sind sie mit einer simplen NFC Chip Reader App lesbar und das Scannen eines Produkts mit ivault.verified Label funktioniert sogar bei metallischen Objekten hervorragend.

3. Helping people live a more sustainable life

By providing verified data about green products. 

Heutzutage ist Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen ein enormer und wachsender Wettbewerbsvorteil. Der moderne Verbraucher interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsbedingungen, von Bio-Lebensmitteln bis hin zu Fair Trade Mode. Ein Beitrag zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wird immer wichtiger, um das Vertrauen in eine Marke zu stärken.

Jetzt kann die Blockchain Technologie die Echtheit von Produkten garantieren und verifizierte Daten über Originalprodukte liefern — wie oben erklärt, ganz einfach per QR-Scan auf jedem Smartphone. So können Kunden weitere Informationen über die grünen Produkte abrufen, wie z. B. die vom Unternehmen ausgewählten, in der Blockchain gespeicherte Nachhaltigkeitszertifikate.

Auf diese Weise können Sie  ein neues Kundenerlebnis für diejenigen schaffen, die sich für die Umwelt einsetzen und nachhaltiger leben wollen. Sie helfen und bestärken Ihre Kunden, grüner zu konsumieren und bauen ein zukunftsfähiges Markenvertrauen auf. Hier ein Beispiel mit einer hervorragenden Erklärung, wie die Blockchain als Katalysator der Green Ecomony funktionieren kann:

► TED Talk: Blockchain-Tracking für Fisch

Supply Chain Innovator Markus Mutz zeigt wie die Blockchain bei der Nachverfolgung von Fisch genutzt werden kann. Sein Startup-Unternehmen OpenSC und WWF entwickeln einen Prototypen, der GPS-Tracking, RFID, QR und Blockchain Technologie integriert, um Verbrauchern verifizierte Informationen über nachhaltig gefangenen Fisch zu liefern.

Dieser TED Talk ist eine hervorragende Erklärung dafür, wie verifizierte Produktinformationen den individuellen Konsumenten helfen, nachhaltiger zu leben:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

► Blockchain-basierte Produktauthentifizierung für grüne Konsumenten

Mit ivault können Unternehmen Verbrauchern nicht nur verifzierte Daten über die Umweltfreundlichkeit grüner Waren liefern. Die Plattform bietet einen neuen und authentischeren Kommunikationskanal, um einen bemerkenswerten Customer Journey zu schaffen — basierend auf einer verbesserten Transparenz der Lieferkette.

Überdies ist unser Distributed Ledger ebenfalls umweltfreundlich — der Energieverbrauch ist geringer als der eines normalen Computers. Wie Blockchain der Umwelt helfen kann, haben wir in einem früheren Beitrag 2020 bereits diskutiert: Nachhaltige Blockchain-Lösungen für die Lieferketten.

Use case: Blockchain as anti-counterfeiting technology for the pharma industry

Anwendungsbeispiel: Blockchain-Verfahren zur Überprüfung der Produktauthentizität, um verifizierte Daten über grüne Produkte zu erhalten.

 

Die Blockchain-basierte Nachhaltigkeitsprüfung für mobile Endgeräte funktioniert im Wesentlichen genau wie der Fälschungs-Check, den Sie bereits gesehen haben: Scannen Sie den Code auf dem Produkt, der in das nachhaltige Produkt integriert ist, und die ivault-Plattform gibt Ihnen alle vom Unternehmen bereitgestellten Daten zu Herstellungsbedingungen, Herkunft der Bestandteile, Nachhaltigksietszertifikate, und mehr aus.

4. Kriminalitätsprävention dank Blockchain Tracking

Für B2B-Lieferungen bis hin zu privaten Vermögenswerten.

Für einige Unternehmen stellen gestohlene Waren ein viel größeres Problem dar als Fälschungen. Wir arbeiten nun seit einiger Zeit an verschiedenen Use Cases für die Nachverfolgung von Vermögenswerten im Falle eines Verlusts, sowie die Diebstahlprävention und Verbrechensbekämpfung.

Wir nutzen Blockchain aktuell beispielsweise für die Nachverfolgung von Containern und anderen B2B-Lieferungen, um die große Anzahl an Cargo-Diebstählen zu reduzieren. Einige Systeme für den Diebstahlschutz, die auf der ivault Blockchain und kleinen Technologien wie IoT-Sensoren und eingebetteten Chips basieren, sind bereits auf dem Markt.

Hier ist eines unserer Anwendungsbeispiele — unser Pilotprojekt zur Diebstahlprävention:

► Blockchain & GPS in der Diebstahlprävention

Vor einigen Monaten sind wir eine Kooperation eingegangen, um uns dem Thema Diebstahlsicherung von im Freien stationierten Objekten anzunehmen. Die Geräte sind mit der ivault Blockchain-Plattform verbunden und verfügen über mehrere Ortungs- und Transmitter-Methoden, wobei eine hoch entwickelte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingesetzt wird.

Die Batterielebensdauer der Ortungsgeräte beträgt ca. 10 Jahre. Im Falle eines versuchten Diebstahls, z. B. bei unplanmäßiger Bewegung, Entfernen des Ortungsgeräts usw., werden verschiedene Warnungen gesendet. Die Objekte können zu Überwachungszwecken weiter mit einer breiten Palette von Sensoren ausgestattet werden.

Preventing theft by combining blockchain with GPS tracking devices (on market); can be used to track stolen containers and prevent cargo theft on a global scale.

Blockchain & GPS für den Schutz vor Diebstahlskriminalität.

 

Diebstahlprävention durch die Kombination von Blockchain mit GPS-Trackern (auf dem Markt): z.B. um gestohlene Container aufzuspüren und Frachtdiebstahl insgesamt zu verhindern. Kann auch teure medizinische Geräte sichern, die transportiert werden und bei denen ein hohes Diebstahl-Risiko besteht.

► Schutz vor Fahrraddiebstahl 

Privatpersonen hingegen können ivault nutzen, um Gegenstände wie Fahrräder vor Diebstahl zu schützen — hierzu berichtet auch das Handelsblatt über die ivault App. Ein Effekt ist, dass Blockchain als soziale Abschreckung dienen kann, um Fahrraddiebstähle zu verhindern und Gemeinschaften sicherer zu gestalten.

Das Blockchain-Konzept für soziale Netzwerke setzt zudem einen neuen Sicherheitsstandard für andere Social-Media-Plattformen, die seit Langem mit Anschuldigungen bezüglich des Missbrauchs und Verkaufs persönlicher Daten von Kunden zu kämpfen haben…

Durch den Einsatz von Blockchain zum Schutz der Nutzerdaten schaffen wir dagegen eine soziale Plattform, die keinen Raum für kriminelle Cyberaktivitäten zum Hacken und Stehlen von Daten lässt. Wir freuen uns darauf, unsere B2C-Lösung für die Wiederbeschaffung von Sachwerten in Zukunft auch mit einer In-App-Vermögensversicherung zu kombinieren.

Wir werden die B2B- und B2C-Use Cases zur Nachverfolgung von diversen Objekten im nächsten Eintrag noch intensiver diskutieren.

Anti theft: bike theft prevention with the ivault App.

Anti-theft: Fahrraddiebstahl verhindern — per App.

5. ivault als Plattform für soziales Engagement

Und um lokal Hilfe zu bekommen, wenn man sie braucht.

Wie CEO Arman Sarhaddar in unserem US-Fernsehspot sagt: Früher, lange vor der Revolution des Internets, hatten die Menschen irgendwie mehr Mitgefühl füreinander. Wenn jemand etwas verloren hat, hat man geholfen, es zu suchen. Wenn jemand etwas ausleihen musste, hat man sich abgesprochen und Lösungen gefunden.

Leider sind diese Gewohnheiten in der schnelllebigen Gesellschaft, in der das Individuum weitaus mehr Raum einnimmt als der Gemeinschaft, verloren gegangen — und das, obwohl wir durch die Digitalisierung und Globalisierung mehr denn je miteinander verbunden sind.

Mit der ivault App schaffen wir eine Plattform für echtes soziales Engagement, die es Privatpersonen auch erleichtert, lokal Hilfe schnell zu finden. Wir ermöglichen es jedem Einzelnen, Blockchain für soziale Zwecke zu instrumentalisieren und für die gegenseitige Unterstützung einzusetzen. Neben unserer riesigen Lost & Found-Datenbank können User auch Gegenstände verleihen oder ausleihen oder einfach Fragen an die lokale Community stellen.

Eine digitale Plattform für soziales Engagement wie diese erleichtert es, anderen zu helfen und schnell Hilfe zu bekommen, wann immer man sie braucht. Und sie kann den sozialen Wandel wirksam fördern.

ivault social engagement platform for locals to help each other and meet new friends with the highest level of cybersecurity.

ivault.app — eine Plattform für Social Engagement auf Basis des höchsten Niveaus der Cybersicherheit.

 

3 Digital Trends, die von der Blockchain 2021 revolutioniert werden können

Trotz der vielen Hürden im Krisenjahr 2020 konnte Vault Security Systems AG viele neue Klienten und Partner gewinnen, die mit uns in Richtung einer besseren Zukunft denken – und handeln.

Nach CIO Applications, CIO Bulletin und Technology Innovators gehören wir zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Blockchain, insbesondere Blockchain für Supply Chains.

Doch im Kampf gegen Fälschungen und Betrug zählt die tatsächliche Umsetzung von innovativen Ideen mehr als alle Auszeichnungen, Publikationen auf renommierten Plattformen oder Einladungen zu internationalen Events. Deshalb wollen wir hier 3 Digital Trends ausführen, die die Blockchain 2021 revolutionieren kann.

Welchen Beitrag unser Produkt ivault sowohl für Unternehmen als auch Verbraucher hier konkret leisten kann, erfahren Sie ebenfalls in diesem Blogeintrag mit 3 starken Blockchain Use Cases.

Blockchain steht für Cybersecurity: Die Blockchain Technologie kann helfen Datenschutz und Datensicherheit zu erhöhen.

Blockchain 2021


Was Technology Innovators über ivault sagt

 

Technology Innovators, die „New-Age Knowledge Sharing Platform“, zählt CEO Arman Sarhaddar zu den Top 25 Blockchain Technology CEOs 2020. Sie schreiben:

 

Arman wusste von Beginn an: Die Blockchain kann mehr als Bitcoin. Heute gibt es viele Blockchain Anbieter, die versuchen, den Lieferkettenmarkt zu erobern. Doch die Blockchain Technologie allein ist nur eine Seite der Medaille. Erst die Kombination der Distributed Ledger Technologie (DLT) mit anderen Technologien ist zukunftsweisend.

Da können wir Technology Innovators stolz zustimmen, denn hier zählen wir mit unserer Blockchain Lösung ivault wirklich zu den Pionieren.

Unsere Blockchain App hilft nicht nur Unternehmen Produkte zu schützen, indem– dank verbesserter Supply Chain Transparenz und Nachverfolgbarkeit – die gesamte Lieferkette gegen Betrug und Fälschungen abgeschirmt werden kann. Auch Verbrauchern ermöglicht die ivault.app für eine bessere Nachbarschaft, wertvolle Gegenstände und Besitztümer gegen Diebstahl und Verlust zu schützen – und das nicht nur im unmittelbaren Umfeld, sondern auch auf globaler Ebene.

Die Schnittstelle zwischen diesen beiden Modellen? Mit maßgeschneiderten Blockchain Lösungen profitieren Unternehmen von der Sicherheit und Rückverfolgbarkeit der Supply Chain, die durch die Distributed Ledger Technologie gewährleistet wird. Sie können dem Kunden so mehr Transparenz bezüglich der Herstellungsbedingungen von Produkten bieten. Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass Kunden per Smartphone direkt überprüfen können, ob es sich bei einem Produkt tatsächlich um ein authentisches Original handelt.

3 Digital Trends und unsere Blockchain Use Cases

 

Der Blockchain Experte Arman Sarhaddar schrieb diesen Monat über 3 besonders auffällige Digital Trends, die sich für 2021 deutlich herauskristallisierten:

  1. Die Verbindung von Blockchain bzw. Distributed Ledger Technologie mit anderen etablierten Technologien
  2. Blockchain und Nachhaltigkeit: Nachhaltige Geschäftsmodelle gewinnen weiterhin an Bedeutung
  3. Das soziale Miteinander: Digitale Lösungen gegen Isolation und Einsamkeit während der globalen Pandemie

Diese 3 Digitalisierungstrends verlangen nach einer Blockchain Revolution mittels innovativer Lösungen wie ivault, die im Folgenden anhand von 3 Blockchain Use Cases erläutert werden.

1. Bessere Verknüpfung verschiedener Technologien

 

Es gibt viele Blockchain Unternehmen und Startups, die sich ihre DLT Expertise groß auf die Fahnen schreiben. Doch Blockchain ist nicht alles, was für eine digitale Revolution nötig. Ihr volles Potential kann die Distributed Ledger Technologie erst entfalten, wenn sie sinnvoll mit anderen Technologien verknüpft wird.

Viele Technologien sind bereits etabliert und in vielen Aspekten bis ins Detail ausgereift. Diese gilt es natürlich auch weiterhin zu nutzen und sinnvoll mit Blockchain Lösungen zu kombinieren. Anbieter innovativer Lösungen können über APIs eingebunden und effektiv in bestehende IT-Infrastrukturen, Arbeitsabläufe, Prüf- und Testprozesse integriert werden.

So werden gewohnte Oberflächen durch weitere Funktionen ergänzt und optimiert, woraus sich ein enormer Effizienzgewinn ergeben kann. Das gilt sowohl für Blockchain, als auch für Artificial Intelligence und andere Innovationen.

Bei ivault nutzen wir beispielsweise bereits QR Codes, NFC Chips, RFID und GPS Tracker in Produkten, die mittels Blockchain Tracking überwacht werden. Somit wird die gesamte Supply Chain, d.h. alle Produkte und ihre Produktion vollkommen transparent und rückverfolgbar.

Blockchain Supply Chain Use Case Nr.1: Arzneimittelfälschungen

Der große Vorteil der Kombination von etablierten Technologien und Innovationen ist, dass technische Mängel der älteren Technologien ausgeglichen werden können.

Beispielsweise können wir die Schwachstellen bei der bisherigen Nutzung von QR Codes mithilfe der hohen Informationssicherheit der Blockchain bzw. der Sicherheit einer dezentralisierten Datenbank ausgleichen. Dies haben wir bereits bei Arzneimitteln sowie Lebensmitteln, wie den Kräuterextrakten von Golisan demonstriert, die mit dem ivault verified Label ausgezeichnet wurden.

QR Codes auf eine Produktverpackung anzubringen, ist eine besonders kostengünstige Maßnahme für den Fälschungsschutz. Sie können aber auch leicht von Fälschern kopiert und auf eine Produktfälschung geklebt werden. Die in der Blockchain dezentral gespeicherten Daten dagegen können nicht manipuliert werden.

Wenn also jedes einzelne Produkt, wie bei Golisan, seinen eigenen QR Code erhält, kann es keinen QR Code zweimal geben. Damit können Machenschaften von Fälschern sehr schnell auffallen, wenn viele doppelte oder sogar mehrfach kopierte QR Codes gescannt werden – z.B. von Kunden, die unwissentlich Arzneimittelfälschungen in einer dubiosen Online-Apotheke erwarben.

Der Käufer selbst kann nach dem QR Code Scan auf der ivault Plattform auch sofort sehen, dass das entsprechende Produkt vom Arzneimittelhersteller nie an jene Online-Apotheke verkauft worden ist! – sofern der Hersteller diese Information via ivault für die breite Öffentlichkeit einsehbar macht.

So haben wir hier dank der Vereinigung von QR Codes und Blockchain eindeutig einen neuen Wert geschaffen.

Noch sicherer – gerade im Bezug auf pharmazeutische Produkte – ist natürlich der Einsatz von NFC Chips in Kombination mit der Distributed Ledger Technologie.

Im nächsten Jahr können wir uns auf weitere Verknüpfungen freuen, die die besten Eigenschaften mehrerer etablierter und innovativer Technologien kombinieren und eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen angehen.

Supply Chain Fälschungssicherheit bei Golisan: Die Nahrungsergänzungsmittel von Golisan haben nun das ivault verified Label auf der Produktverpackung und je einen eigenen QR-Code auf der Etikette.

Fälschungssicherheit mit der Blockchain bei Golisan: Die Kräuterextrakte von Golisan tragen nun das ivault verified Label auf der Produktverpackung und je einen eigenen QR-Code auf der Etikette der Fläschchen.

 

2. Blockchain und Nachhaltigkeit?

 

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind unsere Zukunft. Denn eine andere werden wir nicht haben.

Wie CEO Arman Sarhaddar es ausdrückt: „Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Buzzword – es ist eine Notwendigkeit, die von Kunden und Geschäftspartnern zu Recht eingefordert wird.“

Beispiele für neue Geschäftsmodelle, die auf Nachhaltigkeit setzen sind

  • die Circular Economy – eine Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen nicht verbraucht, sondern wo immer möglich genutzt und wiederverwendet werden
  • neue Produktparadigmen wie das Cradle-to-Cradle-Designkonzept sowie
  • nachhaltige Angebote im Finanzsektor.

Nachhaltigkeit umfasst dabei aber nicht nur die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension. Technologien, die es ermöglichen, nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen und zu optimieren, werden auch 2021 stark gefragt sein und weiterentwickelt werden.

Hier spielt auch die Blockchain eine zentrale Rolle– zum Beispiel in der Fischerei. Verantwortungsvoll gefangener Fisch wird durch die Distributed Ledger Technologie rückverfolgbar und durch die Überwachung der Supply Chain können minderwertige Produkte früher erkannt werden. Neuproduktionen, Rückrufe und Schäden können so reduziert werden.

Blockchain Supply Chain Use Case Nr.2: Nachhaltige Kleidung

Bei Bekleidung werden Nachhaltigkeitsnachweise ebenfalls  immer wichtiger: Die Käufer dieser Produkte wollen sicher sein, dass ihre Kleidung zu 100 Prozent aus nachhaltiger Produktion stammen, insbesondere wenn sie dafür einen höheren Preis zahlen sollen.

Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Verkauf muss jedes Glied in den häufig komplexen Lieferketten der Bekleidungshersteller zweifelsfrei identifizierbar sein. Das kann nur die Blockchain auf höchstem Niveau gewährleisten. So können auch Produktfälschungen, die z.B. auf Ebay oder Amazon gekauft wurden, schnell identifiziert werden.

Neben der Authentizitätsprüfung via Smartphone können die Konsumierenden dank ivault z.B. auch die gewünschte Transparenz bezüglich der nachweislich nachhaltigen Produktionsbedingungen erhalten – ganz egal ob nachhaltige Mode, teure Markenkleidung, Schmuck oder Luxusuhren, aber auch Fisch, Fleisch oder andere Lebensmittel.

Die Blockchain setzt damit einen neuen Maßstab in Sachen Consumer Trust. ivault ist das Paradebeispiel für die neue Art der Verbindung zwischen Hersteller und Verbraucher – ein Blockchain-basierter Kommunikationskanal, der das Vertrauen in eine Marke erhöht. Damit kann auch die Markenbekanntheit gesteigert und das Markenbewusstsein geschärft werden. Unternehmen, auf der anderen Seite, kennen die Käufer und Besitzer ihrer Produkte.

3. Ein besseres Miteinander – während und nach COVID-19

 

Das Jahr 2020 hat uns mehr als deutlich gezeigt, dass digitale Lösungen einen wertvollen Beitrag leisten können, um zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und Isolation und Einsamkeit durch das COVID-19-bedingte „Social Distancing“ entgegenzuwirken.

Anbieter für Videokonferenzräume wie Zoom, kollaborative Kommunikationstools wie Slack und im privaten Bereich Apps wie Houseparty erlebten bereits während des ersten Lockdowns einen Rekordansturm. Traditionelle soziale Medien wie Facebook verlieren dagegen an Relevanz – ein klares Signal für den Bedarf an neuen Technologien, die Menschen digital miteinander verbinden und das physische Miteinander besser ersetzen können.

Nicht zuletzt führt die aktuelle Krise zu mehr Solidarität zwischen und unter den Menschen. Die große Bereitschaft, für Menschen aus Risikogruppen einkaufen zu gehen, ist nur ein Beispiel. Die bessere Vernetzung in der eigenen Nachbarschaft und die erneute Erkenntnis, wie wertvoll sie ist, wird digitalen Plattformen, die Menschen auf lokaler Ebene zusammenbringen, einen besonderen Schub geben.

Die Forrester-Studie „2021 Predictions“ weist ebenfalls auf diese Entwicklungen hin, die auch für den Kundenservice, die authentische Kommunikation und den Kontakt mit Kunden eine zentrale Rolle spielt. Ziel jedes Unternehmens sollte es sein, das Verhalten und die Bedürfnisse der Menschen zu antizipieren. Diese Ressourcen liefern Ihnen wichtige Einblicke:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von go.forrester.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von go.forrester.com zu laden.

Inhalt laden

Blockchain Use Case Nr.3: Digitale Hilfestellung für das soziale Miteinander

Während digitale Lösungen für die lokale Vernetzung unter den Menschen 2021 auf dem Vormarsch sein werden, wird auch Datenschutz und Informationssicherheit ein noch relevanteres Thema werden. Der sogfältige DSGVO-konforme Umgang mit Kunden- und Nutzerdaten ist zentral, bei der Umsetzung neuer digitaler Lösungen wie der ivault.app für Verbraucher.

ivault bringt Menschen lokal zusammen und ermöglicht ein vertrauensvolles und sicheres Miteinander in der Nachbarschaft. Die technischen Eigenschaften der Blockchain garantieren dabei den höchstmöglichen Datenschutz für Nutzer. Viele andere Apps dagegen sammeln Unmengen an persönlichen Daten, was den Nutzern dabei oft kaum bewusst.

Unsere Blockchain-basierte Plattform ist anonym. Nutzer entscheiden selbst, ob und wann sie welche Daten über sich preisgeben.

Beispielsweise kann ein Nutzer sein nagelneues E-Bike in seiner anonymen Blockchain Wallet bei ivault registrieren, um es vor Verlust und Diebstahl zu schützen. Doch nicht einmal wir wissen, was wer auf der Blockchain eingetragen hat, denn die Nutzerdaten werden verschlüsselt, dezentral und sicher gespeichert.

Wird dieses E-Bike jedoch gestohlen, kann der Besitzer den Diebstahl melden und in seiner Nachbarschaft plus Umkreis öffentlich machen. So kann das gestohlene Rad, ein verlorenes Portemonnaie oder ein entlaufener Hund von einem Mitmenschen gefunden und zum Besitzer zurückgebracht werden. Auch ein vertrauenswürdiger Babysitter oder Nachhilfelehrer kann so natürlich schneller gefunden werden.

Wichtiger noch ist, dass der Besitzer seine Nachbarschaft informiert und vor Kriminalität warnt. ivault kann damit als Grundpfeiler einer sicheren, verantwortungsbewussten und vertrauenswürdigen Nachbarschaft fungieren.

Die Kriminalitätsprävention in der Nachbarschaft lässt Betrug und Diebstahl kaum noch Raum, denn ivault unterstützt die gesamte Community, ein offenes Auge für ihre Mitmenschen zu haben. Und das ohne besonders großen Aufwand für den Einzelnen, denn wichtige Notifications, wie Diebstahlmeldungen im unmittelbaren Umkreis, erhält jeder Nutzer direkt aufs Smartphone.

 


Zusammenfassung:
10 Vorteile der Blockchain Lösung ivault

 

ivault hat sich das Ziel gesetzt, mithilfe der Blockchain Technologie einen neuen Standard in Sachen Fälschungsschutz zu etablieren – für jedes Unternehmen, jedes Produkt und jeden einzelnen Konsumenten. In einem früheren Beitrag haben wir bereits auf die Vorteile der ivault Blockchain Lösung hingewiesen, die wir hier zusammenfassend noch einmal für Sie auflisten.

1. Kombination innovativer und etablierter Technologien

Das Potential der ivault Blockchain liegt in der Kombination mit anderen etablierten Technologien wie NFC oder GPS. Dabei kann eine maßgeschneiderte Blockchain Lösung einfach in ein bestehendes Supply Chain Management System integriert werden, um die Fälschungssicherheit, Nachverfolgbarkeit und Transparenz der Supply Chain zu erhöhen. Innerhalb kurzer Zeit konnten wir das beispielsweise für das Unternehmen Golisan umsetzen.

2. Supply Chain Traceability: Rückverfolgbare Lieferketten

Jeder Produktionsschritt in der Lieferkette ist dank ivault langfristig rückverfolgbar. Der Hersteller weiß zu jedem Zeitpunkt, wo sich ein Produkt befindet und welchen Produktionsschritt es gerade durchläuft – alle Lieferanten, Zwischenhändler und Distributionspartner eingeschlossen. Auf diese Weise kann leicht nachvollzogen werden, wo Fälschungen in die legale Vertriebskette eingeschleust wurden.

3. Supply Chain Transparency: Transparente Lieferketten

Mit Hilfe der ivault Blockchain wird somit die gesamte Supply Chain transparent – und zwar auch für den Endkonsumenten, der sich heutzutage viele Gedanken über Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung und faire Produktionsbedingungen macht. Der Hersteller kann unsere B2B-Lösung nutzen, um umweltbewussten Verbrauchern die gewünschte Transparenz bezüglich der Produktionsbedingungen zu geben.

Scannt ein Käufer beispielsweise den QR-Code auf einem Produkt von Golisan, bekommt er alle Informationen zu den Inhaltsstoffen und ihrer Herkunft – die volle Transparenz. Das Schweizer Unternehmen ist damit bislang konkurrenzlos auf dem Lebensmittel-Markt …

4. Erhebliche Schadensreduktion für Unternehmen

Finanzielle Verluste und Image-Schäden werden reduziert, denn Fälschungen in der Supply Chain können dank ivault viel schneller erkannt werden – bevor sie einen größeren Schaden verursachen. Konsumenten werden somit seltener durch billig produzierte Imitate wie etwa Arzneimittelfälschungen geschädigt.

Corona Arzneimittelfälschungen, Fälschungssicherheit Supply Chain Transparency

Ob Schadstoff belastete Imitationen von Markenkleidung, gesundheitsschädliche Arzneimittelfälschungen oder fehlerhaft nachgeahmte Ersatzteile für Aufzüge, Kraftfahrzeuge oder gar Flugzeuge: Produktfälschungen ziehen ernsthafte, zum Teil fatale Konsequenzen nach sich. Diese Risiken können mithilfe unserer Blockchain Lösung drastisch reduziert werden.

5. Präventiver Fälschungsschutz mit der Blockchain

Dass genau nachvollzogen werden kann, an welcher Stelle Fälscher eine Lieferkette infiltriert haben, dient auch der Prävention von Fälschungs- und Betrugsversuchen. Die Effizienz der Blockchain, was Rückverfolgbarkeit und Supply Chain Transparenz anbelangt, ist eine effektive Abschreckung gegen Fälscher, die fürchten müssen, dass Ihre kriminellen Machenschaften aufgedeckt werden noch bevor sie einen Profit machen.

Für Unternehmen, die unsere Technologie bereits implementiert haben, ist dieser Wettbewerbsvorteil von großer Bedeutung. Dank ivault konnten sie nicht nur die Fälschungssicherheit erhöhen, sondern auch eine neue Beziehung des Vertrauens zu ihren Kunden aufbauen. Für die Konkurrenz dagegen wird es immer schwieriger diesen Defizit aufzuholen.

6. Consumer Trust durch Transparenz und Authentizität

Besonders positiv wirken sich die vielen Vorteile von ivault für Unternehmen auf die Kundenbeziehung aus, denn auch der Kunde hat dank ivault viele Vorteile. Er hat erstens die volle Transparenz, wenn es um Nachhaltigkeit, Fairtrade und Co. geht. Zweitens kann er zu jeder Zeit von überall aus ganz einfach per Smartphone prüfen, ob er ein originales Produkt gekauft hat. Damit kann er schnell (wieder) Vertrauen in eine Marke fassen – auch nach vorangegangenen Schäden durch Fälschungskriminalität.

7. Kriminalitätsprävention in der Nachbarschaft

Nicht nur die globale Fälschungskriminalität kann durch ivault drastisch reduziert werden. Eine präventive Wirkung hat ivault auch auf die Umwelt der einzelnen Verbraucher. Eine Nachbarschaft, in der ivault genutzt wird, um gestohlene Gegenstände, wie etwa Fahrräder, wiederzufinden, geht aktiv gegen Diebstahlskriminalität vor. Fahrraddiebe und andere Kriminelle werden dadurch effektiv in ihre Schranken gewiesen.

Wie einfach diese Abschreckung funktioniert? Es kann reichen, einen ivault-Sticker auf ein registriertes Fahrrad zu kleben, um Fahrraddieben in flagranti zu zeigen, dass der Besitzer einen Diebstahl auf der ivault Plattform melden und damit die gesamte Nachbarschaft informieren und alarmieren wird!

8. Datensicherheit / Cybersecurity

Daten werden in einer dezentralisierten Datenbank gespeichert. Das bedeutet, wenn sie einmal eingegeben wurden, sind sie nicht mehr manipulierbar. Somit wird das höchste Level an Informationssicherheit gewährleistet und Betrugsfälle sind kaum mehr möglich – wovon nicht nur Unternehmen und Verbraucher profitieren, sondern auch die gesamte Versicherungsbranche! Die Blockchain ist zudem anonym. Wir stehlen keine Kundendaten. Mehr über die Vorteile der Blockchain Technologie.

9. Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit unserer Blockchain Lösung

Die Skalierbarkeit der Blockchain ist zu einer der größten Herausforderungen im Kryptosektor geworden, gerade für die Giganten Bitcoin und Ethereum. Schuld daran ist der veraltete, energiefressende Proof-of-Work-Algorithmus. ivault dagegen nutzt diesen Algorithmus bewusst NICHT. Unsere Blockchain ist skalierbar. Wir können, wenn nötig, sogar 100.000 Transaktionen in der Sekunde durchführen.

Die ivault Blockchain hat nichts mit FinTech und Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu tun. Vor allem das Bitcoin Mining ist für Umweltschädlichkeit und einen hohen Energieverbrauch bekannt. Doch die Distributed Ledger Technologie lässt sich auch umweltschonend implementieren – wie in unserem Fall.

10. Vertrauen, Sicherheit, Zufriedenheit 

All das führt zu mehr Sicherheit, Vertrauen und Zufriedenheit auf beiden Seiten: Sowohl Supply Chains als auch Nachbarschaften werden dank ivault sicherer. Unternehmen wie Verbraucher können aufeinander vertrauen, während Firmen ihren Partnern und die einzelnen Verbraucher ihren Mitmenschen besser vertrauen können. Auch die Versicherungsbranche ist glücklich, wenn weniger Betrugsfälle und Schadensanträge aufkommen.

Die Blockchain ermöglicht eine umfassende Win-Win-Situation, in der alle Beteiligten profitieren und sorgloser leben können.

 

Blockchain sozial: Wie die Technologie Leben retten kann.

Nachhaltige Blockchain Lösungen 2020 – ist das möglich?

Kurz gesagt: JA! Nachhaltige Blockchain Applikationen stehen schon vor der Tür. Die Blockchain kann sogar maßgeblich zum Umweltschutz beitragen und ihr schlechter Ruf aufgrund des hohen Energieverbrauchs ist nicht ganz gerechtfertigt.

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Das wirft die Frage auf: Wie sieht es mit unserer Zukunftstechnologie namens Blockchain aus, auf die viele große Pioniere in aller Welt ihr Vertrauen setzen?

Arman Sarhaddar, CEO der Vault Security Systems AG und Erfinder von ivault, beantwortete in diesem Interview mit Industry of Things einige kritische Fragen zum Thema. Seine Antworten haben wir hier zusammengefasst, um Ihnen zu zeigen, warum Blockchain nicht einfach mit Bitcoin, einem hohem Energieverbrauch und geringer Umweltverträglichkeit gleichgesetzt werden darf.

Nachhaltige Blockchain / Sustainable blockchain solutions: Is it possible to protect our environment and nature with the distributed ledger technology, that has been described as dramatically energy-inefficient.

Nachhaltige Blockchain Lösungen werden für Unternehmen und Endverbraucher genau wie nachhaltige Wirtschaftsmodelle immer wichtiger. Aber wie ist es möglich, unsere Umwelt und die Natur zu schützen, indem wir eine Technologie verwenden, die in der Vergangenheit fast ausschließlich für das erschreckend energie-aufwändige Bitcoin-Mining genutzt wurde?


1. Warum hat die Blockchain einen schlechten Ruf in Sachen Nachhaltigkeit?

 

Unser CEO erklärt, dass Blockchain in Bezug auf Umweltverträglichkeit keinen guten Ruf genießt. Das liegt daran, dass der Begriff trotz wachsender Kenntnis immer noch stark mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert wird.

Das Bitcoin Mining ist in der Tat energie-intensiv: Der Proof-of-Work-Algorithmus (PoW), mit dem unter anderem neue Coins generiert werden, ist mit einem sehr hohen Rechenaufwand verbunden. Eine einzige Transaktion verbraucht heute so viel Energie wie 1,5 amerikanische Durchschnittshaushalte pro Tag.

Dies ist kritisch zu sehen, da z.B. auch in China viel Mining betrieben wird. Dort stammt der notwendige Strom oft aus Kohlekraftwerken, was die Mining-Aktivitäten extrem klimaschädlich machen.

„Aber Bitcoin ist nicht Blockchain und Blockchain ist nicht Bitcoin.“ – Gut gesagt, Arman.

 

2. Was ist mit nachhaltigen Blockchain Anwendungen außerhalb der Krypto-Welt aus?

 

Heute können wir aus vielen verschiedenen Algorithmen wählen und es gibt viele gute Alternativen zum PoW-Algorithmus, die weniger Energie verbrauchen und in Zukunft sogar CO2-neutral werden könnten. Jede Option hat allerdings Vor- und Nachteile, die  im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit abgewogen werden müssen.

Die meisten Firmen verwenden tatsächlich eher nachhaltige Blockchain-Algorithmen: Für ein Unternehmensnetzwerk wird das energie-aufwändige Cybersecurity-Level wie bei Bitcoin einfach nicht benötigt.

Die meisten Anwendungen der Blockchain oder Distributed-Ledger-Technologie (DLT), die für Unternehmen entwickelt wurden, kommen also ohne den energie-intensiven PoW-Algorithmus aus. Die Netzwerke sind nicht wie das Bitcoin-Netzwerk frei zugänglich, sondern benötigen eine Erlaubnis (permission-based networks).

Anstelle eines Proof-of-Work kann z.B. ein Proof-of-Stake verwendet werden – man muss in diesem Fall nicht alle technologischen Details verstehen, sondern nur die Tatsache, dass Rechenleistung und Energieverbrauch damit drastisch reduziert werden können.

Dennoch können diese nachhaltigen Blockchain Lösungen immer noch die gewünschte Leistung erreichen.

 

3. Kann die Blockchain Technologie auch zum Umweltschutz beitragen?

 

Es gibt viele Geschäftsmodelle, die soziale und ökologische Probleme direkt mit SDGs (Sustainable Development Goals) angehen. Wie jede Technologie kann die Blockchain für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Zum einen kann sie den Papierverbrauch durch die sichere und dauerhafte Aufzeichnung kontinuierlich abrufbarer Daten enorm reduzieren.

Sustainable blockchain solutions: energy-saving future technology, carbon-neutral supply chain

Aufgrund ihrer Fähigkeit, Daten unveränderlich zu erfassen, hat die Blockchain ein besonders großes Potenzial für den Umweltschutz. Derzeit wird sie bereits zur Erfassung von Daten über die natürliche Umwelt und Veränderungen in Ökosystemen eingesetzt.

Zum anderem gibt es bereits nachhaltige Blockchain Anwendungen in der umweltfreundlichen Aquakultur, welche die Distribution von Fischen rückverfolgbar machen und die ökologische Verantwortung des Unternehmens belegen können.

Die Überwachung der Supply Chain ermöglicht es, minderwertige Produkte früher im Prozess zu identifizieren. So kann das Ausmaß von Rückrufaktionen und Neuproduktionen reduziert werden, was sich positiv auf die Treibhausgasbilanz und andere Ressourcen auswirkt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Fälschungsschutz. Gefälschte Produkte sind oft hochgradig umweltbelastend. Es erscheint lächerlich, zu erwähnen, dass das Ausmaß hier kaum skalierbar ist, da es keine gesetzlichen Kontrollen der Produktions- und Vertriebsstandards in diesem zweifelhaften Sektor des Welthandels gibt…

 

4. Wie steht es um nachhaltige Blockchains im Bereich der Social Governance?

 

Nachhaltigkeit hat neben der ökologischen Dimension auch eine ethische Komponente. Neben dem Verbraucherschutz kann Blockchain sicherstellen, dass die Waren unter verantwortungsvollen Bedingungen produziert wurden.

Im Fairtrade-Segment zum Beispiel werden nachhaltige Blockchain-Lösungen nach und nach etabliert und garantieren faire Arbeitsbedingungen sowie die Einhaltung der Menschenrechte.

Ein weiterer Aspekt ist, dass in einigen Märkten bis zu 70 Prozent der Medikamente gefälscht sind. Schätzungsweise sterben 100.000 Menschen jedes Jahr an den Folgen der Einnahme von Arzneimittelfälschungen.

Eine Technologie wie die Blockchain zur Verfolgung der Supply Chain, mit der die Echtheit von Medizinalprodukten nachgewiesen werden kann, trägt dazu bei, das Risiko zu verringern und die Zahl der tödlichen Vorfälle potenziell zu minimieren.

Auf der anderen Seite ermöglicht die Blockchain Smart Contracts, die unter bestimmten vereinbarten und unveränderlichen Bedingungen automatisch in Kraft treten. Das „Wenn-Dann“-Prinzip kann zum Beispiel für automatische Zahlungen genutzt werden. Dadurch sind Zahlungsverzögerungen oder -Unterschlagungen nicht mehr möglich.

Die gesamte Geschäftswelt kann von direkten und transparenteren Beziehungen profitieren, die durch nachhaltige Blockchain Lösungen katalysiert werden. Dies entspricht auch dem Grundgedanken der Technologie: Ein transparentes Netzwerk, in dem Transaktionen von jedem eingesehen und verfolgt werden können, kann Korruption ausschließen.

 

5. Was muss getan werden, um die Ökobilanz und das Image der Blockchain zu verbessern?

 

Die Tatsache, dass Bitcoin einen sehr hohen Energieverbrauch hat, der den Verbrauch von Ländern wie beispielsweise der Schweiz übertrifft, wird in den Medien in der Regel stärker thematisiert als die Möglichkeiten in Sachen Nachhaltigkeit.

Das Wichtigste ist, dass das öffentliche Bewusstsein für den grundlegenden Unterschied zwischen Krypto-Währungen wie Bitcoin und Blockchain weiter wächst.

Die steigenden Anforderungen an nachhaltige Wirtschaftsmodelle treibt die technische Entwicklung von Blockchain-Anwendungen für Unternehmen, die langsam in die Praxis umgesetzt werden, weiter an.

Wir sind bereits auf dem richtigen Weg – nachhaltige Blockchain Anwendungen, die z.B. für Energieeinsparungen oder Abfallvermeidung entwickelt werden, machen ihren Energieverbrauch mehr als wett. In Zukunft wird sich dieses Gleichgewicht weiter verbessern.

sustainable blockchain solutions for supply chain

In Zeiten, die so viel Skepsis und Zweifel provozieren wie heute, ist es zumindest gut zu wissen, wie schnell sich die Natur erholen kann, wenn wir in Sachen CO2-Emissionen und Umweltverschmutzung so radikal auf die Bremse treten, wie jetzt – durch das Coronavirus gezwungenermaßen. Mit der Blockchain kann der Umweltschutz weiter voran getrieben werden.

Alle Artikel von CEO Arman Sarhaddar unter anderem zu den Themen Supply Chain und nachhaltige Blockchain finden Sie auch in seinem Industry of Things Expertenprofil hier.