Beiträge

Blockchain sozial: Wie die Technologie Leben retten kann.

CNN, Fox & mehr:
Wie die Blockchain für soziale Zwecke eingesetzt werden kann

Der Soft-Launch der ivault™ App ist geglückt, ivault ist nun im Apple App Store und Google Play Store erhältlich. Anfang September startete auch die US-TV-Ausstrahlung bei Fox Business News, CNN Headline News und vielen anderen. Sehen Sie sich das Video unten an und lesen Sie mehr darüber, wie wir die Blockchain-Technologie für soziale Zwecke, den Umweltschutz und die Rettung von Leben einsetzen…

What is ivault and how does the ivault App work as a Social Network with its basic Lost & Found Platform to find lost items and help others.

Von unserer Supply Chain Lösung zum Schutz vor gefälschten Produkten bis hin zur ivault™ App, einer neuen Lost & Found App, die auf einem Blockchain Social Network-Konzept basiert und die Vision einer „Blockchain for Social Impact“ verwirklicht.

Wir können also mit Stolz sagen: Unsere kleines Flaggschiff ist bereits eine erfolgreiche Marke geworden.

Aber wie haben wir das geschafft? Die Antwort: Mit einem B2B+B2C Konzept, das der gesamten Welt zugutekommt. Deshalb informieren wir Sie hier über 5 Dinge, die die ivault Blockchain für Gesellschaft und Umwelt tun kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen:

  1. Die Blockchain kann Leben retten,
  2. die globale Verbrauchersicherheit erhöhen,
  3. nachhaltige Entwicklung fördern und grüne Konsumenten unterstützen,
  4. Diebstahl und Kriminalität vorbeugen,
  5. … und eine sichere Plattform für echtes soziales Engagement bieten.

ivault auf Fox, CNN und weiteren US-Sendern

Im September 2021 wurde unser kurzes lehrreiches Video über ivault als „educational commercial“ landesweit auf Fox Business Network und CNN Headline News ausgestrahlt. Weitere Sender werden folgen. Wir haben das Video (in englischer Sprache) für Sie gleich hier eingefügt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ivault™ ist bereits eine starke Marke. Doch eine solche Markenreputation stellt jedoch Anforderungen an zukunftsorientierte Unternehmen wie die Vault Security Systems AG. Wir müssen uns intensiv mit Zukunftsthemen auseinandersetzen: uns mit der Umwelt beschäftigen und soziale Verantwortung übernehmen.

Unser Ziel ist es, grüne Hightech-Lösungen auf Basis der Blockchain Technologie auch für die Gesellschaft und die Umwelt rund um den Globus einzusetzen.

In diesem Beitrag können Sie nachlesen, wie wir unsere „Social Blockchain“ einsetzen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Für weitere Informationen über unser innovatives B2C-Produkt besuchen Sie ivault.app. Oder probieren Sie es selbst aus: ivault ist jetzt im Apple App Store und Google Play Store erhältlich.

Das Konzept „Blockchain for Social Impact“

— Was ist „Blockchain for Social Impact“?

Der Begriff „Blockchain for Social Impact“ wurde von der Blockchain for Social Impact Coalition (BSIC) geprägt. Ihre Aufgabe ist es, Blockchain-basierte Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die soziale und ökologische Herausforderungen im Rahmen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angehen können.

Jetzt wollen wir Ihnen zeigen,

  • warum auch wir die Blockchain für soziale Zwecke wollen,
  • wie Distributed Ledger der Gesellschaft zugutekommen, und
  • was es bedeutet, Blockchain für den sozialen Wandel einzusetzen.

— Warum wir Blockchain sozial nutzbar machen

In erster Linie wollen wir unsere Blockchain sozial machen, weil wir der Meinung sind, dass jedes zukunftsorientierte Unternehmen heutzutage die Pflicht haben sollten, sich sozialen Herausforderungen zu stellen. Nachhaltiges Wirtschaften ist ebenfalls eine unabdingbare Notwendigkeit in der modernen Business-Welt.

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen Geld verdienen wollen. Doch kaum ein Unternehmen wird erfolgreich, wenn die Gewinnmaximierung das einzige Ziel sind. Unternehmen, die sich nicht um unseren Planeten oder Mitmenschen scheren, umweltverschmutzend oder ausbeuterisch wirtschaften, sind nicht besser als die Fälscher, die wir mit Distributed-Ledger-Technologie bekämpfen.

Zweitens ist die Distributed-Ledger-Technologie, besser bekannt als Blockchain, eine der sichersten und leistungsfähigsten Technologien, die es heute gibt. Leider wurde ihr Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Mit ivault wollen wir das ändern und zeigen, dass Blockchain sozial sinnvoll eingesetzt werden kann und hier wirklich etwas bewirken kann.

Zum Glück sind wir nicht allein. Auch in anderen Bereichen gibt es ähnliche, vielversprechende Zukunftsprojekte wie beispielsweise Googles Programm AI for Social Good.

Jetzt ist es an der Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen und zu Ihnen zu zeigen, was es wirklich bedeutet, Blockchain für soziale Zwecke zu nutzen. Darunter auch unsere neuste Track & Trace Lösungen für B2B-Kunden, die bereits auf dem Markt ist.

Wie die Gesellschaft von einer „sozialen Blockchain“ profitiert

Blockchain kann Leben retten, und das ist keine Übertreibung. Aber auch noch lange nicht alles. Hier sind 5 Wege, wie ivault die Blockchain Technologie für soziale Zwecke und eine bessere Welt einsetzt.

1. Blockchain kann Leben retten.

Oder Todesfälle durch Produktfälschungen verhindern.

Welche Technologien können Leben retten? Ohne die Überschrift dieses Abschnitts zu lesen, würden Sie vermutlich zuerst an medizinische Geräte denken. Ebenso kann Sicherheitstechnologie Leben retten – eine weitere gute Antwort.

Blockchain oder Distributed Ledger Technology (DLT) wird dagegen eher selten als eine Technologie, die Leben retten kann, beschrieben. Doch sie ist in der Tat eine der besten Sicherheitstechnologien, die uns heute zur Verfügung stehen.

Und nicht nur das: Wir können sie auch in der Medizin vielfältig einsetzen, z.B. um Gesundheitsdaten sicher zu speichern oder medizinische Lieferungen vor Diebstahl zu schützen, egal ob Masken, Medikamente oder Maschinen. Mit ivault, konzentrieren wir uns nicht nur darauf, mit GPS-Tracking oder IoT-Sensoren Diebstahlkriminalität in diesem Sektor zu reduzieren, sondern auch Produktfälschungen zu bekämpfen. Denn diese fordern jedes Jahr weltweit Millionen von Todesopfern.

Vor allem in der Pharmaindustrie.

Unsere Blockchain Supply Chain Lösungen zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen können die Zahl der Todesfälle durch gefälschte Medikamente drastisch verringern und viele Leben retten. Hier ist einer unserer anschaulichsten Anwendungsbeispiele für die Pharmaindustrie, das positive ökologische und soziale Veränderung auf der ganzen Welt mit sich bringen wird.

► Blockchain gegen Arzneimittelfälschungen

Gefälschte Arzneimittel können erheblichen Schaden anrichten, nicht nur für den Ruf eines Unternehmens.

Wenn es um Pharma-Lieferketten geht, kann die Blockchain Technologie eingesetzt werden, um pharmazeutische Produkte und Inhaltsstoffe von Drittanbietern nachzuverfolgen. Und dabei um einiges effizienter zu sein als aktuelle Systeme.

Um Produkte nachzuverfolgen, verwenden wir ein spezielles Blockchain-Design. Dabei speichern wir einen digitalen Zwilling (digital twin) der Produkte. Die Verpackungen oder Produkte selbst verknüpfen wir dann mit eindeutigen physischen Identifikatoren und modernen Verfolgungstechnologien wie QR-Codes, NFC, RFID oder GPS-Trackern.

Um Todesfälle durch gefälschte Arzneimittel zu verhindern, müssen Lieferketten vor allem transparent sein. Nur so können Unternehmen Arzneimittelfälschungen erkennen. Aber auch der Verbraucher sollte die Möglichkeit haben, die Echtheit eines Produkts vor der Verwendung zu überprüfen.

Use case: Blockchain as anti-counterfeiting technology for the pharma industry

Use case: Blockchain als Anti-Counterfeiting-Technologie kann die Zahl der Todesfälle durch gefälschte Medikamente verringern.

 

Unsere Blockchain Lösungen ermöglichen es Endkunden, gefälschte Medikamente selbst zu erkennen, indem sie das ivault.verified-Label auf der Verpackung eines Produkts scannen.

Wenn es sich um ein Original handelt, bestätigt ein kurzer Scan die Echtheit des Produkts, und der Verbraucher kann sicher sein, dass das Produkt sicher ist.

Diese einfache Maßnahme kann nicht nur Leben retten, sondern auch den Ruf der Marke wahren.

► Todesfällen durch andere gefälschte Produkte

Wir konzentrieren uns derzeit auf Blockchain Lösungen im Pharmabereich, da gefälschte Medikamente eine globale Bedrohung für die Menschheit darstellen.

Selbstverständlich und leider sind es nicht nur gefälschte Arzneimittel, die unsere Gesundheit ernsthaft bedrohen und zu tödlichen Zwischenfällen führen können. Fast jede Branche schreit förmlich nach besseren Lösungen zur Bekämpfung von Fälschungen. Über andere Beispiele, an die Sie vielleicht gar nicht denken würden, können Sie hier einiges lesen:

Deshalb wollen wir die Technologien zur Fälschungsbekämpfung auf das nächste Level heben und Lösungen anbieten, die auch für Ihre Endkunden zugänglich und einfach zu bedienen sind.

2. Wir erhöhen die gesamte Verbrauchersicherheit.

Durch Supply Chain Transparenz und Produktsicherheit.

Erfolgreiche Unternehmen verlangen nach besseren Lösungen für den Markenschutz. Dahinter steckt ein riesiger Markt für Anbieter von Blockchain Supply Chain Lösungen, da herkömmliche Systeme bislang nicht in der Lage sind, Produktfälschungen zu frühzeitig erkennen und effektiv abzuwehren.

Lösungen wie ivault schützen jedoch nicht nur Marken, indem Wertschöpfungsketten transparent, sicherer und reibungsloser funktionieren. Blockchain kann so auch die Sicherheit von Konsumgütern jeglicher Art erhöhen und das auf globaler Ebene.

Wie? Supply Chain Manager können die Authentizität von Produkten während des gesamten Produktionsprozesses besser überwachen — von den Ersatz- und Einzelteilen der Zulieferer bis hin zum Endverbraucher, einschließlich derjenigen, die ein Produkt Secondhand erwerben.

Über das Blockchain-basierte System werden Daten sicher aufgezeichnet und können nicht manipuliert werden. Im Umkehrschluss bedeutet eine erhöhte Produktsicherheit auch eine erhöhte Verbrauchersicherheit, die der globalen Gesellschaft zugutekommt.

Markenschutz ist dennoch keinefalls zweitrangig. Die Gesellschaft profitiert ebenfalls (indirekt) von besser geschützten Marken — selbst im Falle von Luxusgütern. Denn Markenfälschungen zu bekämpfen bedeutet auch ein organisiertes Verbrechen zu bekämpfen, das möglicherweise andere kriminelle Aktivitäten finanziert:

► TED Talk: Gefälschte Handtaschen fordern Opfer…

Endkunden — ein wesentlicher Teil der Lieferkette — sind von Nachahmungen wie fehlerhaften Autoteilen oder gefälschten Medikamenten viel stärker betroffen. Während die großen Unternehmen „nur ein paar Milliarden“ verlieren, müssen Verbraucher unter Umständen mit ihrem Leben bezahlen.

Da ist es leicht zu verstehen, warum es den Menschen schwer fällt, Mitleid mit den großen Unternehmen zu haben, die sich über Markenfälschungen beschweren, aber trotzdem Milliarden einstecken. 
Konsumenten, die im Urlaub auf eine „gut gemachte“ Gucci-Fälschung stoßen, machen eher Freudensprünge.

Doch, wie Counterfeit Investigator Alastair Gray in seinem TED Talk erklärt:

„Counterfeiting is not a victimless crime.“

Selbst dann, wenn es um die scheinbar harmlosen gefälschten Marken-Handtaschen an der Strandpromenade geht…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit ivault kann jeder, der ein Smartphone besitzt, zum Counterfeit Investigator für die eigenen Lieblingsmarken oder -unternehmen werden. Verbraucher können QR-Codes scannen, die auf dem ivault Fälschungsschutzetikett auf der Produktverpackung aufgedruckt sind. Eingebettete NFC-Chips sind sogar noch sicherer und können auch versteckt in ein Produkt integriert werden. Dennoch sind sie mit einer simplen NFC Chip Reader App lesbar und das Scannen eines Produkts mit ivault.verified Label funktioniert sogar bei metallischen Objekten hervorragend.

3. Helping people live a more sustainable life

By providing verified data about green products. 

Heutzutage ist Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen ein enormer und wachsender Wettbewerbsvorteil. Der moderne Verbraucher interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsbedingungen, von Bio-Lebensmitteln bis hin zu Fair Trade Mode. Ein Beitrag zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wird immer wichtiger, um das Vertrauen in eine Marke zu stärken.

Jetzt kann die Blockchain Technologie die Echtheit von Produkten garantieren und verifizierte Daten über Originalprodukte liefern — wie oben erklärt, ganz einfach per QR-Scan auf jedem Smartphone. So können Kunden weitere Informationen über die grünen Produkte abrufen, wie z. B. die vom Unternehmen ausgewählten, in der Blockchain gespeicherte Nachhaltigkeitszertifikate.

Auf diese Weise können Sie  ein neues Kundenerlebnis für diejenigen schaffen, die sich für die Umwelt einsetzen und nachhaltiger leben wollen. Sie helfen und bestärken Ihre Kunden, grüner zu konsumieren und bauen ein zukunftsfähiges Markenvertrauen auf. Hier ein Beispiel mit einer hervorragenden Erklärung, wie die Blockchain als Katalysator der Green Ecomony funktionieren kann:

► TED Talk: Blockchain-Tracking für Fisch

Supply Chain Innovator Markus Mutz zeigt wie die Blockchain bei der Nachverfolgung von Fisch genutzt werden kann. Sein Startup-Unternehmen OpenSC und WWF entwickeln einen Prototypen, der GPS-Tracking, RFID, QR und Blockchain Technologie integriert, um Verbrauchern verifizierte Informationen über nachhaltig gefangenen Fisch zu liefern.

Dieser TED Talk ist eine hervorragende Erklärung dafür, wie verifizierte Produktinformationen den individuellen Konsumenten helfen, nachhaltiger zu leben:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

► Blockchain-basierte Produktauthentifizierung für grüne Konsumenten

Mit ivault können Unternehmen Verbrauchern nicht nur verifzierte Daten über die Umweltfreundlichkeit grüner Waren liefern. Die Plattform bietet einen neuen und authentischeren Kommunikationskanal, um einen bemerkenswerten Customer Journey zu schaffen — basierend auf einer verbesserten Transparenz der Lieferkette.

Überdies ist unser Distributed Ledger ebenfalls umweltfreundlich — der Energieverbrauch ist geringer als der eines normalen Computers. Wie Blockchain der Umwelt helfen kann, haben wir in einem früheren Beitrag 2020 bereits diskutiert: Nachhaltige Blockchain-Lösungen für die Lieferketten.

Use case: Blockchain as anti-counterfeiting technology for the pharma industry

Anwendungsbeispiel: Blockchain-Verfahren zur Überprüfung der Produktauthentizität, um verifizierte Daten über grüne Produkte zu erhalten.

 

Die Blockchain-basierte Nachhaltigkeitsprüfung für mobile Endgeräte funktioniert im Wesentlichen genau wie der Fälschungs-Check, den Sie bereits gesehen haben: Scannen Sie den Code auf dem Produkt, der in das nachhaltige Produkt integriert ist, und die ivault-Plattform gibt Ihnen alle vom Unternehmen bereitgestellten Daten zu Herstellungsbedingungen, Herkunft der Bestandteile, Nachhaltigksietszertifikate, und mehr aus.

4. Kriminalitätsprävention dank Blockchain Tracking

Für B2B-Lieferungen bis hin zu privaten Vermögenswerten.

Für einige Unternehmen stellen gestohlene Waren ein viel größeres Problem dar als Fälschungen. Wir arbeiten nun seit einiger Zeit an verschiedenen Use Cases für die Nachverfolgung von Vermögenswerten im Falle eines Verlusts, sowie die Diebstahlprävention und Verbrechensbekämpfung.

Wir nutzen Blockchain aktuell beispielsweise für die Nachverfolgung von Containern und anderen B2B-Lieferungen, um die große Anzahl an Cargo-Diebstählen zu reduzieren. Einige Systeme für den Diebstahlschutz, die auf der ivault Blockchain und kleinen Technologien wie IoT-Sensoren und eingebetteten Chips basieren, sind bereits auf dem Markt.

Hier ist eines unserer Anwendungsbeispiele — unser Pilotprojekt zur Diebstahlprävention:

► Blockchain & GPS in der Diebstahlprävention

Vor einigen Monaten sind wir eine Kooperation eingegangen, um uns dem Thema Diebstahlsicherung von im Freien stationierten Objekten anzunehmen. Die Geräte sind mit der ivault Blockchain-Plattform verbunden und verfügen über mehrere Ortungs- und Transmitter-Methoden, wobei eine hoch entwickelte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingesetzt wird.

Die Batterielebensdauer der Ortungsgeräte beträgt ca. 10 Jahre. Im Falle eines versuchten Diebstahls, z. B. bei unplanmäßiger Bewegung, Entfernen des Ortungsgeräts usw., werden verschiedene Warnungen gesendet. Die Objekte können zu Überwachungszwecken weiter mit einer breiten Palette von Sensoren ausgestattet werden.

Preventing theft by combining blockchain with GPS tracking devices (on market); can be used to track stolen containers and prevent cargo theft on a global scale.

Blockchain & GPS für den Schutz vor Diebstahlskriminalität.

 

Diebstahlprävention durch die Kombination von Blockchain mit GPS-Trackern (auf dem Markt): z.B. um gestohlene Container aufzuspüren und Frachtdiebstahl insgesamt zu verhindern. Kann auch teure medizinische Geräte sichern, die transportiert werden und bei denen ein hohes Diebstahl-Risiko besteht.

► Schutz vor Fahrraddiebstahl 

Privatpersonen hingegen können ivault nutzen, um Gegenstände wie Fahrräder vor Diebstahl zu schützen — hierzu berichtet auch das Handelsblatt über die ivault App. Ein Effekt ist, dass Blockchain als soziale Abschreckung dienen kann, um Fahrraddiebstähle zu verhindern und Gemeinschaften sicherer zu gestalten.

Das Blockchain-Konzept für soziale Netzwerke setzt zudem einen neuen Sicherheitsstandard für andere Social-Media-Plattformen, die seit Langem mit Anschuldigungen bezüglich des Missbrauchs und Verkaufs persönlicher Daten von Kunden zu kämpfen haben…

Durch den Einsatz von Blockchain zum Schutz der Nutzerdaten schaffen wir dagegen eine soziale Plattform, die keinen Raum für kriminelle Cyberaktivitäten zum Hacken und Stehlen von Daten lässt. Wir freuen uns darauf, unsere B2C-Lösung für die Wiederbeschaffung von Sachwerten in Zukunft auch mit einer In-App-Vermögensversicherung zu kombinieren.

Wir werden die B2B- und B2C-Use Cases zur Nachverfolgung von diversen Objekten im nächsten Eintrag noch intensiver diskutieren.

Anti theft: bike theft prevention with the ivault App.

Anti-theft: Fahrraddiebstahl verhindern — per App.

5. ivault als Plattform für soziales Engagement

Und um lokal Hilfe zu bekommen, wenn man sie braucht.

Wie CEO Arman Sarhaddar in unserem US-Fernsehspot sagt: Früher, lange vor der Revolution des Internets, hatten die Menschen irgendwie mehr Mitgefühl füreinander. Wenn jemand etwas verloren hat, hat man geholfen, es zu suchen. Wenn jemand etwas ausleihen musste, hat man sich abgesprochen und Lösungen gefunden.

Leider sind diese Gewohnheiten in der schnelllebigen Gesellschaft, in der das Individuum weitaus mehr Raum einnimmt als der Gemeinschaft, verloren gegangen — und das, obwohl wir durch die Digitalisierung und Globalisierung mehr denn je miteinander verbunden sind.

Mit der ivault App schaffen wir eine Plattform für echtes soziales Engagement, die es Privatpersonen auch erleichtert, lokal Hilfe schnell zu finden. Wir ermöglichen es jedem Einzelnen, Blockchain für soziale Zwecke zu instrumentalisieren und für die gegenseitige Unterstützung einzusetzen. Neben unserer riesigen Lost & Found-Datenbank können User auch Gegenstände verleihen oder ausleihen oder einfach Fragen an die lokale Community stellen.

Eine digitale Plattform für soziales Engagement wie diese erleichtert es, anderen zu helfen und schnell Hilfe zu bekommen, wann immer man sie braucht. Und sie kann den sozialen Wandel wirksam fördern.

ivault social engagement platform for locals to help each other and meet new friends with the highest level of cybersecurity.

ivault.app — eine Plattform für Social Engagement auf Basis des höchsten Niveaus der Cybersicherheit.

 

Arzneimittelfälschungen Coronavirus Fake drugs and counterfeit pharmaceuticals

Arzneimittelfälschungen 2021
Die zentrale Rolle der Blockchain im Kampf gegen COVID-19

Während das Coronavirus und seine Mutationen uns 2020 auf Trab hielten, konnten Fälscher Unmengen an Arzneimittelfälschungen in Umlauf bringen.

Pharmazeutischen Unternehmen versuchen, ihre Lieferanten zu überwachen und die Authentizität ihrer Lieferkette zu überprüfen. Doch der boomende Fälschungsmarkt scheint diesen immer einen Schritt voraus zu sein. Ein effektiver und zuverlässiger Schutz für die Supply Chain gibt es bislang nur einen: Die Blockchain.

Das beschreibt CEO und Blockchain-Experte Arman Sarhaddar in seinem Artikel zu Arzneimittelfälschungen in der Pandemie.

Hier geht es zum originalen Artikel auf Builtin.com in englischer Sprache: While you’ve been distracted by COVID-19, counterfeiters have been pushing fake drugs. Here’s how Blockchain can stop them.

Arzneimittelfälschungen 2021: Seit März 2020 tauchen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zahllose Produktfälschungen im Netz auf. Die Imitate und Fakes infiltrieren auch die legale Supply Chain.

Arzneimittelfälschungen 2021: Seit März 2020 tauchen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zahllose Produktfälschungen im Netz auf. Die Imitate und Fakes infiltrieren auch die legale Supply Chain einiger Unternehmen.


Blockchain gegen COVID-19 und Arzneimittelfälschungen

 

Die Blockchain Technologie ist dezentralisiert, vertrauenswürdig, transparent und fälschungssicher. All diese Eigenschaften sind nicht nur im Bereich der Kryptowährungen und des Bankwesens nützlich. Die Anwendung der Blockchain scheint in Anbetracht der Tatsachen noch viel sinnvoller für zahlreiche weitere Zwecke – auch im Kampf gegen das neuartige Coronavirus.

Folglich kündigte die Weltgesundheitsorganisation Ende März ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen an, die die Blockchain bereits erfolgreich einsetzen. Das sind zum Beispiel IBM, Oracle und Microsoft. Ziel sei es, eine Plattform zum Sammeln und Teilen von Daten zu entwickeln, um die Pandemie einzudämmen.

Eine solche Plattform ist sicherlich nützlich. Doch ist sie nicht die einzige Möglichkeit, Blockchain Technologie in der Gesundheitskrise einzusetzen. Im vorangegangen Blogartikel erläuterten wir bereits 3 Digital Trends, die von der Distributed Ledger Technologie (DLT) oder Blockchain 2021 revolutioniert werden könnten.

Die Blockchain kann uns 2021 bei der Verwaltung und Kontrolle des Coronavirus-Ausbruchs auf vielfältige Weise helfen. Um die Gesundheitsrisiken durch den globalen Handel mit Fälschungen zu lindern, kann die Blockchain zum Beispiel auch zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen eingesetzt werden.

1. Die Flut der Arzneimittelfälschungen 2020

 

Noch nie haben sich so viele Wissenschaftler rund um den Globus so schnell zusammengefunden, um Impfstoffe gegen ein Virus zu erforschen. Der Grund dafür scheint manchen Menschen nicht klar zu sein: Das Virus vermehrt sich exponentiell und bedroht damit fast acht Milliarden Menschen.

Europol warnte bereits im März 2020 vor einem Anstieg der Kriminalität im Zusammenhang mit der Pandemie. Laut dem Bericht der Strafverfolgungsbehörde der Europäischen Union nehmen Fälle von Cyberkriminalität, Betrug, Diebstahl sowie Fälschungskriminalität zu.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die Verkaufszahlen von gefälschtem medizinischem Equipment wie Schutzausrüstungen und Medikamentenfälschungen sind rasant gestiegen. Fälscher schüren gezielt die Angst vor der Verknappung von Gesichtsmasken und Desinfektionsmitteln, um daraus Profit zu schlagen. Auch die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminpräparaten zur Unterstützung des Immunsystems wurde rücksichtslos ausgeschlachtet.

Bei der Operation Pangea, einer Razzia gegen das organisierte Verbrechen im März 2020, beschlagnahmte Europol vier Millionen Packungen diverser Arzneimittelfälschungen und etwa 34.000 gefälschte chirurgische Masken. Unter den gefälschten Medikamenten befanden sich antivirale Medikamente, das Anti-Malaria-Mittel Chloroquin sowie Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate.

Zusammen mit anderen Beobachtungen rund um Produkte wie gefälschte Antibiotika und Viagra zeigen solche Vorfälle, dass beliebte und dringend benötigte Arzneimittel besonders stark von Fälschungen betroffen sind.

Doch ein Ende dieser Aktivitäten ist noch lange nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil.

Die Nachfrage nach Impfstoffen und Heilmittel gegen COVID-19 ist riesig. Das Angebot hinkt hinterher, wie wir aktuell überall sehen können. Nach wie vor profitieren Fälscher – vor allem online.

Das Internet ist das größte Einfallstor für Arzneimittelfälschungen sowie Fake Impfstoffe. Die Bestellung von Arzneimitteln in Online-Apotheken wurde durch die eingeschränkte Mobilität in Zeiten des Lockdowns immer beliebter. Doch nicht allen Anbietern kann man trauen. Kriminelle ködern ahnungslose Opfer mit scheinbar attraktiven Preisen und Produkten. Während einer globalen Gesundheitskrise sind diese Aktivitäten besonders gefährlich und eine immense Bedrohung für Menschenleben.

2. Wie die Blockchain Fälschern das Handwerk legen kann

 

Pharmazeutische Unternehmen überwachen ihre Zulieferer, überprüfen die Qualität und Authentizität ihrer Supply Chain und stellen Qualitätskontrollen auf hohem Niveau sicher. Dennoch ist es schwierig, einen vollständigen Schutz vor kriminellen Aktivitäten zu gewährleisten – zumindest war es das bis jetzt.

Heute kann die Blockchain Technologie als bislang beste Anti-Counterfeiting-Lösung einen Rund-um-Schutz davor bieten, dass gefälschte Medikamente in die Lieferkette gelangen. Die Distributed Ledger Technologie erlaubt es, Daten dezentral zu speichern. So werden Daten auf einem verteilten Netzwerk von Knotenpunkten statt in einer zentralen Datenbank gespeichert.

Jeder Eintrag ist dabei einzeln verschlüsselt. Jede Änderung muss von allen Knoten innerhalb des Systems verifiziert werden. Das macht es praktisch unmöglich, Blockchain Lösungen zu hacken, und einmal gespeicherte Daten können nachträglich nicht mehr manipuliert werden. Die Blockchain Technologie macht es daher viel einfacher, Betrug zu erkennen und Schwachstellen in der Supply Chain zu identifizieren. So haben Unternehmen die volle Supply Chain Transparenz und den optimalen Fälschungsschutz.

Die Technologie eröffnet zudem die Möglichkeit, dass jeder Kunde die Echtheit gekaufter Medikamente überprüfen kann – zum Beispiel indem ein QR-Code auf der Produktverpackung über eine App wie ivault gescannt wird. So kann jeder Käufer leicht feststellen, ob sein Produkt echt oder mit hoher Wahrscheinlichkeit gefälscht ist.

Die Blockchain Technologie erhöht damit neben der Fälschungssicherheit auch den Markenschutz sowie die Sicherheit von Produkten und Patienten.

Neben der Kombination von Distributed Ledger Technologie und QR-Codes sind Blockchain-Lösungen auch mit anderen etablierten Technologien kompatibel. Um einen noch besseren Schutz vor Arzneimittelfälschungen und anderen gefälschten medizinischen Produkten zu erreichen, kann sie mit RFID oder GPS kombiniert werden – Technologien, die auf der kontaktlosen Übertragung von Daten beruhen.

Dadurch lässt sich Blockchain an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens anpassen und bringt viele Vorteile mit sich. Das gilt für den Hersteller zahlreicher Produkte – von Röntgengeräten über Test-Equipment und Impfstoffen bis hin zu Masken und einfachen Pillen.

Arzneimittelfälschungen in der Corona-Pandemie 2020: Von gefälschten Schutzmasken und Fake Impfstoffen wird online alles angeboten.

Arzneimittelfälschungen in der Pandemie 2021: Einige Zulassungen sind bereits erfolgt und die Verabreichung der ersten Impfstoff-Dosen hat begonnen. Doch Betrüger warten nur auf ihre Chance, gefälschte Impfstoffe in den Umlauf zu bringen. Die Blockchain kann bei Impfstoffverteilung in Sachen Nachverfolgung helfen.

 

Die Authentizität von Produkten auf höchstem Niveau sicherzustellen, ist damit bislang nur durch den Einsatz der Blockchain Technologie möglich. Gleichzeitig dient die Blockchain als effektives Mittel zur Abschreckung von Fälschern, denn es lässt sich ganz einfach feststellen, wo genau Fälschungen in eine Lieferkette gelangt sind.

Die Blockchain rückt während der Pandemie also zu Recht vermehrt in den Fokus der Unternehmen. Nachdem sie lange Zeit trivialisiert und nur mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht wurde, wird ihr volles Potential nun erkannt. Sie kann die notwendige Transparenz und höchstmögliche Sicherheit bieten, und damit auch Menschenleben retten.


Arzneimittelfälschungen Statistiken 2021:
Zahlen und Fakten zum heutigen Stand

 

Die Krise hat die Gefahren, die vom weltweiten Handel mit Arzneimittelfälschungen und anderen gefälschten Produkten ausgehen, bereits zu Beginn der Krise besonders deutlich gemacht. Ernsthafte Gesundheits- und Sicherheitsprobleme entstehen, wenn Menschen Arzneimittelfälschungen online bestellen, denn sie enthalten oft nicht die richtige Formel und können auch gefährliche Inhaltsstoffe enthalten.

Während einer öffentlichen Gesundheitskrise wie der aktuellen Pandemie wird der Kampf gegen das massive globale Problem noch akuter. In der Tat hat beispielsweise Interpol eine Zunahme von gefälschten medizinischen Produkten im Zusammenhang mit COVID-19 festgestellt.

Auch wir haben diesen Trend zu Beginn der Pandemie bereits erkannt und auf der Basis von Statistiken zur globalen Fälschungskriminalität 5 Prognosen zu Arzneimittelfälschungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus formuliert.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im Zusammenhang mit dem Coronavirus auch in Entwicklungsländern immer mehr Arzneimittelfälschungen verkauft. Sowohl die US Customs and Border Protection (CBP) als auch die Zollbehörden anderer Länder meldeten Beschlagnahmungen von gefälschten COVID-19-Tests und persönlicher Schutzausrüstung wie Gesichtsmasken und Handdesinfektionsmittel.

Diese Beispiele zeigen, dass unsere Prognosen leider richtig waren und bislang zu wenig getan wurde, um diese Probleme in den Griff zu bekommen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Regierungen müssen die legale und sichere Herkunft von pharmazeutischen Produkten sicherstellen, sowohl online als auch in unseren Apotheken vor Ort. Denn Arzneimittelfälschungen verursachen sowohl erhebliche wirtschaftliche Schäden als auch Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Bürger.

Um Regierungen bei der Bekämpfung des Handels mit gefälschten Arzneimitteln zu unterstützen, haben sich die OECD und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) zusammengetan, um politischen Entscheidungsträgern solide empirische Daten über den Wert, den Umfang und die Trends  zur Verfügung zu stellen.

1. Produktfälschungen weltweit

 

Die OECD informiert in einem aktualisierten Report über die aktuellen Zahlen auf dem globalen Fälschungsmarkt:

„Im Jahr 2016 belief sich der Handel mit gefälschten Produkten und Raubkopien sogar auf 509 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht bis zu 3,3 % des Welthandels.
Der Anteil der Fälschungen am Welthandel ist deutlich gewachsen. Im Jahr 2013 entfielen bis zu 2,5 % des Welthandels auf gefälschte Waren (bis zu 461 Mrd. USD).
Dieses Wachstum wurde in einer Zeit verzeichnet, in der der Welthandel insgesamt relativ rückläufig war. Die Intensität der Fälschungen nimmt zu – ein großes Risiko für die wissensbasierte, offene und globalisierte Wirtschaft!“

In der EU beliefen sich die Importe von Produktfälschungen 2016 auf bis zu 121 Milliarden Euro (134 Mrd. USD). Das heißt, bis zu 6,8 % der EU-Importe waren gefälschte Produkte (gegenüber 5 % im Jahr 2013). Dabei sind diese Produkte weltweit am häufigsten von Fälschungen betroffen:

Welche Produkte sind von Fälschungen betroffen? Grafik der OECD

Welche Produkte sind am häufigsten von Fälschungen betroffen? Quelle: OECD, Trends in Trade in Counterfeit and Pirated Goods.

 

2. Arzneimittelfälschungen Statistiken 2020

 

Gefälschte Arzneimittel verursachen nicht nur wirtschaftliche Verluste für die Pharmaindustrie, sondern stellen auch eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der gesamten Öffentlichkeit dar. Die gemeinsame Studie der EUIPO und der OECD zum Handel mit gefälschten pharmazeutischen Produkten, die am 23. März 2020 veröffentlicht wurde, zeigt, dass der internationale Handel mit Arzneimittelfälschungen im Jahr 2016 etwa 38,9 Milliarden Euro erreichte.

EUIPO/OECD: Trade in Counterfeit Pharmaceutical Products

Die Studie zeigt, dass gefälschte Antibiotika, Potenzmittel oder Lifestyle Lifestyle-Medikamente, aber auch Schmerzmittel am häufigsten vorkommen. Auch andere Arzneimittelfälschungen wurden beschlagnahmt (siehe Grafik unten). Gefälschte Pharmazeutika können zu wenig, zu viel oder gar keinen Wirkstoff des echten Medikaments enthalten. Sie können aber auch verunreinigt sein oder gänzlich falsche Inhaltsstoffe enthalten.

EUIPO (Juni 2020): Häufigkeit verschiedener beschlagnahmter Arzneimittelfälschungen von 2014-2016

EUIPO (Juni 2020): Häufigkeit verschiedener beschlagnahmter Arzneimittelfälschungen von 2014-2016, Quelle: EUIPO, 2020 STATUS REPORT ON IPR INFRINGEMENT.

Die Einnahmeverluste der EU-Regierungen durch die Steuerhinterziehung von Arzneimittelfälschern belaufen sich auf ca. 1,7 Milliarden Euro. 96 % aller vom Zoll beschlagnahmten gefälschten Arzneimittel, sind Post- oder Expresskuriersendungen. Auch die sozialen Kosten gefälschter Arzneimittel sind hoch. Schätzungsweise werden pro Jahr mehr als 80 000 Arbeitsplätze durch die Fälschungskriminalität im Pharmasektor der EU und verbundenen Sektoren verloren.

Gefälschte Produkte, wie z. B. unerprobte Behandlungen, Corona-Tests, medizinische Geräte und Zubehör wie Masken, Beatmungsgeräte, Handschuhe etc. überschwemmen seit Anfang 2020 aber nicht nur den europäischen Markt.

Die National Association of Boards of Pharmacy (NABP) hat viele illegale Online-Apotheken identifiziert, die vorgeben, verschreibungspflichtige Medikamente zu verkaufen, die für die Behandlung von COVID-19 vermarktet werden. Die NABP fand heraus, dass über 90% der identifizierten COVID-19-Domains anonym registriert wurden, was es für die Vollzugsbehörden schwierig macht:

NABP, 2020: Rogue Online Pharmacies in the Time of Pandemic: Capitalizing on Misinformation and Fear

Die illegalen Seiten bewerben und verkaufen Impfstoff-Fakes und Arzneimittelfälschungen, die angeblich zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 dienen. Seit März 2020 wurde eine große Anzahl neuer Domain-Namen für illegale Zwecke registriert, die Begriffe wie „covid“, „corona“ und „virus“ enthielten. Es scheinen vorwiegend professionelle Fälscher zu sein, die zuvor bereits mit anderen Arzneimittelfälschungen online aktiv waren und nun versuchen, mit COVID-19-bezogenen Medikamentenfälschungen Profit zu machen.

Die Pandemie hat also gezeigt gezeigt, dass sich Kriminelle schnell an neue Marktbedingungen anpassen können und immer wieder Wege finden, die legale Supply Chain von Pharma-Unternehmen zu infiltrieren. Vor allem, weil bislang keine effektive Lösung zur Nachverfolgung der Lieferkette und Bekämpfung von Fälschungen angewendet wird.

Es ist höchste Zeit, die Blockchain hier einzusetzen.

3. Weiterführende Quellen:

 

EUIPO (Juni 2020), 2020 Status Report on IPR Infringement, Why IP Rights are important, IPR infringement, and the fight against counterfeiting and piracy, doi: 10.2814/165063, https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/d7e6f903-c577-11ea-b3a4-01aa75ed71a1 (zuletzt aufgerufen am 04.01.2021)

European Commission (Dezember, 2020), Commission Staff Working Document, Counterfeit and Piracy Watch List, Brüssel, https://trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=2225 (zuletzt aufgerufen am 04.01.2021)

OECD/EUIPO (März 2020), Trade in Counterfeit Pharmaceutical Products, Illicit Trade, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/a7c7e054-en.

Sarhaddar, Arman (Juni 2020), Wie die Blockchain vor Arzneimittelfälschungen schützt, https://www.industry-of-things.de/wie-die-blockchain-vor-arzneimittelfaelschungen-schuetzt-a-937779/

 

3 Digital Trends, die von der Blockchain 2021 revolutioniert werden können

Trotz der vielen Hürden im Krisenjahr 2020 konnte Vault Security Systems AG viele neue Klienten und Partner gewinnen, die mit uns in Richtung einer besseren Zukunft denken – und handeln.

Nach CIO Applications, CIO Bulletin und Technology Innovators gehören wir zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Blockchain, insbesondere Blockchain für Supply Chains.

Doch im Kampf gegen Fälschungen und Betrug zählt die tatsächliche Umsetzung von innovativen Ideen mehr als alle Auszeichnungen, Publikationen auf renommierten Plattformen oder Einladungen zu internationalen Events. Deshalb wollen wir hier 3 Digital Trends ausführen, die die Blockchain 2021 revolutionieren kann.

Welchen Beitrag unser Produkt ivault sowohl für Unternehmen als auch Verbraucher hier konkret leisten kann, erfahren Sie ebenfalls in diesem Blogeintrag mit 3 starken Blockchain Use Cases.

Blockchain steht für Cybersecurity: Die Blockchain Technologie kann helfen Datenschutz und Datensicherheit zu erhöhen.

Blockchain 2021


Was Technology Innovators über ivault sagt

 

Technology Innovators, die „New-Age Knowledge Sharing Platform“, zählt CEO Arman Sarhaddar zu den Top 25 Blockchain Technology CEOs 2020. Sie schreiben:

 

Arman wusste von Beginn an: Die Blockchain kann mehr als Bitcoin. Heute gibt es viele Blockchain Anbieter, die versuchen, den Lieferkettenmarkt zu erobern. Doch die Blockchain Technologie allein ist nur eine Seite der Medaille. Erst die Kombination der Distributed Ledger Technologie (DLT) mit anderen Technologien ist zukunftsweisend.

Da können wir Technology Innovators stolz zustimmen, denn hier zählen wir mit unserer Blockchain Lösung ivault wirklich zu den Pionieren.

Unsere Blockchain App hilft nicht nur Unternehmen Produkte zu schützen, indem– dank verbesserter Supply Chain Transparenz und Nachverfolgbarkeit – die gesamte Lieferkette gegen Betrug und Fälschungen abgeschirmt werden kann. Auch Verbrauchern ermöglicht die ivault.app für eine bessere Nachbarschaft, wertvolle Gegenstände und Besitztümer gegen Diebstahl und Verlust zu schützen – und das nicht nur im unmittelbaren Umfeld, sondern auch auf globaler Ebene.

Die Schnittstelle zwischen diesen beiden Modellen? Mit maßgeschneiderten Blockchain Lösungen profitieren Unternehmen von der Sicherheit und Rückverfolgbarkeit der Supply Chain, die durch die Distributed Ledger Technologie gewährleistet wird. Sie können dem Kunden so mehr Transparenz bezüglich der Herstellungsbedingungen von Produkten bieten. Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass Kunden per Smartphone direkt überprüfen können, ob es sich bei einem Produkt tatsächlich um ein authentisches Original handelt.

3 Digital Trends und unsere Blockchain Use Cases

 

Der Blockchain Experte Arman Sarhaddar schrieb diesen Monat über 3 besonders auffällige Digital Trends, die sich für 2021 deutlich herauskristallisierten:

  1. Die Verbindung von Blockchain bzw. Distributed Ledger Technologie mit anderen etablierten Technologien
  2. Blockchain und Nachhaltigkeit: Nachhaltige Geschäftsmodelle gewinnen weiterhin an Bedeutung
  3. Das soziale Miteinander: Digitale Lösungen gegen Isolation und Einsamkeit während der globalen Pandemie

Diese 3 Digitalisierungstrends verlangen nach einer Blockchain Revolution mittels innovativer Lösungen wie ivault, die im Folgenden anhand von 3 Blockchain Use Cases erläutert werden.

1. Bessere Verknüpfung verschiedener Technologien

 

Es gibt viele Blockchain Unternehmen und Startups, die sich ihre DLT Expertise groß auf die Fahnen schreiben. Doch Blockchain ist nicht alles, was für eine digitale Revolution nötig. Ihr volles Potential kann die Distributed Ledger Technologie erst entfalten, wenn sie sinnvoll mit anderen Technologien verknüpft wird.

Viele Technologien sind bereits etabliert und in vielen Aspekten bis ins Detail ausgereift. Diese gilt es natürlich auch weiterhin zu nutzen und sinnvoll mit Blockchain Lösungen zu kombinieren. Anbieter innovativer Lösungen können über APIs eingebunden und effektiv in bestehende IT-Infrastrukturen, Arbeitsabläufe, Prüf- und Testprozesse integriert werden.

So werden gewohnte Oberflächen durch weitere Funktionen ergänzt und optimiert, woraus sich ein enormer Effizienzgewinn ergeben kann. Das gilt sowohl für Blockchain, als auch für Artificial Intelligence und andere Innovationen.

Bei ivault nutzen wir beispielsweise bereits QR Codes, NFC Chips, RFID und GPS Tracker in Produkten, die mittels Blockchain Tracking überwacht werden. Somit wird die gesamte Supply Chain, d.h. alle Produkte und ihre Produktion vollkommen transparent und rückverfolgbar.

Blockchain Supply Chain Use Case Nr.1: Arzneimittelfälschungen

Der große Vorteil der Kombination von etablierten Technologien und Innovationen ist, dass technische Mängel der älteren Technologien ausgeglichen werden können.

Beispielsweise können wir die Schwachstellen bei der bisherigen Nutzung von QR Codes mithilfe der hohen Informationssicherheit der Blockchain bzw. der Sicherheit einer dezentralisierten Datenbank ausgleichen. Dies haben wir bereits bei Arzneimitteln sowie Lebensmitteln, wie den Kräuterextrakten von Golisan demonstriert, die mit dem ivault verified Label ausgezeichnet wurden.

QR Codes auf eine Produktverpackung anzubringen, ist eine besonders kostengünstige Maßnahme für den Fälschungsschutz. Sie können aber auch leicht von Fälschern kopiert und auf eine Produktfälschung geklebt werden. Die in der Blockchain dezentral gespeicherten Daten dagegen können nicht manipuliert werden.

Wenn also jedes einzelne Produkt, wie bei Golisan, seinen eigenen QR Code erhält, kann es keinen QR Code zweimal geben. Damit können Machenschaften von Fälschern sehr schnell auffallen, wenn viele doppelte oder sogar mehrfach kopierte QR Codes gescannt werden – z.B. von Kunden, die unwissentlich Arzneimittelfälschungen in einer dubiosen Online-Apotheke erwarben.

Der Käufer selbst kann nach dem QR Code Scan auf der ivault Plattform auch sofort sehen, dass das entsprechende Produkt vom Arzneimittelhersteller nie an jene Online-Apotheke verkauft worden ist! – sofern der Hersteller diese Information via ivault für die breite Öffentlichkeit einsehbar macht.

So haben wir hier dank der Vereinigung von QR Codes und Blockchain eindeutig einen neuen Wert geschaffen.

Noch sicherer – gerade im Bezug auf pharmazeutische Produkte – ist natürlich der Einsatz von NFC Chips in Kombination mit der Distributed Ledger Technologie.

Im nächsten Jahr können wir uns auf weitere Verknüpfungen freuen, die die besten Eigenschaften mehrerer etablierter und innovativer Technologien kombinieren und eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen angehen.

Supply Chain Fälschungssicherheit bei Golisan: Die Nahrungsergänzungsmittel von Golisan haben nun das ivault verified Label auf der Produktverpackung und je einen eigenen QR-Code auf der Etikette.

Fälschungssicherheit mit der Blockchain bei Golisan: Die Kräuterextrakte von Golisan tragen nun das ivault verified Label auf der Produktverpackung und je einen eigenen QR-Code auf der Etikette der Fläschchen.

 

2. Blockchain und Nachhaltigkeit?

 

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind unsere Zukunft. Denn eine andere werden wir nicht haben.

Wie CEO Arman Sarhaddar es ausdrückt: „Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Buzzword – es ist eine Notwendigkeit, die von Kunden und Geschäftspartnern zu Recht eingefordert wird.“

Beispiele für neue Geschäftsmodelle, die auf Nachhaltigkeit setzen sind

  • die Circular Economy – eine Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen nicht verbraucht, sondern wo immer möglich genutzt und wiederverwendet werden
  • neue Produktparadigmen wie das Cradle-to-Cradle-Designkonzept sowie
  • nachhaltige Angebote im Finanzsektor.

Nachhaltigkeit umfasst dabei aber nicht nur die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension. Technologien, die es ermöglichen, nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen und zu optimieren, werden auch 2021 stark gefragt sein und weiterentwickelt werden.

Hier spielt auch die Blockchain eine zentrale Rolle– zum Beispiel in der Fischerei. Verantwortungsvoll gefangener Fisch wird durch die Distributed Ledger Technologie rückverfolgbar und durch die Überwachung der Supply Chain können minderwertige Produkte früher erkannt werden. Neuproduktionen, Rückrufe und Schäden können so reduziert werden.

Blockchain Supply Chain Use Case Nr.2: Nachhaltige Kleidung

Bei Bekleidung werden Nachhaltigkeitsnachweise ebenfalls  immer wichtiger: Die Käufer dieser Produkte wollen sicher sein, dass ihre Kleidung zu 100 Prozent aus nachhaltiger Produktion stammen, insbesondere wenn sie dafür einen höheren Preis zahlen sollen.

Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Verkauf muss jedes Glied in den häufig komplexen Lieferketten der Bekleidungshersteller zweifelsfrei identifizierbar sein. Das kann nur die Blockchain auf höchstem Niveau gewährleisten. So können auch Produktfälschungen, die z.B. auf Ebay oder Amazon gekauft wurden, schnell identifiziert werden.

Neben der Authentizitätsprüfung via Smartphone können die Konsumierenden dank ivault z.B. auch die gewünschte Transparenz bezüglich der nachweislich nachhaltigen Produktionsbedingungen erhalten – ganz egal ob nachhaltige Mode, teure Markenkleidung, Schmuck oder Luxusuhren, aber auch Fisch, Fleisch oder andere Lebensmittel.

Die Blockchain setzt damit einen neuen Maßstab in Sachen Consumer Trust. ivault ist das Paradebeispiel für die neue Art der Verbindung zwischen Hersteller und Verbraucher – ein Blockchain-basierter Kommunikationskanal, der das Vertrauen in eine Marke erhöht. Damit kann auch die Markenbekanntheit gesteigert und das Markenbewusstsein geschärft werden. Unternehmen, auf der anderen Seite, kennen die Käufer und Besitzer ihrer Produkte.

3. Ein besseres Miteinander – während und nach COVID-19

 

Das Jahr 2020 hat uns mehr als deutlich gezeigt, dass digitale Lösungen einen wertvollen Beitrag leisten können, um zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und Isolation und Einsamkeit durch das COVID-19-bedingte „Social Distancing“ entgegenzuwirken.

Anbieter für Videokonferenzräume wie Zoom, kollaborative Kommunikationstools wie Slack und im privaten Bereich Apps wie Houseparty erlebten bereits während des ersten Lockdowns einen Rekordansturm. Traditionelle soziale Medien wie Facebook verlieren dagegen an Relevanz – ein klares Signal für den Bedarf an neuen Technologien, die Menschen digital miteinander verbinden und das physische Miteinander besser ersetzen können.

Nicht zuletzt führt die aktuelle Krise zu mehr Solidarität zwischen und unter den Menschen. Die große Bereitschaft, für Menschen aus Risikogruppen einkaufen zu gehen, ist nur ein Beispiel. Die bessere Vernetzung in der eigenen Nachbarschaft und die erneute Erkenntnis, wie wertvoll sie ist, wird digitalen Plattformen, die Menschen auf lokaler Ebene zusammenbringen, einen besonderen Schub geben.

Die Forrester-Studie „2021 Predictions“ weist ebenfalls auf diese Entwicklungen hin, die auch für den Kundenservice, die authentische Kommunikation und den Kontakt mit Kunden eine zentrale Rolle spielt. Ziel jedes Unternehmens sollte es sein, das Verhalten und die Bedürfnisse der Menschen zu antizipieren. Diese Ressourcen liefern Ihnen wichtige Einblicke:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von go.forrester.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von go.forrester.com zu laden.

Inhalt laden

Blockchain Use Case Nr.3: Digitale Hilfestellung für das soziale Miteinander

Während digitale Lösungen für die lokale Vernetzung unter den Menschen 2021 auf dem Vormarsch sein werden, wird auch Datenschutz und Informationssicherheit ein noch relevanteres Thema werden. Der sogfältige DSGVO-konforme Umgang mit Kunden- und Nutzerdaten ist zentral, bei der Umsetzung neuer digitaler Lösungen wie der ivault.app für Verbraucher.

ivault bringt Menschen lokal zusammen und ermöglicht ein vertrauensvolles und sicheres Miteinander in der Nachbarschaft. Die technischen Eigenschaften der Blockchain garantieren dabei den höchstmöglichen Datenschutz für Nutzer. Viele andere Apps dagegen sammeln Unmengen an persönlichen Daten, was den Nutzern dabei oft kaum bewusst.

Unsere Blockchain-basierte Plattform ist anonym. Nutzer entscheiden selbst, ob und wann sie welche Daten über sich preisgeben.

Beispielsweise kann ein Nutzer sein nagelneues E-Bike in seiner anonymen Blockchain Wallet bei ivault registrieren, um es vor Verlust und Diebstahl zu schützen. Doch nicht einmal wir wissen, was wer auf der Blockchain eingetragen hat, denn die Nutzerdaten werden verschlüsselt, dezentral und sicher gespeichert.

Wird dieses E-Bike jedoch gestohlen, kann der Besitzer den Diebstahl melden und in seiner Nachbarschaft plus Umkreis öffentlich machen. So kann das gestohlene Rad, ein verlorenes Portemonnaie oder ein entlaufener Hund von einem Mitmenschen gefunden und zum Besitzer zurückgebracht werden. Auch ein vertrauenswürdiger Babysitter oder Nachhilfelehrer kann so natürlich schneller gefunden werden.

Wichtiger noch ist, dass der Besitzer seine Nachbarschaft informiert und vor Kriminalität warnt. ivault kann damit als Grundpfeiler einer sicheren, verantwortungsbewussten und vertrauenswürdigen Nachbarschaft fungieren.

Die Kriminalitätsprävention in der Nachbarschaft lässt Betrug und Diebstahl kaum noch Raum, denn ivault unterstützt die gesamte Community, ein offenes Auge für ihre Mitmenschen zu haben. Und das ohne besonders großen Aufwand für den Einzelnen, denn wichtige Notifications, wie Diebstahlmeldungen im unmittelbaren Umkreis, erhält jeder Nutzer direkt aufs Smartphone.

 


Zusammenfassung:
10 Vorteile der Blockchain Lösung ivault

 

ivault hat sich das Ziel gesetzt, mithilfe der Blockchain Technologie einen neuen Standard in Sachen Fälschungsschutz zu etablieren – für jedes Unternehmen, jedes Produkt und jeden einzelnen Konsumenten. In einem früheren Beitrag haben wir bereits auf die Vorteile der ivault Blockchain Lösung hingewiesen, die wir hier zusammenfassend noch einmal für Sie auflisten.

1. Kombination innovativer und etablierter Technologien

Das Potential der ivault Blockchain liegt in der Kombination mit anderen etablierten Technologien wie NFC oder GPS. Dabei kann eine maßgeschneiderte Blockchain Lösung einfach in ein bestehendes Supply Chain Management System integriert werden, um die Fälschungssicherheit, Nachverfolgbarkeit und Transparenz der Supply Chain zu erhöhen. Innerhalb kurzer Zeit konnten wir das beispielsweise für das Unternehmen Golisan umsetzen.

2. Supply Chain Traceability: Rückverfolgbare Lieferketten

Jeder Produktionsschritt in der Lieferkette ist dank ivault langfristig rückverfolgbar. Der Hersteller weiß zu jedem Zeitpunkt, wo sich ein Produkt befindet und welchen Produktionsschritt es gerade durchläuft – alle Lieferanten, Zwischenhändler und Distributionspartner eingeschlossen. Auf diese Weise kann leicht nachvollzogen werden, wo Fälschungen in die legale Vertriebskette eingeschleust wurden.

3. Supply Chain Transparency: Transparente Lieferketten

Mit Hilfe der ivault Blockchain wird somit die gesamte Supply Chain transparent – und zwar auch für den Endkonsumenten, der sich heutzutage viele Gedanken über Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung und faire Produktionsbedingungen macht. Der Hersteller kann unsere B2B-Lösung nutzen, um umweltbewussten Verbrauchern die gewünschte Transparenz bezüglich der Produktionsbedingungen zu geben.

Scannt ein Käufer beispielsweise den QR-Code auf einem Produkt von Golisan, bekommt er alle Informationen zu den Inhaltsstoffen und ihrer Herkunft – die volle Transparenz. Das Schweizer Unternehmen ist damit bislang konkurrenzlos auf dem Lebensmittel-Markt …

4. Erhebliche Schadensreduktion für Unternehmen

Finanzielle Verluste und Image-Schäden werden reduziert, denn Fälschungen in der Supply Chain können dank ivault viel schneller erkannt werden – bevor sie einen größeren Schaden verursachen. Konsumenten werden somit seltener durch billig produzierte Imitate wie etwa Arzneimittelfälschungen geschädigt.

Corona Arzneimittelfälschungen, Fälschungssicherheit Supply Chain Transparency

Ob Schadstoff belastete Imitationen von Markenkleidung, gesundheitsschädliche Arzneimittelfälschungen oder fehlerhaft nachgeahmte Ersatzteile für Aufzüge, Kraftfahrzeuge oder gar Flugzeuge: Produktfälschungen ziehen ernsthafte, zum Teil fatale Konsequenzen nach sich. Diese Risiken können mithilfe unserer Blockchain Lösung drastisch reduziert werden.

5. Präventiver Fälschungsschutz mit der Blockchain

Dass genau nachvollzogen werden kann, an welcher Stelle Fälscher eine Lieferkette infiltriert haben, dient auch der Prävention von Fälschungs- und Betrugsversuchen. Die Effizienz der Blockchain, was Rückverfolgbarkeit und Supply Chain Transparenz anbelangt, ist eine effektive Abschreckung gegen Fälscher, die fürchten müssen, dass Ihre kriminellen Machenschaften aufgedeckt werden noch bevor sie einen Profit machen.

Für Unternehmen, die unsere Technologie bereits implementiert haben, ist dieser Wettbewerbsvorteil von großer Bedeutung. Dank ivault konnten sie nicht nur die Fälschungssicherheit erhöhen, sondern auch eine neue Beziehung des Vertrauens zu ihren Kunden aufbauen. Für die Konkurrenz dagegen wird es immer schwieriger diesen Defizit aufzuholen.

6. Consumer Trust durch Transparenz und Authentizität

Besonders positiv wirken sich die vielen Vorteile von ivault für Unternehmen auf die Kundenbeziehung aus, denn auch der Kunde hat dank ivault viele Vorteile. Er hat erstens die volle Transparenz, wenn es um Nachhaltigkeit, Fairtrade und Co. geht. Zweitens kann er zu jeder Zeit von überall aus ganz einfach per Smartphone prüfen, ob er ein originales Produkt gekauft hat. Damit kann er schnell (wieder) Vertrauen in eine Marke fassen – auch nach vorangegangenen Schäden durch Fälschungskriminalität.

7. Kriminalitätsprävention in der Nachbarschaft

Nicht nur die globale Fälschungskriminalität kann durch ivault drastisch reduziert werden. Eine präventive Wirkung hat ivault auch auf die Umwelt der einzelnen Verbraucher. Eine Nachbarschaft, in der ivault genutzt wird, um gestohlene Gegenstände, wie etwa Fahrräder, wiederzufinden, geht aktiv gegen Diebstahlskriminalität vor. Fahrraddiebe und andere Kriminelle werden dadurch effektiv in ihre Schranken gewiesen.

Wie einfach diese Abschreckung funktioniert? Es kann reichen, einen ivault-Sticker auf ein registriertes Fahrrad zu kleben, um Fahrraddieben in flagranti zu zeigen, dass der Besitzer einen Diebstahl auf der ivault Plattform melden und damit die gesamte Nachbarschaft informieren und alarmieren wird!

8. Datensicherheit / Cybersecurity

Daten werden in einer dezentralisierten Datenbank gespeichert. Das bedeutet, wenn sie einmal eingegeben wurden, sind sie nicht mehr manipulierbar. Somit wird das höchste Level an Informationssicherheit gewährleistet und Betrugsfälle sind kaum mehr möglich – wovon nicht nur Unternehmen und Verbraucher profitieren, sondern auch die gesamte Versicherungsbranche! Die Blockchain ist zudem anonym. Wir stehlen keine Kundendaten. Mehr über die Vorteile der Blockchain Technologie.

9. Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit unserer Blockchain Lösung

Die Skalierbarkeit der Blockchain ist zu einer der größten Herausforderungen im Kryptosektor geworden, gerade für die Giganten Bitcoin und Ethereum. Schuld daran ist der veraltete, energiefressende Proof-of-Work-Algorithmus. ivault dagegen nutzt diesen Algorithmus bewusst NICHT. Unsere Blockchain ist skalierbar. Wir können, wenn nötig, sogar 100.000 Transaktionen in der Sekunde durchführen.

Die ivault Blockchain hat nichts mit FinTech und Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu tun. Vor allem das Bitcoin Mining ist für Umweltschädlichkeit und einen hohen Energieverbrauch bekannt. Doch die Distributed Ledger Technologie lässt sich auch umweltschonend implementieren – wie in unserem Fall.

10. Vertrauen, Sicherheit, Zufriedenheit 

All das führt zu mehr Sicherheit, Vertrauen und Zufriedenheit auf beiden Seiten: Sowohl Supply Chains als auch Nachbarschaften werden dank ivault sicherer. Unternehmen wie Verbraucher können aufeinander vertrauen, während Firmen ihren Partnern und die einzelnen Verbraucher ihren Mitmenschen besser vertrauen können. Auch die Versicherungsbranche ist glücklich, wenn weniger Betrugsfälle und Schadensanträge aufkommen.

Die Blockchain ermöglicht eine umfassende Win-Win-Situation, in der alle Beteiligten profitieren und sorgloser leben können.

 

Coronavirus: Eine Vielzahl von Tests und Studien zur Umwidmung bereits zugelassener Medikamente werden durchgeführt. Diese könnten bereits gefälscht werden.

Coronavirus Prognose 2020 – Teil 2
5 Thesen zu Arzneimittelfälschungen in der Krisenzeit

Im letzten Blogbeitrag lieferten wir eine ausführliche Prognose zu Arzneimittelfälschungen angesichts der aktuellen Krise durch das grassierende Coronavirus. Es folgen einige ergänzende Gedanken in 5 Thesen zum Coronavirus und Arzneimittelfälschungen… sowie der Blockchain.

Denn mit der Blockchain können Unternehmen nicht nur ihre Supply Chain vor dem Eintritt von Arzneimittelfälschungen schützen. Jeder Einzelne könnte darüber hinaus ganz einfach mit dem Handy überprüfen, ob es sich bei einem gekauften Medikament um ein Original oder eine Fälschung handelt.

CEO Arman Sarhaddars Beitrag über die Zukunft eines Blockchain-Europas wurde nun auch von der renommierten News-Plattform Industry of Things publiziert. Europa kann mit der Applikation der Blockchain-Technologie im Pharma-Sektor jetzt die Initiative ergreifen und zum globalen Blockchain-Vorreiter werden.

Auch die #Datenspende-App des RKI sollte Blockchain-basiert sein, da nur so der optimale Schutz vor Hackerangriffen und die Privatsphäre des einzelnen gewährleistet ist.

coronavirus Heilmittel coronavirus impfstoff, corona arzneimittelfälschungen

Im Kampf gegen Corona… und Arzneimittelfälschungen, an die bislang noch nicht gedacht wird.


5 Thesen zu Arzneimittelfälschungen

 

These 1 zu den Arzneimittelfälschungen des Jahres 2020

 

Die Medikamente gegen das Coronavirus werden die Arzneimittel des Jahres 2020 sein und damit auch die Arzneimittelfälschungen des Jahres.

Die Beispiele Viagra und Antibiotika (weiter unten) zeigen, dass beliebte und dringend gebrauchte Medikamente besonders häufig gefälscht werden. Auch die Nachfrage nach den Heilmitteln gegen das Coronavirus ist riesig und das Angebot wird zwangsläufig hinterherhinken.

Denn selbst wenn alle erdenklichen Produktionsstätten mobilisiert werden und Pharma-Konzerne zusammenarbeiten, statt sich angesichts des immensen Profitversprechens gegenseitig – wie üblich – Konkurrenz zu machen, wird die Produktion vor allem eines benötigen: Zeit.

Bis die erste Million, geschweige denn die erste Milliarde Präparate, produziert ist, wird Zeit vergehen, in der die Fälscher massenweise Arzneimittelfälschungen und Imitate billig produzieren können. Diese können schnell über illegale Vertriebskanäle online vertrieben werden.

Sobald die ersten Corona-Medikamente die Herstellung verlassen, können die Fälscher auch die aktuell unzureichend geschützten Supply Chains der Pharma-Produzenten infiltrieren – was sie zuvor bereits erfolgreich taten – und potentiell gefährliche Arzneimittelfälschungen auch in die legale Vertriebskette einschleusen. 

Die Arzneimittelfälschungen könnten potentiell einen verheerenderen Schaden anrichten als das Coronavirus selbst. Doch nicht nur Menschenleben stehen auf dem Spiel. Die Produzenten der Corona-Medikamente werden nur bedingt mit Ruhm und Heldentum ausgezeichnet. Denn die Arzneimittelfälschungen in den legalen Distributionskanälen werden zu massiven Image-Schäden führen, welche jede gute Tat kompensieren.

 

These 2 zum Fälschungsmarkt der Entwicklungsländer

 

Auf dem Fälschungsmarkt der Entwicklungsländer erscheinen billige Arzneimittelfälschungen als konkurrenzlos „bessere“ Angebote.

Die Nachfrage nach Präparaten zur Heilung und Impfung gegen das Coronavirus wird aus allen Ländern gleichermaßen kommen und Fälscher haben es leicht, die armen Länder ausbeuten. Die Fälscher nutzen den Fälschungsmarkt der ärmeren Länder bereits in vollem Umfang aus.

Schon jetzt sind etwa 30 % der Medikamente in Asien oder Südamerika und bis zu 50 % in Afrika Arzneimittelfälschungen.

Viele Fälscher können und werden sich mit den bald in Produktion gehenden Arzneimittelfälschungen der Coronavirus-Pandemie weiterhin auf die armen Länder konzentrieren. Solche, die viele Lücken im System aufweisen, wie die mangelhaften bis gänzlich fehlenden Importkontrollen durch fehlendes Personal, durch die Arzneimittelfälschungen ohne Schwierigkeiten vertrieben werden können.

Die Fälscher können Arzneimittelfälschungen hier problemlos (wenn auch nur geringfügig) günstiger anbieten. Für ärmere Länder und viele einzelne, monetär schlecht stehende Institutionen stellen diese „bessere Angebote“ dar und die Originale sind vergleichsweise keine Konkurrenz mehr.

coronavirus Heilmittel coronavirus impfstoff, corona arzneimittelfälschungen

Jedes 2. oder 3. Medikament in Afrika ist ein Fake! Die Wirtschaftswoche spricht bei der Einnahme von Arzneimitteln in Entwicklungsländern daher von einem „Glücksspiel“. Glück hat hier auch, wer nur die schnöde Fälschung ohne irgendeinen Wirkstoff erwischt. Denn nach Angaben der WHO, enthalten 60 % aller Arzneimittelfälschungen keine Wirkstoffe, allerdings etwa 16 % gänzlich falsche Wirkstoffe. Es handelt sich hier vor allem um gefälschte Antibiotika – die am meisten benötigten Medikamente.

 

Zum Vergleich:

Industrienationen sind aufgrund der arzneimittelrechtlichen Kontrollen und der engen Zusammenarbeit von Herstellern, pharmazeutischem Großhandel, Apotheken und Behörden vergleichsweise sicherer vor Arzneimittelfälschungen. Dennoch bleiben wir nicht unberührt von Fälschungskriminalität im großen Stil: In den USA wurden rund 1,5 Millionen gefälschte Anti-Baby-Pillen beschlagnahmt, die zu wenig Wirkstoff enthielten.

Und um noch einmal auf Sildenafil, besser bekannt als Viagra, zurückzukommen: Im Jahr 2006 wurden allein in der EU 2,5 Millionen gefälschte Viagra-Tabletten beschlagnahmt. 2007 waren es 3,4 Millionen. [Quelle]

Die professionellen Fälscher, die bereits erfolgreich legale Vertriebskanäle in Europa oder den USA infiltriert haben, werden diejenigen sein, welche die Coronavirus-Nische des Fälschungsmarktes als erstes einnehmen. 

 

These 3 zur Umwidmung bereits zugelassener Medikamente (und ihren Fälschungen)

 

Die Arzneimittelfälscher fertigen vielleicht bereits Fälschungen zugelassener Medikamente, die für eine Umwidmung infrage kommen.

Dank der weltweiten Lieferengpässe nimmt der Handel mit gefälschtem medizinischen Equipment drastisch zu. Die Diebstähle und kriminellen Manöver sind bereits in einen Atemschutzmasken-Krieg ausgeartet.

Neben der Neuentwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus, wird auch eine Vielzahl an klinischen Studien zur Umwidmung bereits existierender Medikamente durchgeführt, zum Beispiel von anderen antiviralen Medikamenten.

Denn es ist wahrscheinlicher, dass ein bereits zugelassenes Medikament die ersehnte Heilung bringt oder dies zumindest sehr viel früher geschieht, als dass ein gänzlich neuer Wirkstoff für die breite Masse verfügbar sein wird.

Coronavirus: Eine Vielzahl von Tests und Studien zur Umwidmung bereits zugelassener Medikamente werden durchgeführt. Diese könnten bereits gefälscht werden.

Im Durchschnitt koste die Neuentwicklung eines Medikaments ca. 1 Milliarde Euro, denn es muss einen weitaus längeren Prozess durchlaufen: von der Entwicklung und ersten klinischen Studien über arzneimittelrechtlichen Kontrollen und Erstzulassung bis hin zur Produktion… die bei der Einrichtung der Produktionsstätte und der Produktionszahl 0 beginnen muss. Ein bereits zugelassenes Arzneimittel muss viele der obigen Schritte nicht noch einmal oder nur verkürzt durchlaufen, eine Produktionsstätte ist schon vorhanden und eine gewisse Menge des Medikaments steht bereits zur Verfügung. [Quelle]

Aktuell sind Fake-COVID-19-Medikamente im Netz keine Ausnahme mehr. Doch der Massenvertrieb beginnt dann, wenn die Menschen offiziell informiert werden, dass es ein wirksames Mittel gegen das Coronavirus gibt.

Und dieser Prozess der Information durch die Medien hat bereits begonnen. Denn beispielsweise ist bekannt geworden, dass das Grippemittel Avigan aus Japan sehr gute Chancen hat, gegen das Coronavirus wirksam zu sein – und schon hat Deutschland sich mit Millionen von Tablettenpackungen eingedeckt, die u.a. von der Bundeswehr verteilt werden sollen.

… und DAS wissen auch die Fälscher, die sich schließlich ebenfalls informieren und bereits in die Produktion gegangen sein könnten. Arzneimittelfälschungen dieser und anderer vielversprechender Medikamente lassen sich jetzt schon dank des vermittelten Wissens durch Medien und Nachrichten leicht an den Mann bringen.

Denken Sie einmal darüber nach: Wie viele Menschen haben bereits im Internet nach einer Möglichkeit gesucht, eine Packung Avigan zu ersteigen? Und wie viel sind sie bereit zu zahlen, um ein so vielversprechendes Medikament zu bekommen?

 

These 4 zum Mangel an Cybersecurity 

 

Die Fälscher werden es leicht haben, an die nötigen Informationen der Pharma-Unternehmen und ihrer Distributionspartner zu kommen, denn es mangelt an Cybersecurity.

Die Lücke im System sind zum einen die Heimcomputer, von denen aus aktuell viele Angestellte im Home Office auf die internen Server der Unternehmen zugreifen. Damit werden es die Fälscher leichter haben als zuvor. Gleichzeitig sollte jeder, dessen Präsenz in den Räumlichkeiten der Unternehmen nicht zwingend erforderlich ist, angesichts der Krise zuhause bleiben.

Unternehmen müssen hier sicherstellen, dass Informationssicherheit und Datenschutz weiterhin gewährleistet sind, was die DSGVO ohnehin vorschreibt.

Es sind allerdings nicht nur die Heimcomputer, die uns Sorgen machen sollten, sondern auch der Trend zu #Datenspende-Apps, der nun auch in Deutschland angekommen ist. Das Robert Koch-Institut (RKI) stellt die Corona-App zur Verfügung und betont, dass es sich um eine freiwillig Spende persönlicher Daten handle, die mittels Nutzer-ID pseudonymisiert gespeichert und ausgewertet werden

Doch die kontroverse Maßnahme regt Datenschutz-Experten zur Kritik an. Ein gewisser Schutz der Privatsphäre wird zwar gewährleistet, doch die gesammelten Daten werden zentral gespeichert und sind somit nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt.

Eine Blockchain-Lösung könnte helfen, indem die gesundheitsbezogenen Datenspenden dezentralisiert gespeichert werden und somit nicht gehackt werden können.

 

These 5 zur Blockchain als optimale Lösungen dieser Probleme

 

Hier und jetzt hat Europa gute Chancen zum Blockchain-Vorreiter werden, denn mit der Blockchain können Arzneimittel fälschungssicher gemacht werden.

Arman Sarhaddar, der Erfinder der ivault Blockchain, berichtete bereits für Blockchain Insider von den Chancen Europas zum globalen Blockchain-Vorreiter zu werden. Nun hat auch Industry of Things, seinen Beitrag publiziert. Es ist bereits der zweite Beitrag unseres CEOs auf der renommierten Plattform von und für Blockchain-Experten.

Hier berichtete er über Produktfälschungen in der Lieferkette:

„Die Nachverfolgung der Inhaltsstoffe ist gerade im Medizinsektor entscheidend. […] Gerade Kunden dieser Produkte möchten sicher sein, keine Fälschung erworben zu haben. Für sie spielt zudem die Qualität der Inhaltsstoffe eine essentielle Rolle und im Schadensfall muss die Schwachstelle zweifelsfrei identifizierbar sein.“

Europa hat nun die Chance, die Rolle als Blockchain-Vorreiter auf dem Weltmarkt zu einzunehmen, indem die intelligenteste Lösung für das Supply Chain Management der Pharma-Unternehmen implementiert wird: die Blockchain.

Die Blockchain bietet nicht nur den optimalen Schutz gegen den Eintritt von Arzneimittelfälschungen in die Lieferkette. Sie vereinfacht zugleich die Erkennung von Fälschungen und Rückverfolgung der Schwachstelle, da sie die höchstmögliche Transparenz der Supply Chain für den Hersteller bietet.

Aber nicht nur das: Potentiell könnte jeder Käufer die Möglichkeit haben ein gekauftes Medikament auf seine Echtheit zu prüfen. Per Scan eines QR-Codes auf der Produktverpackung via App. So erkennt jeder Einzelne, ob es sich um ein Original oder eine Fälschung handelt.

 

Zum Vergleich: Aktuelle Methoden zur Erhöhung der Fälschungssicherheit sind intelligent und komplex – es soll Fälschern schließlich nicht gelingen, authentische Arzneimittelfälschungen herzustellen – aber sie nicht unbedingt praktisch und effizient.

1. Ein Beispiel ist der Fälschungsschutz securPharm: 

„Bei dem End-to-End-Verifikationssystem lädt der Hersteller die packungsbezogenen Daten in die Datenbank der pharmazeutischen Industrie hoch. Zur Verifikation scannt die Apotheke den Data Matrix Code und löst somit eine Überprüfung in der Industriedatenbank aus. Wird der in der Datenbank vermerkte Status „positiv“ an die Apotheke zurückgemeldet, kann das Arzneimittel „ausgebucht“ und an den Patienten abgegeben werden.“

Der Fehler dieses Systems ist, dass die Daten zentral gespeichert werden und damit von raffinierten Hackern leicht manipuliert werden können.

Die Blockchain speichert Daten grundlegend anders: Die Distribution (Verteilung) von Daten auf Nodes (Computer) in einem globalen Netzwerk ergibt eine dezentralisierte Datenbank. Die so zusammengeschlossenen Computer fungieren als die „Blöcke“ in der Blockchain.

Alle Einträge werden auf den Computern individuell verschlüsselt, und Änderungen müssen von allen Blöcken im System bestätigt werden, sodass die Blockchain praktisch unhackbar ist und Daten nicht mehr manipuliert werden können.

2. Merck schützt Produkte mit Securalic Reveal:

„Securalic® Reveal sind spezielle Pigmente für unsichtbare Sicherheit. Die Securalic® Reveal Taggants sind mit bloßem Auge nicht zu sehen und können nur von speziellen Sensoren erkannt werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr wertvolles geistiges Eigentum auf allen Stufen der Lieferkette zu schützen.“

Die mikroskopisch kleinen Partikel können z.B. den Druckfarben für die Produktverpackung oder anderen Materialien beigemischt werden. Doch wie praktikabel ist ein solches Verfahren?

Der Fehler hier ist, dass es eines speziellen Gerätes bedarf, um das Produkt auf Echtheit zu prüfen. Dieses Gerät müsste im Besitz des Großhandels, der kleinen Apotheken und des Endkonsumenten sein – was wenig realistisch ist.

Und darüber hinaus: Wenn eine Fälschung irgendwo auftaucht, z.B. nachdem der Hersteller das Produkt mit seinem Detektor geprüft hat, wie kann nachvollzogen, woher die Fälschung kam?

Mit der Blockchain dagegen ist es möglich, dass jeder Einzelne einfach per App nachprüfen kann. Damit sorgt die Blockchain nicht nur optimalen Markenschutz, sondern auch Produkt- und Patientensicherheit.

Eine so hohe Produkt- und Fälschungssicherheit ist nur mit der Blockchain möglich und dient zugleich als eine viel effektivere Abschreckung gegen Fälschungskriminalität – denn es ist leicht herauszufinden, wo Fälschungen in die Supply Chain gelangt sind.

Die einzige Hürde: Wenn Europa sich als Blockchain-Leader positionieren will, muss jetzt gehandelt werden.

Arzneimittelfälschungen Coronavirus fake drugs and counterfeit pharmaceuticals

Coronavirus Prognose 2020 – Teil 1
Von COVID-19 Fake News zu Arzneimittelfälschungen

Unsere Coronavirus Prognose für den Fälschungsmarkt: Rund um das COVID-19 kursieren aktuell Fake News und erste Arzneimittelfälschungen, die Behauptungen von der plötzlichen Entdeckung eines Wundermittels gegen das neuartige COVID-19-Virus aufstellen. Sie nutzen die Verunsicherung und Angst vieler Mensch in der aktuellen Situation dreist aus. Doch eine viel größere Gefahr erwartet uns…

Die Coronavirus Prognose befasst sich mit der globalen Problematik des Handels mit Arzneimittelfälschungen, die mitunter fatale Konsequenzen nach sich ziehen. Die Marktreife der ersten Heilmittel und Impfstoffe, an denen Forscher und Ärzte aktuell intensiv arbeiten, wird nicht nur Hoffnung und Heilung bringen, sondern auch eine äußert profitable Nische auf dem Fälschungsmarkt eröffnen.

Die Fälscher werden hier schnell Wege finden, Fälschungen von Corona-Medikament und -Impfstoff sowohl über das Netz als auch über die legale Vertriebskette zu verkaufen. Es folgen 3 Fakten mit interessanten Beispielen und Ressourcen, die unsere Coronavirus Prognose untermauern und die Gefahr mehr als deutlich demonstrieren:

  1. Der Handel mit Arzneimittelfälschungen ist ein bereits etabliertes und höchst professionalisiertes, organisiertes Verbrechen, das Todesfälle und Milliardenverluste verantwortet.
  2. Schon jetzt wird die Angst und Verunsicherung der Menschen durch die Pandemie von unseriösen Online-Händlern ausgenutzt.
  3. Die ersten Fälschungen kommen bereits auf: Gefälschtes medizinisches Equipment ist aktuell Top Seller im Netz!
Arzneimittelfälschungen-Coronavirus

Coronavirus Prognose: Medikament oder Impfstoff – wann ist es so weit? Und wann tauchen die ersten Arzneimittelfälschungen auf?


Coronavirus Prognose: 3 Fakten und 3 Thesen zur globalen Fälschungskriminalität

 

1. Der Handel mit Arzneimittelfälschungen ist ein bereits etabliertes und höchst professionalisiertes, organisiertes Verbrechen, welches Milliardenverluste und viele Todesfälle verantwortet.

 

Der Handel mit Medikamentenfälschungen ist heute zu einem der größten globalen Probleme geworden: Weltweit stehen nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 15 Prozent der Arzneimittel unter Fälschungsverdacht, in Asien und Afrika sind es sogar 30 bis 50 % aller Medikamente. In deutschen Apotheken und Kliniken könnte es sich schätzungsweise bei nahezu jedem 100. Medikament um Arzneimittelfälschungen handeln. 

In den EU-Mitgliedsstaaten wurde trotz strenger Vorschriften in den letzten Jahren eine erhebliche Zunahme des Handels mit Arzneimittelfälschungen beobachtet. In Europa allein gehen der Pharmaindustrie dabei jährlich rund 10 Milliarden Euro verloren, so Europol und EUIPO (Verluste der Einzelhändler wie Apotheken seien hier nicht eingerechnet):

EUIPO – The economic cost of IPR infringement in the pharmaceutical industry

Die EUIPO veröffentlichte diese Statistik:Die EUIPO veröffentlichte diese Statistik: Für die EU als Ganzes wird die Gesamtwirkung von Fälschungen auf 4,4% des Umsatzes oder 10,2 Milliarden Euro geschätzt. Dies ist eine direkte Schätzung der Umsatzverluste, die den rechtmäßigen Herstellern und Großhändlern von Arzneimitteln in der EU jedes Jahr aufgrund von Fälschungen entstehen.

Coronavirus Prognose: Die EUIPO veröffentlichte diese Statistik. Für die EU wird die Gesamtwirkung von Fälschungen auf 4,4% des Umsatzes oder 10,2 Milliarden Euro geschätzt. Dies ist eine direkte Schätzung der Umsatzverluste, die den rechtmäßigen Herstellern und Großhändlern von Arzneimitteln in der EU jedes Jahr aufgrund von Fälschungen entstehen.

 

Für die Kriminellen sind die Gewinne hier bei weitem höher als im Drogenhandel. Dabei sind der Diebstahl von Arzneimitteln und Verkauf sowie Medikamentenfälschungen längst nicht mehr ausschließlich Domäne dubioser Online-Anbieter. Auch in deutschen Apotheken tauchen immer mehr gestohlene Medikamente, umgefüllt, verdünnt und manipuliert, wieder auf. Insbesondere aus italienischen Krankenhäusern werden zunehmend Medikamente gestohlen, wie 2014 das Krebsmedikament Herceptin von Roche.

Die manipulierten Ampullen tauchten schließlich auch in deutschen Apotheken auf. Fälscher konnten diese Arzneimittelfälschungen auch in Finnland und Großbritannien scheinbar ohne Schwierigkeiten in die legalen Vertriebskanäle einschleusen. Und dahinter stecken immense Gewinnsummen, denn 150 mg des komplexen Präparates gegen Brustkrebs sind etwa 850 € wert!

Das Medikament hat außerdem eine biologische Halbwertszeit von 2-12 Tagen und muss bei einer Temperatur -20°C transportiert werden. Dass die Fälscher auf korrekte Lagerungstemperatur und entsprechende Transportbedingungen geachtet haben, ist eher nicht denkbar, sodass der enthaltene Wirkstoff sein Wirkungspotential größtenteils verloren haben wird.

Die Fälscher haben sich mit illegalen Mitteln bereits ein „professionelles“ Netzwerk, aufgebaut, das reibungslos zu funktionieren scheint. Sie scheinen den aktuellen zum Teil beängstigend veralteten Sicherheitssystemen der Hersteller und legalen Verkäufer weit voraus. Die Profis werden sich beim Verkauf von gefälschten Corona Medikamenten und Impfstoffen sicher auch nicht zurückhalten, denn hier tut sich ein Profitversprechen auf, dass alle bisherigen Gewinnaussichten übersteigen könnte.

An dieser Stelle gibt es einen enorm großen Handlungsbedarf und gerade im Bezug auf die Corona-Krise muss JETZT gehandelt werden. Entsprechende Vorkehrungen müssen dringend getroffen werden noch bevor das erste Corona Medikament die Produktion verlässt, damit die Fälscher diese Situation nicht schamlos ausnutzen können und es hier – im schlimmsten Fall – vermehrt zu Todesfällen kommt.

Neben den Milliardenverlusten und der Bereicherung der Kriminellen auf Kosten der Gesundheit oder gar des Lebens der Opfer, wird auch die Reputation der Pharma-Unternehmen hier in Mitleidenschaft gezogen. Ärzte und Apotheker wichen in der Vergangenheit oft auf Präparate anderer Hersteller aus, wenn Fälle von Medikamentenfälschungen bekannt wurden. Die Image-Schäden durch Fälschungskriminalität sind unverschuldet, doch es dauert Jahre, vielleicht Jahrzehnte, die Unternehmensreputation wieder aufzubauen, z.B. mit kostenintensiven Marketing- und Werbemaßnahmen.

Doch die Fälscher schlafen in dieser Zeit nicht.

 

Sie werden sich ein Medikament nach dem anderen vornehmen und das kann ein und dasselbe Unternehmen mehrmals treffen (und das wird auch, denn wenn die Fälscher erst mal einen Weg gefunden haben, Medikamente zu stehlen und Fälschungen zurück in die Supply Chain zu schmuggeln oder andersweitig in den Verkehr zu bringen, dann werden sie diesen Weg auch weiterhin nutzen). Man werfe nur einen Blick auf die Webseiten und Landing Pages der großen Pharma-Konzerne (Stand 31.03.2020):

  • Bayer warnt aktuell vor möglichen Arzneimittelfälschungen in der eigenen Wertschöpfungskette (neben den Medikamentenfälschungen, die auf nicht zugelassenen Vertriebswegen verkauft werden):

„Warnung vor Fälschung in der legalen Vertriebskette:
Bei Xarelto® 20 mg Filmtabletten der Packungsgröße N2 (28 Tabletten), Charge BXHVHC3 in polnisch-slowakischer Aufmachung handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Fälschungen. Sollte Ihnen eine solche Packung vorliegen, kontaktieren Sie uns umgehend. Mehr

  • Pfizer hält auf der unternehmenseigenen Webseite keine Informationen zu Arzneimittelfälschungen bereit. Dabei ist es längst kein Geheimnis mehr, dass die beliebte blaue Viagra-Pille – Pfizer’s Erfolgsrezept zur Behandlung der erektilen Dysfunktion – das bislang meist-gefälschte Medikament ist. Oder zumindest eines davon… Die Bild-Zeitung drückt es – wie immer – besonders radikal aus mit dem Titel: Rattenkot und Bleifarbe in gefälschten Viagra-Pillen! So gefährlich sind die Plagiate. In vielen Köpfen ist Pfizer leider zu dem großen Pharma-Konzern geworden, der die negative Seite der Pharmaindustrie repräsentiert… Das bekannte Pharma-Unternehmen hat hier mit massiven Image-Schäden zu kämpfen, dass es zum Teil vollkommen übersehen wird, wenn das Unternehmen etwas Gutes leistet.
  • Weitere aktuelle Beispiele gibt z.B. auf gelbe-liste.de.

Sowohl Bayer als auch Pfizer stehen im Kampf gegen Corona an der Front. Bayer warnt auf der Landing Page für Warnung vor Arzneimittelfälschungen bereits vor Kriminellen, die die aktuelle Situation und die Angst der Bevölkerung ausnutzen. Pfizer skizziert einen Fünf-Punkte-Plan im Kampf gegen COVID-19, mit der Aufforderung an die gesamte Pharmaindustrie im Kampf gegen Corona zusammenzuarbeiten, statt sich gegenseitig weiterhin Konkurrenz zu machen. Gemeinsam mit BioNTech entwickeln sie außerdem einen Impfstoffkandidaten gegen COVID-19.

Die Fälscher werden sich wohl kaum zurückhalten, ihren Vorteil daraus zu ziehen… bei Produkten von Pfizer hatten sie ja bereits großen Erfolg!

2. Schon jetzt wird die Angst und Verunsicherung der Menschen durch die Pandemie von unseriösen Online-Händlern ausgenutzt.

 

Neben den Fake News und Falschmeldungen zur Pandemie, hinter denen politische oder religiöse Interessen stecken, wollen Fake News vor allem eines: Verkaufsfördernd sein. Die Verbraucherzentrale warnt vor den unseriösen Gesundheitsversprechen im Netz, wie vor kurzen die behauptete Immunität gegen das Coronavirus durch homöopathische Globuli.

Noch beunruhigender ist die falsche Behauptung, der „Wirkstoff Chlordioxid“ helfe gegen Corona. Es handelt sich hierbei um ein herkömmliches Bleichmittel, dessen orale Einnahme für den Menschen sehr gefährlich und gesundheitsschädlich sein kann.

Und der Corona-Markt boomt, denn die Menschen sind verunsichert und suchen nach ergänzenden Präparaten, die ihr Immunsystem bei der Abwehr des Virus unterstützen wollen. So werden bereits Vitaminpräparate, aber auch andere Produkte gefälscht. Im Blog von Golisan geht es vor allem um Nahrungsergänzungsmittel, die mit Schlagwort Corona aggressiv verkaufsfördernd beworben werden, aber auch andere Produkte würden

…aggressiv mit Corona-Hashtags beworben …von Pullovern und Socken bis hin zu handgemachten Disney-Artikeln auf Etsy – dort wurden Produkte zum Thema Coronavirus bereits entfernt. Auch die Marktplatz-Riesen Amazon und Ebay gehen gegen die Corona-Händler vor. Amazon habe bereits Zehntausende Corona-Produkte in Deutschland gesperrt und gelöscht, die die Unsicherheit der Kunden ausnutzten und mit Wucherpreisen beworben wurden.“

Auch Bayer weist auf den Handel mit Arzneimittelfälschungen in sozialen Netzwerken hin. Doch die kleinkriminellen Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller und Verkäufer auf Etsy und Co. sind noch lange nicht die eigentliche Gefahr. Diese Beispiele zeigen nur, dass eine große internationale Bereitschaft zum unseriösen Online-Handel da ist.

Die eigentliche Gefahr besteht aber darin, dass auch die großen Fälscher in naher Zukunft Initiative ergreifen werden, was sie tatsächlich vereinzelt schon tun, denn:

 

3. Die ersten Fälschungen kommen bereits auf: Gefälschtes medizinisches Equipment ist aktuell Top Seller im Netz!

 

Coronavirus Prognose: Fake News oder reale Gefahr? Massen-Arzneimittelfälschungen stehen am Gipfelpunkt dieser Entwicklung... (Quelle: @crimefact auf Instagram, 28.03.2020)

Coronavirus Prognose: Fake News oder reale Gefahr? Massen-Arzneimittelfälschungen stehen am Gipfelpunkt dieser Entwicklung… (Quelle: @crimefact auf Instagram, 28.03.2020)

 

Durch das Coronavirus hat sich bereits eine profitable Nische im Fälschungsmarkt aufgetan: Der Handel mit gefälschten Schutzmasken und anderem medizinischen Equipment hat in den wenigen letzten Wochen ein radikales, kaum skalierbares Ausmaß angenommen. Nach Angaben von Europol seien bei einem weltweiten Polizeieinsatz kürzlich etwa 34.000 gefälschte chirurgische Masken sichergestellt worden.

Gefälscht würden auch jetzt schon bekannte antivirale Medikamente, für die eine Wirkung gegen Corona allerdings nicht nachgewiesen ist. Die Europol-Direktorin Catherine De Bolle konstatiert:

„Solche kriminellen Aktivitäten während einer Gesundheitskrise sind besonders bedrohlich und können Menschenleben gefährden.“

Die Cyberkriminalität setze besonders dort an, wo es an Cybersecurity mangelt: Viele Beschäftigte großer Firmen arbeiten aktuell an den weniger gut gesicherten Heimcomputern im Home Office und greifen von dort aus auf die Netzwerke ihrer Arbeitgeber zu. So haben Fälscher in der Krisen-Zeit noch leichter Zugang zu vertraulichen Daten und wertvollen internen Informationen, die in jedem erdenklichen Sinne missbraucht werden können.

Der Handel mit gefälschter medizinischer Ausrüstung zeigt nicht nur sehr gut, wie schnell die Fälscher hier sind, sondern auch wie groß die Gefahr bereits jetzt ist: Wie viele Ärzte in Krankenhäusern arbeiten in diesem Moment unwissend mit gefälschten Masken, die für das Virus durchlässig sind? Wie viele Arzthelferinnen und Arzthelfer werden sich und andere durch gefälschtes Equipment infizieren?

Wie viele Menschenleben stehen dabei auf dem Spiel?


Fazit der Coronavirus Prognose 2020: Blockchain gegen Arzneimittelfälschungen

 

Was wir jetzt brauchen, ist eine Revolution im Kampf gegen den Fälschungsmarkt und eine effiziente Lösung, mit der wir Produktfälschungen wie Arzneimittelfälschungen auf der einen Seite erkennen können und auf der anderen Seite die Echtheit von Originalen verifizieren, Produktsicherheit erhöhen und Schadensfälle vermeiden können. 

Arman Sarhaddar, CEO und Founder von Vault Security Systems AG und der neuen Brand ivault, ist sich sicher, dass wir hier mit der innovativen Anwendung der Blockchain die Zahl der Arzneimittelfälschungen drastisch verringern können. Viele Pharma-Unternehmen haben bereits QR-Codes auf ihren Verpackungen, doch was fehlt ist die Registrierung der Produkte in einer Blockchain, die erst die höchstmögliche Produkt- und Datensicherheit bietet.

Wenn Europa Blockchain-Vorreiter sein will, ist es jetzt an der Zeit, eine Blockchain-Lösung für dieses Problem zu implementieren. Die Blockchain-Technologie stellt die optimale Lösung bereit und bringt Licht in diese düstere Coronavirus Prognose.