Lieferketten in China — Neue Blockchain-Pioniere?
—
China steht für mehr als 28% der weltweiten Produktion. Doch jüngste Herausforderungen haben die stetig wachsende Wirtschaft und ihre dominante Stellung ins Wanken gebracht.
Während unserer jüngsten Reise nach Hongkong und Shanghai konnten wir großes Interesse an unseren Blockchain-Lösungen für die Lieferkette feststellen. Und es sind nicht nur die Hersteller, die bereit sind innovative Technologien wie unsere zu einzusetzen, auch die chinesische Regierung war begeistert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum.
—

Lieferketten in China, August 2023: Arman Sarhaddar auf unserer Reise nach Hongkong und Shanghai mit Regierungsbeamten und Handelsvertretern von Unternehmen wie Liptton, einem führenden Motorradhersteller, der Fahrgestelle und Tanks für Unternehmen wie KTM, Honda und Harley Davidson produziert.
—
Herausforderungen in Chinas Lieferketten
—
1. Die Konsequenzen der Pandemie
Die Pandemie hat globale Lieferketten massiv gestört. Lieferkettenengpässe nehmen sogar noch zu. Viele Unternehmen kämpfen um essentielle Materialanlieferungen. Das Just-in-Time (JIT) Delivery-System funktioniert nicht mehr. Der Anstieg des Online-Shoppings verschärft das Problem. Häfen sind überfüllt, trotz neuer Infrastruktur, und steigende Treibstoffkosten bremsen die Schiffe, was Container-Pläne weiter verkompliziert.
2. Steigende Kosten überall
Chinas Wirtschaft boomt. Der Haken: Wirtschaftswachstum bedeutet höhere Löhne, höhere Produktionskosten. Die Produktion ist nicht mehr so kosteneffizient wie früher. Angesichts gestiegener Steuern und Arbeitskosten suchen Unternehmen nach alternativen Standorten für ihre Produktion. Wenn bessere Qualität kostengünstiger erzielt werden kann, ist dies die logische Wahl.
—

China 2023: Zur Einführung von Blockchain-Lösungen für die Lieferkette, Logistik und Container Tracking.
—
3. Diversifizierung für ein besseres Risikomanagement
Wenn alle Produktionsaktivitäten an einem Ort stattfinden, bedeutet das ein höheres Risiko. Große Konzerne diversifizieren ihre Lieferketten und verteilen ihre Operationen auf mehrere Länder, um Risiken zu minimieren. Mit Ländern wie Vietnam, Indien und Bangladesch hat China Konkurrenz. Diese investieren stark in ihre Infrastruktur und werden so zu besonders attraktiven Alternativen. Die Änderungen der strategischen Ausrichtung bei Samsung und Apple unterstreichen diesen Trend.
4. Geopolitische Spannungen und Sanktionen
Das globale politische Klima ist angespannt und China steht nicht selten im Mittelpunkt. Unternehmen fürchten Unterbrechungen ihrer Lieferketten aufgrund von Konflikten. Kein Unternehmen möchte, dass sich die Lieferkette in politischen Auseinandersetzungen verheddert. Zusätzlich bergen Sanktionen und andere Beschränkungen erhebliche Risiken für international agierende Unternehmen.
Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Investitions- und Lieferkettenrichtlinien in China: Investitions- und Lieferkettenrichtlinien in China 2020-2023
5. Umweltbewusstsein fordert grünere Lieferketten
Ein globales Echo begleitet den Ruf nach umweltfreundlichen Praktiken der immer lauter wird. Umweltprobleme bedeuten, dass Unternehmen sich anpassen müssen oder riskieren, ins Hintertreffen zu geraten. Getrieben von der Verbrauchernachfrage orientieren sich die meisten Marken an grüneren Produktionsstandards. Wenn China seine ökologischen Bemühungen nicht verstärkt, könnte es in der Öko-Revolution ins Hintertreffen geraten. Aber sowohl Unternehmen in China als auch die Regierung sind bereit, diese ökologischen Herausforderungen anzunehmen!
Es gibt nur ein Problem…
—
Unser Besuch in China
—
Chinesische Herstellen wollen ihre Marktposition verteidigen. So viel ist sicher. Zum Beispiel ragt China in der weltweiten Automobilindustrie als der größte Fahrzeugproduzent hervor und stellte 2021 über 26 Millionen PKWs und Nutzfahrzeuge her. Zu Chinas führenden Motorradherstellern zählen daneben Grand River (Marke Haojue), Lifan, Zongshen, Jianshe, Cyclone, Jialing und viele weitere.
Dennoch sehen sich viele chinesische OEMs und kleinere Lieferanten mit den neuen Lieferkettenvorschriften der EU konfrontiert. Selbst große Unternehmen, die in EU-Mitgliedsstaaten exportieren möchten, stoßen auf ähnliche Herausforderungen. Ein dedizierter Ansprechpartner, der sie bei der Implementierung eines Systems zur gesetzeskonformen Überwachung ihrer Lieferkette und Einhaltung der neuen Standards unterstützt, fehlt.
Daher zogen unsere Blockchain-Supply-Chain-Lösungen während unseres Besuchs in Hongkong und Shanghai sowohl die Aufmerksamkeit von Unternehmen als auch von der chinesischen Regierung auf sich.
–

Von links nach rechts: Ingo Xu, Präsident der Auslandshandelskammer China (AHK) in Guangzhou, Arman Sarhaddar, Gründer und CEO der Vault Security Systems AG, Dr. Cheng Li, Generalvertreter in China für Vault Security Systems AG.
–
Als mehrfach prämierter Schweizer Anbieter von Blockchain-Systemen für die lückenlose Nachverfolgung von Lieferketten können wir umfangreiche Expertise, markterprobte Lösungen und ein Patent (2023 in den USA und China!) vorweisen. Das erweckte großes Interesse in beiden Unternehmen sowie unter den Regierungsbeauftragten in Guangzhou.
Und ja, das hat einen guten Grund: Dank unserer Blockchain-basierten Plattform und Tracking-Lösungen für Logistik und Lieferkettenmanagement erhält jedes Material, jedes Bauteil, jedes Produkt einen digitalen Zwilling. Diese einzigartige Kopie bietet verifizierbare Daten über die Herkunft, Qualität, Sicherheit, Ethik und Umweltauswirkungen eines Produktes. Unternehmen und ihre Zulieferer können diese Tools nutzen, um Vertrauen in ihren grenzüberschreitenden Geschäften aufzubauen und die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften eindeutig nachzuweisen.
Lesen Sie unten mehr!
–
Warum Blockchain für Lieferketten in China?
—
Hier sind die 5 überzeugendsten Gründe, warum chinesische Hersteller dringend Blockchain-Lieferkettenlösungen wie unsere benötigen:
- Markenauthentizität
- Nachhaltigkeit
- Effizienz
- Vertrauen
- Flexibilität
–
1. Authentizität wird zum entscheidenden Vorteil
In der heutigen Welt, in der chinesische Hersteller in einem beispiellosen Tempo Produkte produzieren, spricht jeder über Authentizität – über Marken-Authentizität. Doch China ist dafür nicht wirklich bekannt. Das Land gerät häufiger ins Scheinwerferlicht von Produktfälschungen…
Die entscheidende Frage: Wie wissen Verbraucher, dass sie das echte Produkt erhalten? Mit einer professionellen Blockchain-Lösung hat jedes Produkt sein einzigartiges digitales Gegenstück, seine Identität. Unveränderlichkeit garantiert Echtheit. Keine Fälschungen mehr, keine Zweifel. Stattdessen: Eindeutige Nachweisbarkeit, ob ein Produkt authentisch ist. Das ist für viele Unternehmen revolutionär. Und China steht kurz davor, seinen globalen Ruf schneller aufzupolieren, als wir es uns hätten vorstellen können.
2. Nachhaltigkeit ist mehr als ein Marketing-Buzzword
Wir alle wissen, dass das Thema Umwelt heiß diskutiert wird. Und auch chinesische Hersteller spüren den Druck. Sie müssen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen vor gesamten westlichen Welt unter Beweis zu stellen. Das macht Blockchain-Lösungen für chinesische Unternehmen noch wertvoller.
Mit der Blockchain ist jeder Schritt in der Lieferkette transparent. Von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt ist alles dokumentiert. Es geht nicht nur darum zu sagen, dass das Unternehmen nachhaltig ist; es geht darum, es zu beweisen. Und das spielt insbesonders für jüngere, umweltbewusste Verbraucher eine entscheidende Rolle bei Produktwahl.
3. Lieferketteneffizienz gewinnt immer
Zeit ist Geld, und in der Fertigungsindustrie ist Effizienz entscheidend. Doch traditionelle globale Lieferketten sind voller Ineffizienzen. Mit der Blockchain wird jede Transaktion, jede Bewegung, jedes Detail in Echtzeit erfasst. Kein Warten und kein Rätselraten mehr.
Die Pandemie traf Unternehmen hart. Doch die Blockchain optimiert Betriebsabläufe, reduziert Fehler und minimiert unnötige Kosten. Unternehmen können wieder aufholen! In Zeiten, in denen jeder Cent zählt, ist die Blockchain für die Lieferkette besser als jedes noch so prall gefüllte Sparschwein.
4. Vertrauen ist die zentrale Währung unserer Zeit
Chinesische Hersteller arbeiten mit globalen Kunden, und Vertrauen ist entscheidend. Nach der Pandemie sind Verbraucher skeptischer denn je. Sie möchten wissen, woher ihre Produkte kommen und ob sie sicher sind.
Die Blockchain gibt ihnen dieses Vertrauen. Es gibt keinen Spielraum für Fehler, Täuschungen oder Trugbilder aus dem Marketing-Zauberkasten. Alles ist transparent, alles nachprüfbar. Jeder Schritt, jeder Prozess, jede Sicherheitsmaßnahme – alles ist klar ersichtlich. Es ist als drücke die Blockchain ein Vertrauenssiegel auf jedes Produkt in der Lieferkette, das mehr ausdrückt als alle Labels zusammen. Und Unternehmen können ihren Kunden einen Blick hinter die Kulissen des gesamten Herstellungsprozesses gewähren.
5. Flexibilität, Agilität und Anpassungsfähigkeit
Die Welt verändert sich schnell. Hersteller, die sich nicht anpassen, werden früher oder später zurückgelassen. Doch China war schon immer schnell. Es hat uns nicht überrascht, dass unsere Ansprechpartnern begeistert waren von unseren Blockchain- und Tracking-Lösungen für die Lieferkette.
Sie haben sofort verstanden, was wir von Anfang an wussten: Blockchain ist mehr als ein technischer Begriff; sie ist die Zukunft der Lieferketten. Chinesische Hersteller wollen die einmalige Chance wahrnehmen, Vorreiter zu sein und Maßstäbe für die Weltwirtschaft zu setzen. Mit unseren Lösungen werden sie sich nicht nur anpassen; sie werden profitieren, lange bevor es andere Länder tun. Und sie werden einige der globalen Player, die wir kennen, hinter sich lassen.
–

China 2023: Zur Einführung von Blockchain-Lösungen für die Lieferkette, Logistik und Container Tracking.
–
China und die Sharing Economy
–
Seit 2020 haben rund eine halbe Milliarde Menschen in den USA, Großbritannien, China, Deutschland, Frankreich und den VAE ihre Besitztümer oder Dienstleistungen über Sharing-Dienste und Verleih-Plattformen angeboten, um damit Geld zu verdienen. Mehr als 680 Millionen Menschen haben diese Angebote im gleichen Zeitraum genutzt.
China sticht hierbei besonders hervor. 73% seiner Online-Bevölkerung sind Konsumenten in der Sharing Economy und 55% bieten Güter und Dienstleistungen dafür an. Einzigartig ist, dass in China alle Altersgruppen nahezu gleich stark teilnehmen. In anderen Ländern sind es vorwiegend jüngere Generationen.
Mit der neuen Version der ivault App für Konsumenten sind wir bereit, diesen Markt zu bedienen. Unsere Sharing-App ist eine neue Web3-App für mehr Nachhaltigkeit. Nutzer können gebrauchte Güter verleihen oder verkaufen, Geld verdienen, Geld sparen und Belohnungen für ihr nachhaltiges Verhalten einkassieren.
Dank Blockchain wird ihre Privatsphäre wie in keinem anderen sozialen Netzwerk geschützt. Denken Sie an Uber oder Airbnb, aber für alles, was Sie besitzen. Bleiben Sie in Kontakt, um unser Whitepaper als erstes zu erhalten! Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
–

China and the sharing economy. A great outlook for the ivault app.
–
Fazit
—
China, eine dominierende Kraft in der globalen Fertigung, steht vor Herausforderungen in der Lieferkette. Von pandemiebedingten Unterbrechungen über steigende Kosten bis hin zu geopolitischen Spannungen – das Terrain verändert sich. Die Einführung von Blockchain-basierten Lieferkettenlösungen bietet jedoch ein Express-Ticket an die Spitze des Überholstreifens. Unsere Lösungen gewährleisten nachprüfbare Markenauthentizität und Vertrauen, Nachhaltigkeit und Compliance, Effizienz und Flexibilität. In einer sich verändernden Welt müssen Hersteller sich anpassen, um vorn zu bleiben, und die Blockchain bietet die Werkzeuge für diese Transformation.
Die Annahme der Blockchain-Technologie ist nicht nur ein strategischer Schritt; sie ist eine notwendige Weiterentwicklung, um die globale Führung zu halten. Da chinesische Hersteller das Potenzial der Blockchain erkennen, sind sie nicht nur in der Lage, die aktuellen Herausforderungen zu überwinden, sondern auch ihre globale Position neu zu definieren. Mit innovativen Lösungen zur Hand sieht die Zukunft der chinesischen Lieferkette vielversprechend und widerstandsfähig aus.