Blockchain 2020
Aus der Nische zur Mainstream-Anwendung
Blockchain 2020: Die Blockchain entwickelt sich von der Nischen-Applikation zur Mainstream-Anwendung. Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF 2020) haben wir bereits wahrgenommen, wie sich dieser Trend allmählich anbahnt.
In der vergangenen Woche erschien zu diesem Thema ein neuer Gastbeitrag von CEO Arman Sarhaddar, dem Erfinder von ivault, auf it-daily.net – einer renommierten Plattform für News rund um Digitalisierung, IT und technologische Innovationen.
Dieser Blogeintrag bietet Ihnen eine Übersicht über seine Experteneinsichten sowie weitere Zahlen und Fakten, die Sie nicht verpassen sollten.

Arman Sarhaddar auf it-daily.net: Blockchain 2020 auf dem Weg aus der Nische zur Mainstream-Anwendung.
Blockchain 2020: Wo stehen wir jetzt?
Jeder, der sich schon einmal mit dem Thema Blockchain beschäftigt hat, weiß, dass die Technologie eine Reihe von Vorteilen bietet. Im B2B-Geschäft sorgt sie für mehr Transparenz, vereinfachte Prozesse und Kosteneinsparungen. Deshalb ist sie auch für den Endkunden relevant – zum Beispiel bei der Nachverfolgung der Supply Chain, Eigentumsnachweisen oder aber der Prüfung der Authentizität von Produkten.

Blockchain 2020
Zu Beginn des Jahres haben wir Sie bereits darüber informiert, dass CIO Applications aus dem Silicon Valley uns als einer der TOP Blockchain Solution Providers 2020 eingestuft wurden (siehe Zertifikat). Deshalb können wir mit Stolz sagen, dass wir zu den Pionierunternehmen gehören, wenn es um die Blockchain-Lösungen der Zukunft geht.
Nachdem der anfängliche Hype um die Distributed Ledger Technology (DLT) etwas abgeklungen ist, kommen nun immer mehr Anwendungen tatsächlich zum Einsatz.
Es zeigt sich aber auch, dass noch Klärungsbedarf besteht und dass Blockchain-Lösungen nicht immer nahtlos in bestehende Software und Prozesse integriert werden können.
1. Kleine Unternehmen zögern noch
… sollten aber nicht zu lange warten.
Die Bitkom-Studie 2019 (siehe unten) zur Blockchain in Deutschland ergab, dass die Technologie von den Befragten gleichzeitig kritisch (9 Prozent) und interessiert (12 Prozent) betrachtet wird.
Sie zeigt auch, dass die Größe des Unternehmens entscheidend dafür ist, ob es sich bereits inhaltlich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen konkurriert die Blockchain 2020 nach wie vor oft mit anderen Technologien um Innovationsbudgets.
Die folgenden Abbildungen zeigen die Anwendung der Blockchain und anderer digitaler Technologien in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern:

Die Anwendung der Blockchain 2020. Quelle: Bitkom Research 2018; https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-04/190410_bitkom_studie_blockchain_2019.pdf
Die Konkurrenz der Technologien zeichnet sich deutlich ab: Häufig werden Entscheidungen zugunsten von Cloud Computing und Big Data & Analytics getroffen, die bereits öfter erprobt und getestet werden. Daher besteht insbesondere für KMU ein erhöhtes Risiko, in Bezug auf die Blockchain-Technologie den Anschluss zu verpassen und an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Schließlich sind es gerade die kleineren Budgets, die es wesentlich erschweren, später wieder aufzuholen. Daher ist es gerade für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll, sich die Technologie jetzt genauer anzuschauen, um Anwendungsbereiche zu identifizieren.
2. KMU: Zusammenarbeit mit Blockchain-Spezialisten
Die Bitkom-Studie weist auf den strategischen Ansatz von Unternehmen hin, welche die Blockchain-Technologie bereits einsetzen. Darüber hinaus sind die meisten von ihnen offen für Beratung und Kooperation: Fast zwei Drittel der Unternehmen (63 Prozent) setzen die Blockchain gemeinsam mit Partnern um oder planen dies zumindest.
Diese Entscheidung ist wegweisend, da Fachkräfte mit Blockchain-Kompetenz noch selten, aber sehr gefragt sind. Statt die Expertise im eigenen Haus einzubringen, ist es daher sinnvoller, mit einem spezialisierten Partner zusammenzuarbeiten.
Die Lösungen der Partner können natürlich immer noch auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten werden. Ein seriöser Blockchain-Anbieter steht Unternehmen nicht nur als Technologiepartner zur Seite, sondern übernimmt auch eine beratende Rolle.
3. Blockchain 2020: Auf dem Weg zur Mainstream-Anwendung
Trotz der bisher zögerlichen Haltung gegenüber der DLT, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, ist die Technologie eindeutig auf dem Weg zu einer breiten Anwendung in sehr unterschiedlichen Industriezweigen.
Eine aktuelle globale Deloitte-Studie (siehe unten) zum Status der Blockkette 2020 zeigt, dass sich langsam etwas ändert. Die Entscheidungsträger sehen die Technologie nicht mehr nur als bahnbrechend und vielversprechend an, sondern behandeln sie nun als wichtigen Teil der Transformation und Innovation ihres Unternehmens.
Nach dem von der IT-Forschungs- und Beratungsfirma Gartner beschriebenen Hype Cycle ist die Distributed-Ledger-Technologie damit aus dem Tal der Enttäuschung heraus. Wir befinden uns jetzt in einer Phase, in der das Verständnis zunimmt und erste Unternehmen die Technologie in ihren Prozessen implementieren und testen.
Die Deloitte-Studie stellt diese Entwicklung in ihrem zeitlichen Ablauf dar:

Anwendung und Einstellung zur Blockchain 2020. Quelle: Deloitte’s Global Blockchain Survey, 2018, 2019 and 2020; https://www2.deloitte.com/content/dam/insights/us/articles/6608_2020-global-blockchain-survey/DI_CIR%202020%20global%20blockchain%20survey.pdf
86 Prozent der Befragten gaben bereits an, dass ihre Unternehmensleitung an echte Effizienzgewinne dank Blockchain-Technologie glaubt. Zwei Jahre zuvor waren es nur drei Viertel. Ebenso glauben 83 Prozent, dass ihr eigenes Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verliert, wenn die DLT nicht angewendet wird (2018: 68 Prozent).
4. Anwendungsfälle sollten gründlich untersucht werden
Die Haltung gegenüber der Blockchain-Technologie ist somit zunehmend von einer differenzierten (weil umfassender informierten) Sichtweise geprägt, während gleichzeitig Vertrauen und Optimismus zunehmen.
Dennoch ist es entscheidend, die Technologie überlegt und sinnvoll einzusetzen, statt sich mit dem Begriff zu schmücken. Insbesondere in den Bereichen Logistik und Lieferketten gibt es bereits einige erfolgreiche Anwendungen, die sich wirtschaftlich quantifizieren lassen.
Tatsächlich ist die praktische Umsetzung dort bereits weiter fortgeschritten als beispielsweise in der Finanzindustrie, obwohl dies oft prominenter diskutiert wird.
Es gibt aber auch eine Reihe anderer Möglichkeiten, die Blockchain 2020 sinnvoll in das eigene Geschäftsmodell zu integrieren. Weitere spannende Anwendungsszenarien gibt es in den Bereichen Verifikation (Authentifizierung sowie Datenverifikation) oder Versicherung.
Die besten Voraussetzungen für den gewinnbringenden Einsatz der Blockchain 2020 bringen Unternehmen, die mit Offenheit und Innovationsbereitschaft an das Thema herangehen und sich das nötige Know-how aneignen – entweder durch geschicktes Recruiting oder mit einem kompetenten Partner.
Aus der Nische zur Mainstream-Anwendung
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie uns gerne Ihren Kommentar.Wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten!