Arzneimittelfälschungen 2021
Die zentrale Rolle der Blockchain im Kampf gegen COVID-19
Während das Coronavirus und seine Mutationen uns 2020 auf Trab hielten, konnten Fälscher Unmengen an Arzneimittelfälschungen in Umlauf bringen.
Pharmazeutischen Unternehmen versuchen, ihre Lieferanten zu überwachen und die Authentizität ihrer Lieferkette zu überprüfen. Doch der boomende Fälschungsmarkt scheint diesen immer einen Schritt voraus zu sein. Ein effektiver und zuverlässiger Schutz für die Supply Chain gibt es bislang nur einen: Die Blockchain.
Das beschreibt CEO und Blockchain-Experte Arman Sarhaddar in seinem Artikel zu Arzneimittelfälschungen in der Pandemie.
Hier geht es zum originalen Artikel auf Builtin.com in englischer Sprache: While you’ve been distracted by COVID-19, counterfeiters have been pushing fake drugs. Here’s how Blockchain can stop them.

Arzneimittelfälschungen 2021: Seit März 2020 tauchen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zahllose Produktfälschungen im Netz auf. Die Imitate und Fakes infiltrieren auch die legale Supply Chain einiger Unternehmen.
Blockchain gegen COVID-19 und Arzneimittelfälschungen
Die Blockchain Technologie ist dezentralisiert, vertrauenswürdig, transparent und fälschungssicher. All diese Eigenschaften sind nicht nur im Bereich der Kryptowährungen und des Bankwesens nützlich. Die Anwendung der Blockchain scheint in Anbetracht der Tatsachen noch viel sinnvoller für zahlreiche weitere Zwecke – auch im Kampf gegen das neuartige Coronavirus.
Folglich kündigte die Weltgesundheitsorganisation Ende März ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen an, die die Blockchain bereits erfolgreich einsetzen. Das sind zum Beispiel IBM, Oracle und Microsoft. Ziel sei es, eine Plattform zum Sammeln und Teilen von Daten zu entwickeln, um die Pandemie einzudämmen.
Eine solche Plattform ist sicherlich nützlich. Doch ist sie nicht die einzige Möglichkeit, Blockchain Technologie in der Gesundheitskrise einzusetzen. Im vorangegangen Blogartikel erläuterten wir bereits 3 Digital Trends, die von der Distributed Ledger Technologie (DLT) oder Blockchain 2021 revolutioniert werden könnten.
Die Blockchain kann uns 2021 bei der Verwaltung und Kontrolle des Coronavirus-Ausbruchs auf vielfältige Weise helfen. Um die Gesundheitsrisiken durch den globalen Handel mit Fälschungen zu lindern, kann die Blockchain zum Beispiel auch zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen eingesetzt werden.
1. Die Flut der Arzneimittelfälschungen 2020
Noch nie haben sich so viele Wissenschaftler rund um den Globus so schnell zusammengefunden, um Impfstoffe gegen ein Virus zu erforschen. Der Grund dafür scheint manchen Menschen nicht klar zu sein: Das Virus vermehrt sich exponentiell und bedroht damit fast acht Milliarden Menschen.
Europol warnte bereits im März 2020 vor einem Anstieg der Kriminalität im Zusammenhang mit der Pandemie. Laut dem Bericht der Strafverfolgungsbehörde der Europäischen Union nehmen Fälle von Cyberkriminalität, Betrug, Diebstahl sowie Fälschungskriminalität zu.
Die Verkaufszahlen von gefälschtem medizinischem Equipment wie Schutzausrüstungen und Medikamentenfälschungen sind rasant gestiegen. Fälscher schüren gezielt die Angst vor der Verknappung von Gesichtsmasken und Desinfektionsmitteln, um daraus Profit zu schlagen. Auch die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminpräparaten zur Unterstützung des Immunsystems wurde rücksichtslos ausgeschlachtet.
Bei der Operation Pangea, einer Razzia gegen das organisierte Verbrechen im März 2020, beschlagnahmte Europol vier Millionen Packungen diverser Arzneimittelfälschungen und etwa 34.000 gefälschte chirurgische Masken. Unter den gefälschten Medikamenten befanden sich antivirale Medikamente, das Anti-Malaria-Mittel Chloroquin sowie Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate.
Zusammen mit anderen Beobachtungen rund um Produkte wie gefälschte Antibiotika und Viagra zeigen solche Vorfälle, dass beliebte und dringend benötigte Arzneimittel besonders stark von Fälschungen betroffen sind.
Doch ein Ende dieser Aktivitäten ist noch lange nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil.
Die Nachfrage nach Impfstoffen und Heilmittel gegen COVID-19 ist riesig. Das Angebot hinkt hinterher, wie wir aktuell überall sehen können. Nach wie vor profitieren Fälscher – vor allem online.
Das Internet ist das größte Einfallstor für Arzneimittelfälschungen sowie Fake Impfstoffe. Die Bestellung von Arzneimitteln in Online-Apotheken wurde durch die eingeschränkte Mobilität in Zeiten des Lockdowns immer beliebter. Doch nicht allen Anbietern kann man trauen. Kriminelle ködern ahnungslose Opfer mit scheinbar attraktiven Preisen und Produkten. Während einer globalen Gesundheitskrise sind diese Aktivitäten besonders gefährlich und eine immense Bedrohung für Menschenleben.
2. Wie die Blockchain Fälschern das Handwerk legen kann
Pharmazeutische Unternehmen überwachen ihre Zulieferer, überprüfen die Qualität und Authentizität ihrer Supply Chain und stellen Qualitätskontrollen auf hohem Niveau sicher. Dennoch ist es schwierig, einen vollständigen Schutz vor kriminellen Aktivitäten zu gewährleisten – zumindest war es das bis jetzt.
Heute kann die Blockchain Technologie als bislang beste Anti-Counterfeiting-Lösung einen Rund-um-Schutz davor bieten, dass gefälschte Medikamente in die Lieferkette gelangen. Die Distributed Ledger Technologie erlaubt es, Daten dezentral zu speichern. So werden Daten auf einem verteilten Netzwerk von Knotenpunkten statt in einer zentralen Datenbank gespeichert.
Jeder Eintrag ist dabei einzeln verschlüsselt. Jede Änderung muss von allen Knoten innerhalb des Systems verifiziert werden. Das macht es praktisch unmöglich, Blockchain Lösungen zu hacken, und einmal gespeicherte Daten können nachträglich nicht mehr manipuliert werden. Die Blockchain Technologie macht es daher viel einfacher, Betrug zu erkennen und Schwachstellen in der Supply Chain zu identifizieren. So haben Unternehmen die volle Supply Chain Transparenz und den optimalen Fälschungsschutz.
Die Technologie eröffnet zudem die Möglichkeit, dass jeder Kunde die Echtheit gekaufter Medikamente überprüfen kann – zum Beispiel indem ein QR-Code auf der Produktverpackung über eine App wie ivault gescannt wird. So kann jeder Käufer leicht feststellen, ob sein Produkt echt oder mit hoher Wahrscheinlichkeit gefälscht ist.
Die Blockchain Technologie erhöht damit neben der Fälschungssicherheit auch den Markenschutz sowie die Sicherheit von Produkten und Patienten.
Neben der Kombination von Distributed Ledger Technologie und QR-Codes sind Blockchain-Lösungen auch mit anderen etablierten Technologien kompatibel. Um einen noch besseren Schutz vor Arzneimittelfälschungen und anderen gefälschten medizinischen Produkten zu erreichen, kann sie mit RFID oder GPS kombiniert werden – Technologien, die auf der kontaktlosen Übertragung von Daten beruhen.
Dadurch lässt sich Blockchain an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens anpassen und bringt viele Vorteile mit sich. Das gilt für den Hersteller zahlreicher Produkte – von Röntgengeräten über Test-Equipment und Impfstoffen bis hin zu Masken und einfachen Pillen.

Arzneimittelfälschungen in der Pandemie 2021: Einige Zulassungen sind bereits erfolgt und die Verabreichung der ersten Impfstoff-Dosen hat begonnen. Doch Betrüger warten nur auf ihre Chance, gefälschte Impfstoffe in den Umlauf zu bringen. Die Blockchain kann bei Impfstoffverteilung in Sachen Nachverfolgung helfen.
Die Authentizität von Produkten auf höchstem Niveau sicherzustellen, ist damit bislang nur durch den Einsatz der Blockchain Technologie möglich. Gleichzeitig dient die Blockchain als effektives Mittel zur Abschreckung von Fälschern, denn es lässt sich ganz einfach feststellen, wo genau Fälschungen in eine Lieferkette gelangt sind.
Die Blockchain rückt während der Pandemie also zu Recht vermehrt in den Fokus der Unternehmen. Nachdem sie lange Zeit trivialisiert und nur mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht wurde, wird ihr volles Potential nun erkannt. Sie kann die notwendige Transparenz und höchstmögliche Sicherheit bieten, und damit auch Menschenleben retten.
Arzneimittelfälschungen Statistiken 2021:
Zahlen und Fakten zum heutigen Stand
Die Krise hat die Gefahren, die vom weltweiten Handel mit Arzneimittelfälschungen und anderen gefälschten Produkten ausgehen, bereits zu Beginn der Krise besonders deutlich gemacht. Ernsthafte Gesundheits- und Sicherheitsprobleme entstehen, wenn Menschen Arzneimittelfälschungen online bestellen, denn sie enthalten oft nicht die richtige Formel und können auch gefährliche Inhaltsstoffe enthalten.
Während einer öffentlichen Gesundheitskrise wie der aktuellen Pandemie wird der Kampf gegen das massive globale Problem noch akuter. In der Tat hat beispielsweise Interpol eine Zunahme von gefälschten medizinischen Produkten im Zusammenhang mit COVID-19 festgestellt.
Auch wir haben diesen Trend zu Beginn der Pandemie bereits erkannt und auf der Basis von Statistiken zur globalen Fälschungskriminalität 5 Prognosen zu Arzneimittelfälschungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus formuliert.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im Zusammenhang mit dem Coronavirus auch in Entwicklungsländern immer mehr Arzneimittelfälschungen verkauft. Sowohl die US Customs and Border Protection (CBP) als auch die Zollbehörden anderer Länder meldeten Beschlagnahmungen von gefälschten COVID-19-Tests und persönlicher Schutzausrüstung wie Gesichtsmasken und Handdesinfektionsmittel.
Diese Beispiele zeigen, dass unsere Prognosen leider richtig waren und bislang zu wenig getan wurde, um diese Probleme in den Griff zu bekommen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Regierungen müssen die legale und sichere Herkunft von pharmazeutischen Produkten sicherstellen, sowohl online als auch in unseren Apotheken vor Ort. Denn Arzneimittelfälschungen verursachen sowohl erhebliche wirtschaftliche Schäden als auch Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Bürger.
Um Regierungen bei der Bekämpfung des Handels mit gefälschten Arzneimitteln zu unterstützen, haben sich die OECD und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) zusammengetan, um politischen Entscheidungsträgern solide empirische Daten über den Wert, den Umfang und die Trends zur Verfügung zu stellen.
1. Produktfälschungen weltweit
Die OECD informiert in einem aktualisierten Report über die aktuellen Zahlen auf dem globalen Fälschungsmarkt:
„Im Jahr 2016 belief sich der Handel mit gefälschten Produkten und Raubkopien sogar auf 509 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht bis zu 3,3 % des Welthandels.
Der Anteil der Fälschungen am Welthandel ist deutlich gewachsen. Im Jahr 2013 entfielen bis zu 2,5 % des Welthandels auf gefälschte Waren (bis zu 461 Mrd. USD).
Dieses Wachstum wurde in einer Zeit verzeichnet, in der der Welthandel insgesamt relativ rückläufig war. Die Intensität der Fälschungen nimmt zu – ein großes Risiko für die wissensbasierte, offene und globalisierte Wirtschaft!“
In der EU beliefen sich die Importe von Produktfälschungen 2016 auf bis zu 121 Milliarden Euro (134 Mrd. USD). Das heißt, bis zu 6,8 % der EU-Importe waren gefälschte Produkte (gegenüber 5 % im Jahr 2013). Dabei sind diese Produkte weltweit am häufigsten von Fälschungen betroffen:

Welche Produkte sind am häufigsten von Fälschungen betroffen? Quelle: OECD, Trends in Trade in Counterfeit and Pirated Goods.
2. Arzneimittelfälschungen Statistiken 2020
Gefälschte Arzneimittel verursachen nicht nur wirtschaftliche Verluste für die Pharmaindustrie, sondern stellen auch eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der gesamten Öffentlichkeit dar. Die gemeinsame Studie der EUIPO und der OECD zum Handel mit gefälschten pharmazeutischen Produkten, die am 23. März 2020 veröffentlicht wurde, zeigt, dass der internationale Handel mit Arzneimittelfälschungen im Jahr 2016 etwa 38,9 Milliarden Euro erreichte.
EUIPO/OECD: Trade in Counterfeit Pharmaceutical Products
Die Studie zeigt, dass gefälschte Antibiotika, Potenzmittel oder Lifestyle Lifestyle-Medikamente, aber auch Schmerzmittel am häufigsten vorkommen. Auch andere Arzneimittelfälschungen wurden beschlagnahmt (siehe Grafik unten). Gefälschte Pharmazeutika können zu wenig, zu viel oder gar keinen Wirkstoff des echten Medikaments enthalten. Sie können aber auch verunreinigt sein oder gänzlich falsche Inhaltsstoffe enthalten.

EUIPO (Juni 2020): Häufigkeit verschiedener beschlagnahmter Arzneimittelfälschungen von 2014-2016, Quelle: EUIPO, 2020 STATUS REPORT ON IPR INFRINGEMENT.
Die Einnahmeverluste der EU-Regierungen durch die Steuerhinterziehung von Arzneimittelfälschern belaufen sich auf ca. 1,7 Milliarden Euro. 96 % aller vom Zoll beschlagnahmten gefälschten Arzneimittel, sind Post- oder Expresskuriersendungen. Auch die sozialen Kosten gefälschter Arzneimittel sind hoch. Schätzungsweise werden pro Jahr mehr als 80 000 Arbeitsplätze durch die Fälschungskriminalität im Pharmasektor der EU und verbundenen Sektoren verloren.
Gefälschte Produkte, wie z. B. unerprobte Behandlungen, Corona-Tests, medizinische Geräte und Zubehör wie Masken, Beatmungsgeräte, Handschuhe etc. überschwemmen seit Anfang 2020 aber nicht nur den europäischen Markt.
Die National Association of Boards of Pharmacy (NABP) hat viele illegale Online-Apotheken identifiziert, die vorgeben, verschreibungspflichtige Medikamente zu verkaufen, die für die Behandlung von COVID-19 vermarktet werden. Die NABP fand heraus, dass über 90% der identifizierten COVID-19-Domains anonym registriert wurden, was es für die Vollzugsbehörden schwierig macht:
NABP, 2020: Rogue Online Pharmacies in the Time of Pandemic: Capitalizing on Misinformation and Fear
Die illegalen Seiten bewerben und verkaufen Impfstoff-Fakes und Arzneimittelfälschungen, die angeblich zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 dienen. Seit März 2020 wurde eine große Anzahl neuer Domain-Namen für illegale Zwecke registriert, die Begriffe wie „covid“, „corona“ und „virus“ enthielten. Es scheinen vorwiegend professionelle Fälscher zu sein, die zuvor bereits mit anderen Arzneimittelfälschungen online aktiv waren und nun versuchen, mit COVID-19-bezogenen Medikamentenfälschungen Profit zu machen.
Die Pandemie hat also gezeigt gezeigt, dass sich Kriminelle schnell an neue Marktbedingungen anpassen können und immer wieder Wege finden, die legale Supply Chain von Pharma-Unternehmen zu infiltrieren. Vor allem, weil bislang keine effektive Lösung zur Nachverfolgung der Lieferkette und Bekämpfung von Fälschungen angewendet wird.
Es ist höchste Zeit, die Blockchain hier einzusetzen.
3. Weiterführende Quellen:
EUIPO (Juni 2020), 2020 Status Report on IPR Infringement, Why IP Rights are important, IPR infringement, and the fight against counterfeiting and piracy, doi: 10.2814/165063, https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/d7e6f903-c577-11ea-b3a4-01aa75ed71a1 (zuletzt aufgerufen am 04.01.2021)
European Commission (Dezember, 2020), Commission Staff Working Document, Counterfeit and Piracy Watch List, Brüssel, https://trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=2225 (zuletzt aufgerufen am 04.01.2021)
OECD/EUIPO (März 2020), Trade in Counterfeit Pharmaceutical Products, Illicit Trade, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/a7c7e054-en.
Sarhaddar, Arman (Juni 2020), Wie die Blockchain vor Arzneimittelfälschungen schützt, https://www.industry-of-things.de/wie-die-blockchain-vor-arzneimittelfaelschungen-schuetzt-a-937779/
Die zentrale Rolle der Blockchain im Kampf gegen COVID-19