Smart Labels für Transparenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
@ PTS Corrugated Board Symposium 2022
–
Wellpappe kann vieles. Das wurde uns am PTS Corrugated Board Symposium 2022 in Dresden klar – ob nachhaltige Verpackungen für den E-Commerce, Paletten aus recyceltem Papier oder Waben-Platten für die Bauindustrie, die ganze Häuser aus Wellpappe errichten kann.
Auch wir besuchten das Event vom 23. bis 24. November und tauschten unser Expertenwissen mit Wellpappe-Herstellern, Maschinenbauern und Forschenden aus.
CEO Arman Sarhaddar sprach über Blockchain-Technologie und Smart Labels für Transparenz und Nachverfolgung der gesamten Lieferkette, insbesondere im Bezug auf den Hauptfokus der Fachtagung: Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft.
Denn während die Stadt Dresden noch ein paar Äste auf dem gerade eröffneten Weihnachtsmarkt anstecken lässt, weil sich man über die kümmerlichen Tannen lustig machten, weiß die Wellpappenindustrie längst, dass Mutter Natur nicht mehr so viel zu lachen hat.
Lesen Sie unten mehr darüber, welche Unternehmen und Use Cases für smarte Verpackungen dabei waren.

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking-Technologie mit Smart Labels für Lieferkettentransparenz und Kreislaufwirtschaft.
–
PTS Corrugated Board Symposium 2022
Die Papiertechnischen Stiftung (PTS) ist das Forschungs- und Dienstleistungsinstitut der deutschen Papierindustrie, das Unternehmen der papiererzeugenden und -verarbeitenden Branche bei der Entwicklung und Anwendung der faserbasierten Lösungen von morgen unterstützt.
Der Einsatz von Wellpappe als vielseitiger Werkstoff nimmt von Jahr zu Jahr zu. Mit dem Wellpappen-Symposium bietet die Stiftung eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Wellpappe. Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie diskutieren zukunftsweisende Themen.
Die zweitägige Fachtagung richtete sich an die gesamte Wertschöpfungskette im Wellpappensektor – Produktion, Verarbeitung, Versand und Tracking mit Blockchain-basierten Smart-Label-Lösungen wie unseren. Organisiert und moderiert wurde das Event im Konferenz Center des Instituts für Holztechnologie (IHD) von Dr.-Ing. Birgit Lutsch und Benjamin Hiller – inklusive Rahmenprogramm mit Stadtführung durch Dresden und Dinner mit unterhaltsamem Abendprogramm.
–
Schwerpunkte
- Aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends, wie insbesondere nachhaltige Verpackungen aus Wellpappe
- Neue Produkte aus der Zulieferindustrie (Klebstoffe, Druckfarben, Digitaldruck-Maschinen)
- Qualitätssicherung in der Wellpappenverarbeitung (Bedruckbarkeit, Planlage, Messtechnik)
- Anforderungen an die Industrie (Track & Trace, Packaging on Demand, A & I Packaging)
- Intelligente Verpackungen und innovative Trackinglösungen, beispielsweise mit RFID-Labels
- Nachhaltigkeit, Recycling und die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
–

PTS Corrugated Board Symposium 2022 (von links nach rechts): Benjamin Hiller (PTS), Arman Sarhaddar (ivault), Dr.-Ing. Birgit Lutsch (PTS).
–
Warum Wellpappe?
Faserbasierte Verpackungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft:
- 82% der Verpackungen aus Papier und Karton sind bereits recycelt
- 91% des verwendeten Wassers kann zurück in die Umwelt geführt werden
- 60% der erzeugten und verbrauchten Energie sind erneuerbar
Wellpappe ist nach wie vor eines der Hauptverpackungsmittel für vielerlei Produkte im industriellen Sektor und privaten Bereich. Damit sind die oben genannten Schwerpunktthemen nicht nur für Wellpappe-Hersteller relevant.
Ein riesiger globaler Markt ist betroffen – einschließlich der Unternehmen, die von Güterverkehr und Versand abhängig sind.
Nach Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch Dr. Birgit Lutsch und Benjamin Hiller, berichtete Dr.-Ing. Saskia Runte vom Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) über die aktuellen Entwicklungen im Wellpappensektor.
Dass wir dank Uwe Müller und SWAP Eco Future Systems am Ende der Veranstaltung bei Wabenplatten für Fassadenverkleidung und Fußbodenheizung, stabilen Ausstellungswänden und bequemen Sitzmöbeln aus recyceltem Papier ankommen würden, war uns noch gar nicht bewusst.
–
1. Wellpappe und andere Verpackungsmittel
„Ökologisch, flexibel, wirtschaftlich sinnvoll: Wellpappe überzeugt,“ so der VDW. Über 67 % aller Transportverpackungen in Deutschland bestehen aus Wellpappe. Im Jahr 2021 wurden über 12.5 Mrd. Quadratmeter Wellpappe produziert. Das entspricht nach Frau Dr. Runte ca. 24 Mal der Fläche des Bodensees.
Damit verzeichnete die Wellpapier- und Wellpappen-Industrie 2021 einen Branchenumsatz von rund 6,6 Milliarden Euro. Ins Verhältnis gesetzt: Der Umsatz der deutschen Papier-Verpackungsindustrie im Jahr 2021 belief sich insgesamt auf rund 13,6 Milliarden Euro.
–

Dr. Saskia Runte, Verband der Wellpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022 — Struktur des Transportverpackungsbedarfs: Von 1995 bis 2020 nimmt die Wellpappe mit fast 70 % den größten Anteil ein.
–
2. Entwicklung des E-Commerce in Deutschland
Transportverpackungen wie gepolsterte Versandtaschen werden für die wachsende der Zahl an finalen Klicks in Onlineshops benötigt. Der E-Commerce-Sektor wird trotz Inflation und Energiekrise, die auch die Papier- und Wellpappen-Industrie trifft, voraussichtlich noch weiter wachsen.
Im Jahr 2021 lag der Nettoumsatz bei knapp 86,7 Milliarden Euro – mehr als Doppelte gegenüber 2015 mit einem Jahresumsatz von unter 40 Milliarden Euro. Die Prognose für den Umsatz des E-Commerce im Jahr 2022 liegt bei 97,4 Milliarden Euro.
–

Dr. Saskia Runte, Verband der Wellpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Entwicklung des E-Commerce-Umsatzes in Deutschland (B2C).
–
3. Abnehmerbereiche der Wellpappe-Herstellung
Der Bedarf an Verpackungen aus Wellpappe ist in der Lebensmittelindustrie mit 41,1 % am höchsten. Versandverpackungen dagegen machen nur 6,0 % aus. Doch der Bedarf, insbesondere an kleinen Versandtaschen für den E-Commerce, wird in Zukunft noch weiter wachsen.
Neben dem Bedarf an leichtgewichtigen Wellpappenarten wird damit auch der Bedarf nach nachhaltigen Verpackungs- und Digitaldrucklösungen weiter steigen. Im Fokus stehen dabei auch Smart Labels zur lückenlosen Nachverfolgung globaler Lieferketten.
–

Dr. Saskia Runte, Verband der Wellpappen-Industrie e.V. @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Abnehmerbereiche 2021 – Wellpappe-Hersteller bedienen verschiedenste Märkte, in denen Wellpappe weiterverarbeitet und genutzt wird. Von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Möbeln aus Wellpappe.
–
Smart Labels für mehr Nachhaltigkeit
In den folgenden Vorträgen erfuhren wir, dass der Bedarf an Digitaldruckmaschinen und nachhaltigen Verpackungslösungen höchstwahrscheinlich ebenfalls weiter steigen wird. Damit verschiebt sich der Fokus auf unser Expertenthema: Smart Labels für die lückenlose Nachverfolgung globaler Lieferketten auf der Blockchain.
Mit ivault sind wir in der Lage, die gesamte Kreislaufwirtschaft auf der Blockchain abzubilden. Daten werden dezentralisiert und damit manipulationssicher gespeichert. Smart Labels und digitale Codes sorgen für die volle Lieferkettentransparenz, die Blockchain-Technologier für eindeutige Nachweisbarkeit —, sowohl im Sinne der Unternehmen und ihrer Kunden, als auch gegenüber dem deutschen Rechtsstaat. Zur Erinnerung: Am 1. Januar 2023 wird das neue Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) eingeführt.
Während des Symposiums demonstrierte CEO Arman Sarhaddar, wie die Blockchain Unternehmen dabei hilft,
- ihre Authentizität zu erhöhen,
- das Kundenvertrauen zu stärken und
- langfristige Kundenbindung sowie Markentreue aufzubauen.
In Zusammenarbeit mit richter & hess Verpackungen arbeiteten wir dazu einen Use Case für intelligente Verpackungslösungen mit RFID Smart Labels aus. Weitere Anwendungsbeispiele konzentrierten sich auf die Circular Economy und den Schutz vor Green Washing-Vorwürfen.
–

Blockchain Tracking Use Case mit richter & heß Verpackungen: RFID Smart Labels für Tamper Detection, Customer Happiness und die Nachweisbarkeit der Nachhaltigkeit entlang globaler Lieferketten.
–
Wie RFID Labels mit der Blockchain kommunizieren
RFID (Radio-Frequency Identification) bezeichnet eine Technologie zum automatischen und kontaktlosen Identifizieren und Lokalisieren von Dingen mit Radiowellen.
Im Anwendungsbeispiel zeigten wir unter anderem, wie RFID Labels eingesetzt werden, um zu überprüfen, ob eine Verpackung bereits geöffnet wurde oder nicht. Fälscher, die ein hochwertiges Gut aus der Transportverpackung stehlen, ersetzen es oft durch ein minderwertiges Gut und schließen die Verpackung wieder. Spuren sieht man kaum. Mit RFID Smart Labels fällt das beim nächsten Scan aber garantiert auf und es ist leicht festzustellen, wo sich Kriminelle in die Lieferkette eingeschleust haben.
Außerdem können Unternehmen sicherstellen, dass das Fälscher-Gut nicht beim Endkunden ankommt. Oder: nicht mehr – wie im Falle eines anderen Use Cases.
RFID Labels können auch mit GPS-Trackern in Lieferfahrzeugen kommunizieren. Verantwortliche werden in Echtzeit über die Blockchain-Plattform informiert, wenn eine Transportverpackung geöffnet wurde. Mit Iridium-Antennen, wie sie für Satellitentelefone verwendet werden, geht das sogar auf hoher See, wo selbst die besten GPS-Tracker der Marine nicht immer funktionieren.
Sobald die Lieferung angekommen ist, kann auch der Kunde mit einer Scanner-App auf dem Smartphone einfach nachprüfen, ob sein Paket schon einmal geöffnet wurde. Sollte etwas nicht stimmen, kann er das Unternehmen mit einem Klick sofort informieren und alle notwendigen Daten übermitteln.
–

Arman Sarhaddar @ PTS Corrugated Board Symposium 2022: Blockchain Tracking und RFID Smart Labels mit richter & heß Verpackungen.
–
Smart Labels mit QR-Codes im E-Commerce
Es müssen aber nicht gleich RFID-Labels mit Iridium-Antennen sein. Wenn es um den E-Commerce im B2C-Bereich geht, genügen QR-Codes auf der Transportverpackung (oder dem Produkt selbst).
Allerdings werden QR-Codes heute weniger sinnvoll eingesetzt: Ein Scan führt lediglich zur Homepage des Brand Owners. Dabei könnten Unternehmen stattdessen dem Verlangen des Kunden nach mehr Transparenz nachkommen. Und die Markenkommunikation auf das nächste Level heben.
–
DER EINSATZ VON QR-CODES HEUTE

Der Einsatz von QR-Codes heute: Ein Scan führt zur Homepage des Brand Owners. Dort wird der EU-Nutzer meist die Cookie-Richtlinien akzeptieren, damit das Unternehmen Daten sammeln kann. Wenn das Unternehmen hier keine Landingpage mit total genialem Sales Funnel implementiert hat, passiert meist nicht viel mehr.
–
DIE QR-CODES VON MORGEN
Dank der Anbindung an die ivault Blockchain-Plattform werden simple QR-Codes zu Smart Labels. Unternehmen können die gesamte globale Lieferkette eines Produktes wie Bio Baumwolle oder Kaffee transparent machen. Konsumente können überprüfen, ob es sich um ein authentisches Markenprodukt handelt, und unveränderbar gespeicherte Zertifikate einsehen. Die manipulationssicher gespeicherten Daten auf der Blockchain können eindeutig beweisen, dass das Unternehmen fair und nachhaltig wirtschaftet.
–

QR-Codes der Zukunft – mit Anbindung an ein Blockchain-basiertes Ökosystem: ermöglicht die Authentifizierung, Verifikation dank der validierten und sicher gespeicherten Daten. Es liefert unanfechtbare Beweise für alle Behauptungen des Unternehmens. Über ein intelligentes Belohnungssystem können Nutzer z.B. für die Teilnahme an Umfragen belohnt werden. Kundenvertrauen und Markentreue werden gestärkt. Konsumenten geben Ihre Daten freiwillig weiter. Langfristig werden mehr Verkäufe generiert.
–
Kurz und knapp zusammengefasst:
–
QR, NFC, oder RFID in Kombination mit der Blockchain dienen vor allem zum Schutz vor:
- Diebstahl und Fälschungen,
- Green-Washing-Anschuldigungen oder gar Klagen im Sinne des LkSG,
- Cyberangriffen, Datenmissbrauch und Datenverlust.
Für Konsumgüter wie Lebensmittel ist das sicher essentiell. Doch auch für Ersatzteile in der Automobilindustrie oder für die Bauindustrie können profitieren. Im Prinzip für alles, was aus Wellpappe gemacht oder in Wellpappe verpackt werden kann. Und das ist so einiges, wie wir am PTS Corrugated Board Symposium 2022 gelernt haben.
–
Abschließende Worte zum Event
Um noch ein paar weitere Referenten und Themen zu nennen: Im Anschluss an den Vortrag von Arman Sarhaddar ging es unter anderem mit Thomas Walther (Baumer hhs GmbH, Mitglied bei 4evergreen) weiter, der uns vertraut machte mit den Herausforderungen und Lösungen für den Klebstoffauftrag im E-Commerce.
Dr. Tim Slawik (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagen GmbH) sprach über die weltweit erste direkte Anbindung einer Digitaldruckmaschine an eine Wellpappenanlage.
Und Prokurist Uwe Müller (SWAP (Sachsen) GmbH) sorgte mit alternativen Anwendungsmöglichkeiten der „Sinuswelle“ für den krönenden Abschluss des ersten Tages.
An Tag 2 ging es neben vielen weiteren großartigen Vorträgen beispielsweise mit Thorsten Pitschke (bifa Umweltinstitut GmbH) oder Dr. Stefan Uebelacker (openpack GmbH) mit dem Vortag „Kostenreduzierung durch Digitalisierung des Energiemanagements“ weiter.
Alles in allem ist das Event für Angehörige der Papier- und Wellpappenindustrie und darüber hinaus sehr zu empfehlen. Wir bedanken uns herzlichst und freuen uns auf die nächste herausragende Fachtagung. Alle Events der Papiertechnischen Stiftung finden Sie hier: PTS Events.